W3-Kooperative
Kritische Kooperative
Kritische Revue: Kritiknetz

Anpassung und soziale Freiheit

■ webmaster@kritiknet.de (Hendrik Wallat)
Kritik des „progressiven“ Angriffs auf das autonome Subjekt In einem immer schnelleren Takt erscheinen Bücher von „Progressiven“, die den Restbeständen liberaler Vergesellschaftung den Kampf ansagen und es auf jenes autonome Subjekt abgesehen haben, dessen individuelle Erscheinungen ohnehin in einem zunehmenden Maße vom Fortschritt kapitalistischer Krisen-Vergesellschaftung unter Druck gesetzt (...)
Kritische Revue: A Contretemps

Un pays qui se soulève

■ F.G.
■ Ce texte de Frédéric Lordon a paru, le 22 mars, sur « La Pompe à phynance », son blog hébergé par Le Monde diplomatique. Lundi 20 mars, les pages d'accueil de la presse nationale sont tout entières à l'excitation d'une motion de censure, à compter les députés susceptibles de voter, à supputer des (...)
Kritische Revue: A Contretemps

Digression sur une étincelle

■ F.G.
Tout laissait entendre, fin février-début mars, que, malgré quelques évidentes manifestations de disconformité à la base et dans certaines fédérations syndicales, la tangente ultra-responsable – autrement dit outrancièrement plan-plan – prise depuis deux mois par les directions syndicales pour exiger le (...)
Kritische Revue: Geschichten aus (...)

GAG391: Celia Cooney, die Banditin mit der Kurzhaarfrisur

■ Richard
Eine Geschichte über eine Frau, die NYC in Atem hielt Der Beitrag GAG391: Celia Cooney, die Banditin mit der Kurzhaarfrisur erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte.
Kritische Revue: ak — analyse &

Panik bei den Start-ups

■ Stephan Kaufmann
An den Finanzmärkten herrscht wieder Krisenstimmung. Die USA erleben mit der staatlichen Übernahme der Silicon Valley Bank (SVB) die zweitgrößte Bankpleite ihrer jüngeren Geschichte. Zwar wird allgemein versichert, es handele sich bei der SVB um einen Sonderfall. Gleichzeitig machen aber die allgemeine Unruhe und vor allem die Turbulenzen bei der Schweizer Credit Suisse deutlich, dass die SVB eben (...)
Kritische Revue: ak — analyse &

Vom Betriebshof zum Klimastreik

■ Franziska Heinisch und Julia Kaiser
Streik in der Schule, Uni und Betrieb, das ist unsere Antwort auf eure Politik.« Dieser Slogan erklingt seit Jahren auf den Klimastreiks von Fridays for Future. Am 3. März wurde er erstmals Wirklichkeit: Klimabewegung und ÖPNV-Beschäftigte führten ihre Streiks zusammen. In zahlreichen Städten besuchten Klimaaktivist*innen die Streikposten von ÖPNV-Beschäftigten und an den Klimastreiks nahmen ganze (...)
Kritische Revue: ak — analyse &

Queere Bauernopfer

■ Veronika Kracher
Das Jahr 2023 ist noch keine vier Monate alt, und trotzdem wurden in den Vereinigten Staaten bereits mehr LGBTQ-feindliche Gesetzentwürfe eingereicht als in den letzten fünf Jahren zusammen. Anfang März belief sich die Zahl der angestrebten neuen Gesetze auf 385, die meisten von ihnen richten sich explizit gegen transgeschlechtliche Menschen. Nun ließe sich argumentieren, dass nur ein Bruchteil (...)
Kritische Revue: ak — analyse &

Unterschätztes Potenzial

■ Caesar Anderegg und Leon Switala
Die Letzte Generation (LG) hat es mit ihren Aktionen geschafft, die Klimakrise wieder auf die tagespolitische Agenda zu setzen. Gelungen ist ihr das nicht durch Massenmobilisierungen oder Großdemonstrationen, sondern nur mit knapp 700 Aktivist*innen in Kleingruppen und ein wenig Sekundenkleber. Das hat gereicht, um den geballten Hass des bürgerlichen Lagers zu entfachen: Von der »Klima-RAF« oder (...)
Kritische Revue: ak — analyse &

