
Inflation und Armut
Im Zweifel gegen die Angeklagten
GAG401: Amerika und die Weltkarte von Waldseemüller
Digression sur la contre-violence
Gewerkschaftliche Kämpfe um (Regulations-)Macht und Zeit
Im Osten was Neues?
Die Bedeutung der Mindestlohnerhöhung auf 12 Euro für die Tarifautonomie
Schluss mit ausgeliefert?
Arbeit und sozial-ökologische Transformation
Herrschaft und Handlungsfähigkeit im Kapitalismus
»Der Frankfurter Marxismus war immer anders.«
Für eine psychoanalytisch-sozialpsychologische Perspektive auf die Klimakrise
Sozial-ökologische Reduktion – unverzichtbar für linke Transformationsstrategien
Probleme der sozial-ökologischen Klassenanalyse und die Grenzen des Umweltbewusstseins
Editorial: Tarifvertrag

Kommunizierende Röhren
Die Irrationalität hat sich anscheinend – Genaueres könnte nur in einer intensiven diachronen Tiefenbohrung zu Tage gefördert werden – in kürzester Zeit fast widerstandslos in sämtlichen gesellschaftlichen Sektoren durchgesetzt: (1.) in der Politik, (2.) bei den in den jeweiligen Sachfragen tonangebenden wissenschaftlichen Expertengruppen, (3.) in den staatlichen und privaten Funk- und Printmedien (...)

Über Vergänglichkeit, „Logik“ und Drapierung
1. Was vorbei ist, das ist auch wirklich vorbei – und es kommt deswegen nicht wieder. Zumindest kann diese Behauptung hinsichtlich der geschichtlichen Erscheinungen Gültigkeit für sich reklamieren, denn auch die Tragödie wiederholt sich immer nur als Farce. Um dies zu präzisieren: Jedes historische System, und das ist trivial, durchläuft verschiedene Phasen, und dieser Phasenablauf ist nicht (...)

Vom Dreikampf zum Zweikampf
Schlechter hätte es gar nicht ausgehen können. Die statutarisch nicht verbindliche Mitgliederbefragung in der SPÖ betreffend des Parteivorsitzes endete mit einem kuriosen Patt: Der burgenländische Landeshauptmann Hans Peter Doskozil erhielt 33,7, der Traiskirchner Bürgermeister Andreas Babler 31,5 und die amtierende Parteiobfrau Pamela Rendi-Wagner 31,4 Prozent. Knapper geht es kaum noch. Nur (...)

Ein sich verschließendes Labyrinth
Stand on hills of long forgotten yesterdays, pass amongst your memories told returning ways (Yes, Tales from topographic oceans (1973)) Wenn ich in mich gehe und nichts verdränge, dann fühle ich mich umstellt. So viele Demente in meiner nahen Verwandtschaft gab es noch nie. So weit mir bekannt, sind unzählige meine Vorfahren ohne Anzeichen geistigen Verfalls recht alt geworden. Ganz stimmt das (...)

«Wenn ich verzweifelt bin,
was geht’s mich an?»
Die ungewöhnliche Informiertheit seines Gesprächspartnes macht dieses frühe Interview zu einer reichhaltigen philosophiehistorischen und biografischen Quelle über Günther Anders. Zuerst erschienen in Mathias Greffrath: Die Zerstörung einer Zukunft. Gespräche mit emigrierten Sozialwissenschaftlern, ist der mehrfach nachgedruckte Text derzeit greifbar im „Günther Anders Lesebuch“ von Bernhard Lassahn: (...)

Neue Commons braucht das Land
[Text->https://munus-stiftung.org/2023/die-munus-stiftung-erklaert-neue-commons-braucht-das-land Eine gekürzte Fassung dieses Beitrags ist erschienen in: [Contraste. Zeitung für Selbstorganisation->https://www.contraste.org , Ausgabe 464, Mai 2023, S. 12.

