
Die fördernde Mitgliedschaft!
Context XXI ist schon recht weit gediehen, herzeigbar und nutzbar. Aufmerksamen BeobachterInnen wird aber auch nicht entgangen sein, dass es sich hier um ein weitaus größeres Vorhaben handelt: tausende und abertausende Beiträge wollen noch digitalisiert, (re-)publiziert und erschlossen werden, um dieses große Gedächtnis kritischer, linker Auseinandersetzungen zu dem zu machen, was es sein soll: umfassend und dauerhaft, auch zu Weiterentwicklungen fähig. Dafür braucht es jetzt eine Basisstruktur.

Bislang ist Context XXI das Ergebnis zäher, privat geleisteter Bastelarbeit. Soll es weitergehen, dann muss sich das ändern: Wir brauchen eine Mindeststruktur, um das Projekt über dieses „privatistische“ Stadium hinauszubringen und dafür brauchen wir Finanzierungen. Um zu Finanzierungen zu kommen brauchen wir aber eine Mindeststruktur — eine „Henne oder Ei“-Situation also ... Erstes Teilprojekt: FORVM 1975-1995?
Wir haben damit begonnen, Förderungsmöglichkeiten nachzugehen. Für eine Förderung haben wir bereits einen Antrag eingebracht: Diese würde die Web-Publikation der FORVM-Beiträge der Jahrgänge 1975 bis 1995 sowie die umfassende Beschlagwortung dieser zusammen mit sämtlichen bereits ... → weiterlesen

Cadavre exquis: Normalität
Catástrofe anunciada
Unser Aller Wald
Jetzt reichts!
«So sind wir nicht?»
Undankbares Pack
Mit Dummheit
Götterdämmerung
Spekulant*innen lieben diesen Trick
ModernePhilosophie3
Le Fétiche de la lutte des classes : Thèses pour une démythologisation du marxisme, de Robert Kurz (...)
Présentation du texte fondateur "La valeur, c’est le mâle" de Roswitha Scholz, avec (...)
Symposium on Devin Singh’s Divine Currency
Alex Fry, “Postfeminist, engaged and resistant: Evangelical male clergy attitudes towards gender (...)
Vortrag: Konkurrenz und Vereinzelung
Marx’ Kritik der „sogenannten Menschenrechte“
La maison de Dieu
Klaus C Yoder, “Instruments of immolation: Giorgio Agamben and the Eucharistic reformations of (...)
Rebecca C Bartel, “Financializing the soul: Christian microfinance and economic missionization (...)
Contre la race, biologique ou « sociale »
Sex, Drugs & Politics
L’Exhumation de dieu. De la Nation sacrée au Royaume céleste global, par Ernst Lohoff (Bonnes (...)
Éditorial et lettre ouverte, par Thomas Meyer (Revue Exit !, n°18, février 2021)
Bemerkungen

Erich Ribolits
Unser Autor Erich Ribolits ist im Alter von 73 Jahren viel zu früh verstorben. Er war mir ein empfindsamer, selbstkritischer und einfühlsamer Freund, dem ich gern nahegekommen bin. Wie in unserer Lebensweise gar nicht selbstverständlich ist der Fluss seiner Vorlieben und Interessen noch in den Kanälen seines Arbeitslebens gut erkennbar gewesen. Innenarchitekt war ein jugendlicher Berufswunsch, (...)

„eigenwillig“
Wen wundert, dass die Dinge schlecht liegen. Immerhin tummeln sich auf Erden „Milliarden von Menschen, die ständig Wirtschaftswachstum betreiben …“. Eben habe ich es erst wieder gehört, im Ö1-Mittagsjournal, aus dem Mund einer Künstlerin, die sich ihrem Ansinnen nach kritisch mit unserer Gegenwart auseinandersetzt. So jedenfalls dürfe es nicht weitergehen. Milliarden von Menschen also, die (...)