Das Gegenteil von Revolution

■ Sanaz Azimipour, Hasti Heidari und Elaheh Taher Kouhestani
Zur Münchner Sicherheitskonferenz wurden dieses Jahr erstmals keine offiziellen Delegierten der Islamischen Republik eingeladen. Stattdessen waren Vertreter*innen der Opposition dabei, darunter die Schauspielerin Nazanin Boniadi, die Journalistin und Frauenrechtlerin Masih Alinejad, sowie Reza Pahlavi, Autor und Sohn des letzten iranischen Schahs. Dass Vertreter*innen der Auslandsopposition (...)
Kritische Revue: ak — analyse &

Keine Ruhe für das Regime

■ Hamid Mohseni
Die Revolution in Iran hat eine neue Phase erreicht. Die täglichen militanten Proteste haben in der Fläche abgenommen. Lediglich die mutigen Menschen aus ethnischen bzw. religiösen Minderheiten nehmen sich nach wie vor selbstbewusst die Straße. In der Zahedan, Hauptstadt der Provinz Sistan-Balutschistan im Südosten des Landes, gehen seit nun gut einem halben Jahr massenweise Menschen nach dem (...)
Kritische Revue: ak — analyse &

Hohe Müllberge, große Erwartungen

■ Nelli Tügel
Einige Tage Warnstreik bei der Berliner Stadtreinigung BSR reichten aus, um die rasch in die Höhe wachsenden Müllberge zu einem der wichtigsten Themen in der Hauptstadt werden zu lassen. Noch während die öffentliche Diskussion über das neue Müllproblem anlief, kündigte die Gewerkschaft ver.di weitere Warnstreiks der BSR an. Und parallel legten Kolleg*innen ein weiteres Mal selbstbewusst unter (...)
Kritische Revue: ak — analyse &

Straßenblockaden und brennende Häuser

■ Simon Ednom
Die blauen Absperrgitter der Polizei fliegen durch die Luft, das Trappeln der Polizeipferde ist zu hören. Kurz darauf steigen kleine Tränengaswolken zwischen den Menschen auf, die sich in Downtown Tel Aviv versammelt haben. Es ist eine schöne, wohlhabende Ecke in Israels bekannter Küstenstadt. Weiterlesen auf (...)
Kritische Revue: ak — analyse &

Links-Rechts-Crossover?

■ Marcel Hartwig
Es herrscht Verwirrung: Eine Vielzahl von Interaktionen mit der extremen Rechten, die unterschiedlicher nicht sein könnten, werden unter dem Begriff der Querfront subsummiert. Diese reichen von gemeinsamen Abstimmungen anderer Parteien mit der AfD bis hin zur Teilnahme von extrem rechten Akteur*innen an Demonstrationen. Zeit, sich zu fragen, was der Begriff Querfront eigentlich bedeutet. Der (...)
Kritische Revue: ak — analyse &

Kein Bock auf Chef*innenetage

■ Jacinta Nandi
Aufsteigen und den Weg für andere Frauen freimachen, das ist das Konzept der Girlbosses. Eine neoliberale Ideologie, wie die Autorin Nadia Shehadeh findet. Sie hat das Buch »Anti-Girlboss« geschrieben. Darin empfiehlt sie, es sich lieber gemütlich zu machen. Ich liebe dein Buch, und was ich beim Lesen bemerkt habe, du bist nicht nur das Gegenteil eines Girlbosses, sondern tatsächlich Anti. Was (...)
Kritische Revue: Krisis

Wer vom Kapitalismus nicht reden will, sollte von Nachhaltigkeit schweigen

■ Norbert
Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann Samstag, 25. März 2023, 15.00 Uhr Wien Büro für Selbstorganisierung: Dornerplatz 4, 1170 Wien Eine Veranstaltung im Rahmen der Power to the People Konferenz – Gegenkonferenz zur European Gas Conference Immer weniger Menschen glauben an den Kapitalismus und immer mehr wissen, dass es „nicht so weitergehen“ kann. Aber der Ausstieg ist schwer. (...)
Kritische Revue: Krisis

Audio: Was ist Kapital-ismus und warum müssen wir da raus?