„… nur der Verstörte wagt zu stören“
Im Leben und Wirken des Philosophen, Publizisten, Friedens- und Zukunftsforschers, des Pioniers der Anti-Atomwaffen-, Anti-AKW-, und Umweltbewegung Robert Jungk spiegelt sich das 20. Jahrhundert mit all seinen Katastrophen und Umbrüchen besonders klar. Jungk wurde am 11. Mai 1913 als Robert Baum, Kind assimilierter Juden, in Berlin geboren. Da sein Vater David Baum aus der Tschechoslowakei – (...)
Demokratie versus Autokratie?
â€Å¾American Declineâ€Å“ oder neuer Frühling US-amerikanischer Globalmacht?
Les mots de l’écriture
Sommercamp: Krise. Kritik. Kapitalismus.
GAG400: GAG X Anno Mundi – Anicia Juliana
Paris perdu

(09.-10.12.2023) Michael Heinrich: Karl Marx: Das Kapital. Band 2-3
(18.-19.11.2023) Moritz Zeiler: Moishe Postone: Antisemitismus und Nationalsozialismus
(12.11.2023) Achim Bellgart: Stadtrundgang zur Geschichte des 09.11.1938 in (...)
Mit Sicherheit tödlich
VoNO!via Café
Warum es wichtig ist die Berliner Wuhlheide zu erhalten
Streiks, Gewerkschaften und die radikale Linke
Mit Sicherheit tödlich
VoNO!via Café
Rede zur Kundgebung gegen die Kriminalisierung der Letzten Generation
Klima schützen ist kein Verbrechen
Jenseits von Erdoğan? Diskussion über die Wahlen in der Türkei
Rede zur Kundgebung gegen die Kriminalisierung der Letzten Generation
Klima schützen ist kein Verbrechen
Übersetzen aus „kleinen“ Sprachen – ein Gewinn für den deutschsprachigen Buchmarkt!
DÖRFERSPAZIERGANG MÖDLING & HINTERBRÜHL mit Horst Leonhardsberger.
FLOHMARKT des Kleingartenvereins Esparsette am Pottendorferweg
BOTANISCHER AUSFLUG AUF DEN HUNDSHEIMER BERG BEI HAINBURG
Workshop mit Dr.med. Rudi Gabriel
Wanderung durch den Lainzer Tiergarten
Die Macht der Stimme


Gnadenbild aus Leder
Man habe ıhm „Messerstiche ın den Rücken versetzt“, doch wolle er nicht „jämmerlich“ sein. Vielmehr freue er sich, „daß die Wallfahrt lebt und stark ist“. Dies vertraute der Benediktinerpater Hermann Groer am 13. August den in Maria Roggendorf zahlreich erschienenen Journalisten an. Groer „moderierte“ (...)

Kuh frißt Museum
Selbstverständlich besaß Dagobert Duck — wer sich in unserer Bubenzeit nicht an die SJW-Heftlein oder an das vom Lehrer Stoll besonders empfohlene Periodikum „Der Schweizer Kamerad“ halten wollte, konnte sich die Welt von Enten erklären lassen — auch ein Museum. Dies diente keinem anderen Zweck als (...)

... will nun abtreten“
Günther Nenning hat genug vom Erbe Torbergs und Lernet-Holenias: Außer Spesen nichts gewesen, fürs „Neue Forvm“ soll ein „Tepperter“ gefunden werden ... „Jo, jo: Verkaufts mei Gwand, i foar in Himmel ...“, dröhnt es aus dem Hörer begleitet von schallendem Gelächter. Der da dieserart röhrt, daß er die (...)

„Hat nun verkauft ...
Was war das „Forvm“ doch für eine traditionsreiche Zeitung! In den fünfziger Jahren von Friedrich Torberg gegründet, im bisweilen angeblich von CIA-Geldern unterstützten konservativen Eck angesiedelt, aber für derlei Zeiten erstaunlich offen und dialogbereit ausgerichtet. Und erst gegen Ende der (...)

Wir amüsieren uns zu Tode
Aus dem Amerikanischen von Reinhard Kaiser, 1985, 208 Seiten, Brosch., DM 25,— Soma, die Glücklichmacherdroge aus Aldous Huxleys Modell einer negativen Utopie „Schöne neue Welt“ hat Amerika überschwemmt. Dieses Soma ist jedoch anders als bei den alten Indern und Huxley kein berauschendes Getränk, (...)

Das postmoderne Wissen
Ende Mai bringt der Böhlau Verlag die deutsche Übersetzung von Lyotards 1979 in Paris erschienenem Buch „La condition postmoderne“ heraus. Es ist bereits heute ein Klassiker. Wir bringen einen Vorabdruck der leicht gekürzten Einleitung und die ersten zwei Kapitel. Die Illustrationen stammen aus dem (...)