Niederlagen sehen anders aus
Zweifellos, die Pandemie hat auch den rechten Populismus auf dem falschen Fuß erwischt. Der erste Reflex führt meist dazu, sich hinter die Regierenden zu stellen. Doch wenn die Krise anhält und permanent wird, wie gestaltet sich die zweite oder dritte Reaktion? Noch dazu wenn vieles, was heute als unwidersprochen und politisch unumgänglich erscheint, sich rückblickend als Irreführung und Irrtum, (...)

Einlauf Streifzüge 81
Was er nicht mochte, waren Immigranten, Arbeiter und Juden, dafür liebte er Autos und Fabriken. Die Rede ist von Henry Ford, einem der großen Pioniere des Automobilismus. Von ihm stammt auch folgender Satz: „Ich habe so lange Autos fabriziert bis ich den Wunsch bekam, nunmehr Menschen zu fabrizieren. “ Das Auto als Modell für die Menschen, das klingt böse, und doch entspricht es einer perfiden, (...)

Chefsache
Ist die Koalition von ÖVP und Grünen, die Regierung Kurz-Kogler schon am Ende? Wahrscheinlich nicht, aber ausgeschlossen ist auch das Gegenteil nicht. Hinter den Kulissen fliegen jedenfalls die Fetzen. Die Situation ist angespannt, aber die grüne Leidensfähigkeit ist groß, schließlich genießt man es, an der Regierungsbank sitzen zu dürfen. Da müssten sehr eskalierende Momente aufeinandertreffen, um (...)

Konzentrat der Konvention
Kaum ein Begriff hat in den letzten Jahren eine so steile Karriere hingelegt wie der des Bürgers und in seinem Windschatten der des Bürgerlichen. Eine bestimmte Eigenschaft ist zu einer überbestimmten und übereinstimmenden Überzeugung geworden. Bürger ist also kein kritischer Begriff, sondern eine affirmative Instanz. Die Bürger sind auch keine zu kritisierende gesellschaftliche Klasse mehr, (...)

Friedrich Engels, Freund
Amicus certus in re incerta cernitur. Der wahre Freund erzeigt sich in unsichrer Zeit. (Marcus Tullius Cicero, 106 – 43 v.u.Z.) Dear Frederick! Lieber Mohr! – so redeten Karl Marx und Friedrich Engels bisweilen einander in ihren Briefen an. (Mohr in Anspielung auf Marx‘ dunklen Teint.) So lautet auch der Titel des von Klaus Körner im letzten Jahr in Auswahl herausgegeben, mit Kommentaren und (...)
Biden – die „ungelenkte Rakete“
So wäre es, wenn …
Ausgewaschene Nacht
Theaternot: Identitäre Sortiererei,anachronistische Strukturen
Atmosphärische Konflikte
Ruhe nach dem Sturm
Macht Selensky den Saakaschwili?
Die Rache der Himalaya-Götter
Über linke Identitätspolitik und Cancel Culture
Frei sein
Feindbild Russland
Altberliner Rundfunk
Grüne Realistik
Utopisches Denken und der Rechteansatz
George Gonzalez, “The psychic life of consumer power: Judith Butler, Ernest Dichter, the (...)
Warren S. Goldstein, “Trump, the religious right, and the spectre of fascism”
La critique de la valeur-dissociation de Roswitha Scholz : une révolution théorique, par Ivan (...)
Bumm! Bumm! Bumm!
La crise de la vérité, par Johannes Vogele
Jenseits von Recht und Strafe?
Parution ce 16 avril : Robert Kurz, L’Effondrement de la modernisation. De l’écroulement du (...)
Wer soll das bezahlen, wer hat soviel Geld?
Digression sur l’identité
Cycle de présentations : Roswitha Scholz et la critique du patriarcat producteur de marchandises (...)
„be my guest“
Freud ist nicht zuhause – die Psychoanalyse ist da
Lesebrocken. Sechs Rezensent*innen und sechs Bücher
Prüfen und Üben – ein Vortrag von Andreas Gelhard
GoodFellas
und dann kam danilo
VO-L Karen Barad: Philosophy-Physics (2020W) 17.11.2020
Aktuelle Problemfelder indischer Philosophie VO3
Aktuelle Problemfelder indischer Philosophie VO2
Aktuelle Problemfelder indischer Philosophie VO1