■ Norbert
Eine kurze Kritik der Megamaschine, mit der wir auf die Wand zurasen (9min) Von Lothar Galow-Bergemann Ausschnitt aus einem Statement, gehalten auf einer Diskussionsveranstaltung der Volkshochschule Bielefeld
Kritische Revue: Krisis

Qualitative Break: Why a Radical Critique of Work is Necessary Today

■ Norbert
by Norbert Trenkle Translated by John de Plume and Neil Larsen published on Cured Quail german version In capitalist society, the compulsion to work is fundamental. To survive in this society we either work for ourselves as self-employed or we must sell our labour power, that is, we must turn ourselves into commodities. As such, we cannot subscribe to the commonplace belief that labour is (...)
Kritische Revue: A Contretemps

Sur le soulèvement de Jina

■ F.G.
■ Écrit en janvier de cette année, ce texte d'analyse d'Assareh Assa nous semble précieux pour comprendre la nature sociétale, mais aussi sociale, du récent mouvement populaire de révolte contre le régime des mollahs. Restitué ici dans le continuum historique des diverses révoltes populaires qui ont (...)
Kritische Revue: Palim Psao

Fabio Vighi sur une pente glissante, par Frank Grohmann

■ Palim-Psao
Fabio Vighi sur une pente glissante Une recension critique de Unworkable. Delusions of an imploding civilization, New York, 2022. Frank Grohmann * « C´est le délire même de la belle âme misanthrope, rejetant sur le monde le désordre qui fait son être....
Kritische Revue: A Contretemps

Feu sur les architectes du néant !

■ F.G.
■ Olivier BARANCY PLAIDOYER CONTRE L'URBANISME HORS-SOL ET POUR UNE ARCHITECTURE RAISONNÉE Agone, « Contre-feux », 2023, 192 p. On se souvient – ou pas, la mémoire finit par devenir volatile quand une catastrophe chasse l'autre, et c'est fréquent par les sales temps qui courent – de l'effondrement de (...)
Kritische Revue: Geschichten aus (...)

GAG390: Kleopatra Selene und das Ende der Römischen Republik

■ Daniel
Eine Geschichte über Kleopatras einzige Tochter und wie sie zur Königin wurde. Der Beitrag GAG390: Kleopatra Selene und das Ende der Römischen Republik erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte.
Streifzüge, Jahrgang 2023

„Pam, das geht sich nicht mehr aus!“

Bis vor wenigen Jahren haben die österreichischen Sozialdemokraten einen Wechsel an der Parteispitze meist sehr professionell vollzogen. Konfrontationen wurden kurz gehalten und verliefen nicht allzu schmerzhaft. Das kann man jetzt wirklich nicht mehr behaupten. Nach Christian Kerns unrühmlichem und überraschendem Abgang 2018 – er hatte die Nationalratswahl gegen Sebastian Kurz verloren – ist die (...)

Streifzüge, Jahrgang 2023

Lorenz Glatz, Ratlos unzufrieden

Nachwort von Franz Schandl

Wäre es nach dem geschätzten Autor gegangen, hätte es dieses Buch nie gegeben. Daher durfte es nicht nach dem Autor gehen, sondern es war Hand anzulegen und eine Auswahl seiner besten Aufsätze zu treffen. Lorenz Glatz gehört zweifellos nicht zu der Sorte, die sich stets überschätzen sondern notorisch unterschätzen. Die selbst gestellte Frage, ob er dieses oder jenes überhaupt kann, ehrt ihn zwar, oft (...)

Streifzüge, Jahrgang 2023

Zeitenwende totalitär

Ausnahmezustand und Wirklichkeitsverlust im Gesinnungswesten anlässlich der Kundgebung „Aufstand für den Frieden“ am 25. Februar 2023

Streifzüge, Jahrgang 2023

Panem et circenses oder: Reise zum Ursprung

1. Blicken wir für einen Augenblick, sofern uns nichts Besseres einfällt, in die Tiefe der Zeiten zurück, genauer: in die Ära des imperium romanum. Wir sehen hier vieles, insbesondere aber auch Phänomene, die insofern Beachtung verdienen, als sie die Vorgänger einer Transformation zu repräsentieren scheinen, die hier und heute sich anschickt, Gestalt anzunehmen, und auf die wir am Schluss dieser (...)

Streifzüge, Jahrgang 2023

Eine Putzfrau, die schreibt

Unter uns gesagt, das Dienen – vorzugsweise mit einem Lächeln – ist also unvermeidlich. Aber wir dürfen es nicht zugeben. Wenn einer nicht umhinkann, Sklaven zu halten, ist es dann nicht besser, er nennt sie freie Menschen? Einmal um des Prinzips willen, und zum zweiten, um sie nicht zur Verzweiflung zu treiben. (Albert Camus, Der Fall) Nimmt man die Perspektive von Menschen, die unten sind, (...)

Streifzüge, Jahrgang 2023

Im Katastrophenmodus

Während der Corona-Krise haben einige „wertkritisch“ anmutende Thesen über einen konstitutiven Zusammenhang von finaler Kapitalismuskrise und Corona, insbesondere der im Rahmen der Pandemie installierten Lockdown-Politik, von sich reden gemacht. Autor dieser Thesen ist Fabio Vighi, Professor für Italienisch und Kritische Theorie an der Cardiff University. Eine Auseinandersetzung mit seinen Thesen (...)

Kritischer Kalender
Edition Nautilus

»Arbeitet nie!« – Verlagschronik, Lesereise, Ausstellung, Überraschungspaket »Die (...)

Eine Chronik des Verlags und doch viel mehr: In »Arbeitet nie! Die Erfindung eines anderen Lebens« ruft die Mitgründerin und jahrzehntelange Mitverlegerin der Edition Nautilus Hanna Mittelstädt aus sehr persönlicher Perspektive die Anfangszeit des (...)
LICRA – Ligue Internationale (...)

Montag, 20. März 2023, 19 Uhr, Bruno Kreisky Forum, Armbrustergasse 15, 1190 (...)

AUS WIDERSTAND UND SOLIDARITÄT - Kann man aus der Geschichte lernen? Gemeinsame Veranstaltung: Volkshilfe Wien, Kreisky Forum und Republikanischer Club - Neues Österreich 1922 wurde die Hilfsorganisation Societas gegründet, um die unfassbare Not (...)
LICRA – Ligue Internationale (...)

Donnerstag, 23. März 2023, im RC, Fischerstiege 1-7, 1010 Wien, Beginn: 19 Uhr

BEIGEWUM-Veranstaltung: Wirtschaftspolitische Zeitenwende? Stehen wir vor einer wirtschaftspolitischen Zeitenwende? Fiskal- und Industriepolitische Erneuerungen vor dem Hintergrund der sozial-ökologischen Transformation und den Erfahrungen mit (...)
Interventionistische Linke

Lets crash the Fossil Champagne Party!

Ein Aufruf der Interventionistischen Linken Während die Energiepreise steigen und die Klimakrise eskaliert, machen Energiekonzerne weiter Profite Während Lützerath abgebbagert wird, werden an der Nordseeküste LNG Terminals gebaut. (...)
Interventionistische Linke

choose: feminism

choose: feminismam Freitag, 10. März, steigt die nächste Soliparty im Mensch Meier, mit vielen tollen queeren actsvon 23 bis 10 UhrSoli für: feminists4Jina; Lesvos Lgbtiq+ Refugee Solidarity & Heyvar Sor (Kurdischer Halbmond)Punk, Disco, House, (...)
Edition Nautilus

Unser Frühjahrsprogramm ist ab sofort im Handel

Ab sofort ist ein Großteil unseres Frühjahrsprogramms im Handel! Wir freuen uns auf den preisgekrönten Debütroman von Hugo Lindenberg, »Eines Tages wird es leer sein« (aus dem Französischen von Lena Müller); auf das ebenfalls preisgekrönte Debüt von (...)
Interventionistische Linke

Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion

Veranstaltungsreihe Terror, Kollaboration und Widerstand im NS-besetzten Osteuropa Bis heute ist der Vernichtungskrieg der Nazis in Osteuropa in der deutschen Erinnerungskultur nur wenig präsent, ganz anders sieht das in den betroffenen Ländern (...)
Interventionistische Linke

Jugoslawien im Zweiten Weltkrieg

Veranstaltungsreihe Terror, Kollaboration und Widerstand im NS-besetzten Osteuropa Bis heute ist der Vernichtungskrieg der Nazis in Osteuropa in der deutschen Erinnerungskultur nur wenig präsent, ganz anders sieht das in den betroffenen Ländern (...)
Edition Nautilus

»Arbeitet nie!« – Verlagschronik, Lesereise, Ausstellung, Überraschungspaket »Die (...)