Für eine feministische Verkehrswende!
Unterstützt mit uns »Deutsche Wohnen & Co. enteignen«
03.05.2022: Danger Dan - Das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt (ausverkauft)
#A100stoppen- Lebenswertes Berlin fur alle!
Happy Birthday, Apo! Rigaer94 verteidigen!
Ohne Titel
Ohne Titel
Lena Müller liest aus »Restlöcher«
Den Kapitalismus in den Shutdown schicken! Drei Wochen bezahlte Pause statt dritter (...)
#A100stoppen- Lebenswertes Berlin fur alle!
23.04.2021: Einführung zu Abolish The Police! (online)
24.10.2021: Ja, Panik
23.02.2022: SKATING POLLY
#CloseFactoriesNotParks
Ohne Titel
Ohne Titel
Neuerscheinung: Amalia M. Rosenblüth-Dengler (1892-1979). Philosophin und Bibliothekarin
30.04.2021: Conne Isolation Livestream #18
Zapatistischer Kaffee
23.04.2021: Einführung zu Abolish The Police! (online)
24.10.2021: Ja, Panik


Gleichheit und Differenz
Der 5. Oktober 1789 ist als „Tag der Weiber“ in die Geschichte der Französischen Revolution eingegangen. Zehntausende Pariserinnen marschierten nach Versailles, um vom König Brot und Menschenrechte zu fordern. Am 5. Oktober 1989 zogen an die zweitausend Frauen nach Frankfurt, um vier Tage lang über (...)

Die Dracula-Legende
Das gegenwärtige Rumänienbild im Abendland ist von einer nicht aussterben wollenden Vampir-Mythologie bestimmt. Diese fand im Westen schon immer mehr Gehör und Anhänger als das wirkliche Leben in den Karpaten. Stalinismusvorwurf und Menschenrechtsstatistiken zielen auf die Art von Modernisierung, (...)

National statt sozialistisch
Von der Volksfront bis zur Kommunistischen Partei sind sich alle einig. Die Devise lautet: Nationale Unabhängigkeit. In Estland, Lettland und Litauen ist die Los-von-Moskau-Bewegung längst zur stärksten politischen Kraft geworden. Neben wirtschaftlicher Reformfreude und Antistalinismus feiert (...)

Neues Denken, Neue Politik
Seit einigen Wochen steht der gute Boris Jelzin Kopf: „Alle meine Eindrücke über Kapitalismus, über die Vereinigten Staaten, die mir im Lauf der Jahre eingebläut wurden — sie alle haben sich um 180 Grad verändert“, durfte er anläßlich seiner Sightseeing-Tour der internationalen Presse verkünden. Er kam, (...)

Deutschland, Deutschland ...
Der propagandistische Erfolg reichte Bonner Politikern nicht. Zwar konnten sie zu den Zehntausenden, die jährlich — legal — die DDR verlassen, um fortan im Westen, im goldenen, zu leben, im heurigen Herbst nochmals 50.000 Geflohene, richtig müßte es heißen: Ausgewanderte, in der BRD begrüßen, doch (...)

Der publizistische Umgang mit gesetztem Recht und Rechtspolitik
Österreich gilt im Ausland als politisch extrem rechtes Land, da braucht man nur die nächsten Nachbarn zu fragen, zum Beispiel die Schweizer. Ich weiß das, weil ich hab’ in der Schweiz ein Jahr gelebt. Und es ist wirklich, wie in dem abgedroschenen Witz: Wenn man dort mit österreichischem Idiom am (...)