Eine Chronik des Verlags und doch viel mehr: In »Arbeitet nie! Die Erfindung eines anderen Lebens« ruft die Mitgründerin und jahrzehntelange Mitverlegerin der Edition Nautilus Hanna Mittelstädt aus sehr persönlicher Perspektive die Anfangszeit des (...)
Interventionistische Linke

We strike because we care

We strike because we care - Perspektiven aus den Krankenhausstreiks in UK und Dt. - // english below In Großbritannien finden aktuell die größten Streiks im Gesundheitswesen, seit der Gründung des National Health Service (NHS) 1948, statt. Bis zu (...)
Interventionistische Linke

Lets crash the Fossil Champagne Party!

Ein Aufruf der Interventionistischen Linken Während die Energiepreise steigen und die Klimakrise eskaliert, machen Energiekonzerne weiter Profite Während Lützerath abgebbagert wird, werden an der Nordseeküste LNG Terminals gebaut. (...)
Labor Alltagskultur

GUNKIST – Caroline Decker *111

Eröffnung der Openair-Saison im Garten des Labor Alltagskultur (1120, Kolonieweg 48) Mittwoch 26. April, 18 Uhr GUNKIST – Caroline Decker *111 Sunkist – Gunkist: Über den Feldern Kaliforniens geht nicht die Sonne auf, ihre Geschichte prägen (...)
Labor Alltagskultur

OSTERHASENAUSFLUG

Mittwoch 12. april, 16.30 h OSTERHASENAUSFLUG in die bioblumengärtnerei barbara berthold. gelände vis a vis hochaustraße 41 in strebersdorf/ langenzersdorf. Öffi: schnellbahn strebersdorf, bus (...)
Labor Alltagskultur

Weikendorfer Remise

Sonntag 23.4. Sonntagsausflug zur „Weikendorfer Remise“ mit Toni Tantner. Marchfeld-Exkursion zum Heideröslein ins erste Naturschutzgebiet Österreichs.
Labor Alltagskultur

Dörferspaziergang Mannswörth & Schwechat

Samstag 15.4. Dörferspaziergang Mannswörth & Schwechat mit Horst Leonhardsberger. Treffpunkt: 10:30, Endstation Straßenbahnlinien 6, 71 in Kaiserebersdorf
Interventionistische Linke

Cafe Arranca - Umweltrassismus

Kommenden Sonntag findet wieder unser monatliches Café Arranca statt, dieses Mal mit einem Vortrag zum Thema „Umweltrasissmus“. Die Auswirkungen der Klimakatastrophe treffen aktuell vorallem die Menschen im Globalen Süden aber auch vermehrt (...)
Interventionistische Linke

We strike because we care

We strike because we care - Perspektiven aus den Krankenhausstreiks in UK und Dt. - // english below In Großbritannien finden aktuell die größten Streiks im Gesundheitswesen, seit der Gründung des National Health Service (NHS) 1948, statt. Bis zu (...)
Interventionistische Linke

Konzerne raus - Sorgearbeit vergesellschaften!

Arbeitskämpfe sind Systemkämpfe. Hinein in den antikapitalistischen Block!
Interventionistische Linke

Keinen Liter Wasser mehr für Tesla + kreative Aktion am Tesla-Store Mall of (...)

Am Vormittag des 21. März 2023 kritisierte ein dutzend Menschen aus der Klimagerechtigkeitsbewegung den E-Auto-Hersteller Tesla mit einer kreativen Aktion. Unter dem Motto „Keinen Liter Wasser mehr für Tesla“ klebten sie Plakate an die Fassade des (...)
Labor Alltagskultur

GUNKIST – Caroline Decker *111

Eröffnung der Openair-Saison im Garten des Labor Alltagskultur (1120, Kolonieweg 48) Mittwoch 26. April, 18 Uhr GUNKIST – Caroline Decker *111 Sunkist – Gunkist: Über den Feldern Kaliforniens geht nicht die Sonne auf, ihre Geschichte prägen (...)
Labor Alltagskultur

OSTERHASENAUSFLUG

Mittwoch 12. april, 16.30 h OSTERHASENAUSFLUG in die bioblumengärtnerei barbara berthold. gelände vis a vis hochaustraße 41 in strebersdorf/ langenzersdorf. Öffi: schnellbahn strebersdorf, bus (...)
Labor Alltagskultur

Weikendorfer Remise

Sonntag 23.4. Sonntagsausflug zur „Weikendorfer Remise“ mit Toni Tantner. Marchfeld-Exkursion zum Heideröslein ins erste Naturschutzgebiet Österreichs.
Labor Alltagskultur

Dörferspaziergang Mannswörth & Schwechat

Samstag 15.4. Dörferspaziergang Mannswörth & Schwechat mit Horst Leonhardsberger. Treffpunkt: 10:30, Endstation Straßenbahnlinien 6, 71 in Kaiserebersdorf
Interventionistische Linke

Renten und Revolution –Generalstreik und Massenbewegungen gegen die neoliberale Regierung (...)

In Deutschland wird entweder amüsiert („Nur zwei Jahre länger arbeiten, und schon drehen die Franzosen durch“) oder hasserfüllt über den aktuellen Aufstand in Frankreich gegen die Rentenreform berichtet. Die militante Protestpraxis der Französ*innen (...)
Interventionistische Linke

Friedrichsgabe im Nationalsozialismus

Das Bündnis „Eine Stadt für alle – Norderstedt ist weltoffen“ lädt am 06. Mai 2023 alle Interessierten zu einer geschichtlichen Fahrradtour durch Friedrichsgabe ein. Treffpunkt ist das Gemeindehaus Friedrichsgabe um 14 Uhr in der Bahnhofstraße 77. (...)
Kritisches Archiv
FORVM, No. 100
April
1962

Verlegen, verlegt, verlogen

Erfahrungen eines Komponisten mit seinen Verlegern

Es wurde gesagt, daß der Komponist drei natürliche Feinde habe: die Kritiker, die Interpreten und die Verleger. Das Publikum rechnet er gewöhnlich nicht dazu, denn dieses ist im Zweifelsfall — so glaubt er zumindest — doch auf seiner Seite. Und wenn es ihn manchmal unsanft behandelt, so wird der (...)

Streifzüge, Heft 1/2002
März
2002

Lob und Tadel

Was uns in letzter Zeit ausserordentlich erfreut, ist der rege Zuspruch, den unser Transformationsclub gefunden hat. Gar nicht so wenige sind bereit die 100 Euro Jahresbeitrag fiir die Förderung des Kritischen Kreises und der Streifzüge aufzubringen. Da ist dickes Lob angesagt. So ist es nun nach (...)

Streifzüge, Heft 62
Oktober
2014

Fetisch Vielheit

Pluralität als Problem

Die Pluralität der privaten Vorlieben und Meinungen gilt als hoher Wert. Einheit erscheint vielen Vertretern postmoderner und poststrukturalistischer Theorien als Monismus und Monopolismus, Und wird dann mit Uniformierung, Gleichschaltung und Gewalt gegen das Besondere oder zumindest mit (...)

Streifzüge, Heft 62
Oktober
2014

Die wahre Demokratie

Demokratie als Rechtsstruktur Das Volk war seit jeher ein Sorgenkind der bürgerlichen Gesellschaft. Wo es politisch aktiv wurde und in jener Massenhaftigkeit auftrat, die ihm die Macht zum Umsturz der jeweiligen Verhältnisse verlieh, erfüllte es eigentlich nie die Erwartungen, die seine Freunde, (...)

Streifzüge, Heft 62
Oktober
2014

Home Stories

Unterscheide und herrsche Der gebildete Träger einer Verwaltungsfunktion im demokratischen Staat träumt von sich gern als Erfüller eines großen Auftrags für die Menschen. Gern stellt er sich als Steigerer der Wohlfahrt vor und motiviert sich so zur Arbeit im fortschrittlichen Staatsgefüge. Dabei (...)

Streifzüge, Heft 62
Oktober
2014
Martin Gilens, Benjamin I. Page:

Testing Theories of American Politics: Elites, Interest Groups, and Average Citizens

Martin Gilens, Benjamin I. Page: Testing Theories of American Politics: Elites, Interest Groups, and Average Citizens In den USA besteht kein Zusammenhang zwischen dem Willen der Mehrheit und den beschlossenen Gesetzen, wenn man den Einfluss der ökonomischen Elite und der (...)

Aktualitäten