Ökonomie
Themen

Arbeit

  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsmarkt

Geld

  • Auswälzung der Schulden
  • Hans im Glück
  • Kleine Kredite – große Scheiße
  • In dieser Demokratie entscheidet die Mehrheit des Geldes
  • Der Schilling um 3,4% abgewertet
  • (...)

Globalisierung

  • Ergänzungswirtschaftsraum
  • Das Ende des Westens
  • MAI — die Perfektionierung des kapitalistischen Systems
  • Kapitalismus und Raum
  • Die Globalisierung und ihre Kritiker
  • (...)

Grundeinkommen

  • Solidarische Ökonomie zwischen Markt und Staat
  • Grundeinkommen als Recht in einer nachkapitalistischen Gesellschaft
  • Sinnvoll tätig sein
  • Kapitalismus und Grundeinkommen*
  • Wissen contra Verwertung
  • (...)

Krise

  • Was ist der Wert, was soll die Krise?
  • Die Krise des Wertgesetzes. Der Profit wird zur Rente
  • Die Krise lernen
  • Feuerwehrreformismus
  • Energiekrise — ein Konzerntrick
  • (...)

Landwirtschaft

  • SP- & KP-Bauer
  • Versprochen und gebrochen
  • Beiträge zur Berichtigung der öffentlichen Meinung über die Revolution in den unterentwickelten Ländern
  • Problemkatalog
  • Das Grundeigentum als Grundlage allen Privateigentums
  • (...)

Obdachlosigkeit

  • Ungeniert privilegiert?
  • Sexualität in der Obdachlosigkeit
  • Wohnung(slos)–Arbeit(slos)
  • Soziales Elend in der Kaiserstadt

Planwirtschaft

  • Strukturkrise der Marktwirtschaft und gesellschaftliche Emanzipation
  • Kritik der Planwirtschaft
  • Demokratie und Planung
  • Private Gains and Public Disasters

Reichtum & Armut

  • Kleine Kredite – große Scheiße
  • Sozialkritik in Zeiten der Konterreform
  • Alles für alle
  • Niedergang und Fall der spektakulären Warenökonomie
  • Soziales Elend in der Kaiserstadt
  • (...)

Sklaverei

  • Heine und die Menschenware
  • Schwarze Frau kontra weißen Mann

Sozialwirtschaft

  • Perspektiven der gesellschaftlichen Transformation

Wachstum

  • Auf der Mülldeponie des fiktiven Kapitals
  • Malthus Reloaded?
  • Notbremse (II)
  • Der Förster vom Krisenwald
  • Capitalism in Emergency
  • (...)

Wert

  • Alfred Sohn-Rethel und die „erweiterte Warenanalyse“
  • Protokoll 34
  • Der Begriff der abstrakten Arbeit
  • Protokoll 35/1
  • Das Kapital politisch lesen
  • (...)
Beitræge
FORVM, Heft 173

L’art pour l’art der Volkswirtschaft

Zu einem Buch von Hans Albert
Mai
1968

Hans Albert, Marktsoziologie und Entscheidungslogik. Ökonomische Probleme in soziologischer Perspektive. Soziologische Texte Bd. 36, Luchterhand-Verlag, Neuwied a. Rhein, 1967, 531 Seiten. Das Problem der „Betriebsblindheit“ in Unternehmungen ist nicht unbekannt. Jahrzehntelange Routine und (...)

FORVM, No. 178

Neokolonie Österreich

Anmerkungen zum Ökonomischen Programm der SPÖ
Oktober
1968

Das Problem der wirtschaftlichen Entwicklung kann als das Zentralproblem der ökonomischen Theorie seit dem Zweiten Weltkrieg angesehen werden. Die Konkurrenz der sozialistischen Länder, die in ihrer ersten Phase der primären sozialistischen Akkumulation mittels zentralistischer Planungstechniken (...)

FORVM, No. 179-180

Ökonomie als Verpackungswissenschaft

Erläuternde Bemerkungen zum Bundesfinanzgesetz 1969
November
1968

Exkurs: Warum uns zur ÖVP nichts einfällt Der Dialektik von allgemeiner Zurückgebliebenheit und individueller Dummheit scheint keiner entrinnen zu können, der sich mit dem speziellen Zustand Österreichs am Ende seiner Rekonstruktionsphase beschäftigt. Gar einer, der noch politische Ratschläge (...)

FORVM, No. 179-180

Demontage des Wohlfahrtsstaates?

November
1968

„In dem Umfang, in dem der Staat per Gesetz eine Veränderung und Neuaufstellung der Einkommenströme vornimmt, etwa dabei den Sektor des Sozial- und Alterskonsums durch Verwirklichung wohlfahrtsstaatlicher Vorstellungen begünstigt, wird der zur investiven Verwendung im Produktionssektor zur (...)

FORVM, No. 181

Unternehmerinitiative und Folgen

Ein Banker packt aus
Januar
1969

Dr. Heinz Kienzl, langjähriger FORVM-Freund, ist Leiter der Volkswirtschaftlichen Abteilung des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB), Präsident der Sozialwissenschaftlichen Studiengesellschaft, Mitglied des Beirates für Wirtschafts- und Sozialfragen der Paritätischen Kommission, Generalrat der (...)

FORVM, No. 191/II

Der Schilling um 3,4% abgewertet

Plädoyer für Aufwertung um mindestens 9,3%
November
1969

Was jetzt alles über den Haufen wirft, ist die DM-Aufwertung. Genauer: die Konsequenzen, die Österreich daraus nicht zieht. Der vordringliche Aspekt ist jetzt der stabilitätspolitische: Was plötzlich in den Mittelpunkt des Interesses gerückt ist — richtiger: gerückt sein sollte —, ist die im Herbst (...)

FORVM, No. 194/I

Seipel und die Banken

Zu einem Buch von Karl Ausch
Februar
1970

Karl Ausch, Nestor der österreichischen Wirtschaftsjournalistik, Währungspolitiker (seit 1952 Generalrat der Oesterreichischen Nationalbank) und Bankfachmann (1960 bis 1963 Stellvertretender Generaldirektor der Girozentrale), nützt die Jahre wohlverdienten Ruhestandes zu ruhelosem publizistischem (...)

FORVM, No. 200/201

Landleben in Kuba

August
1970

Der vorliegende Aufsatz entstand nach einer längeren Studienreise durch Kuba und wurde auch in der FAO-Zeitschrift „Ceres“ unter dem Titel „Cuba: The Agricultural Worker is the real Winner“ veröffentlicht. Erich H. Jacoby wird voraussichtlich im Herbst 1970 nach Österreich kommen, um auf Einladung (...)

FORVM, No. 204/I/II

Banken zwischen Profit und Staat

Dezember
1970

„Was ist ein Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank?“ — heißt es in Bertolt Brechts „Dreigroschenoper“. Eine auf den ersten Blick etwas anstößige, aber auch einleuchtende Bemerkung. Ein Bankraub ist schließlich eine einmalige, jedenfalls schwer wiederholbare‚ das Bankgeschäft dagegen eine (...)

FORVM, No. 205/206

Ist Eigentum egal?

Walter Hesselbachs Beitrag zur Theorie und Praxis der Gemeinwirtschaft
Januar
1971

Dr. Eduard März, arbeitet derzeit an einem Buch „Große sozialistische Ökonomen“ sowie an einer Neuauflage seines 1959 erstmals erschienenen Marx-Buches. Der Autor des von März rezensierten Buches, Dr. h. c. Walter Hesselbach, geb. 1915, ist Vorsitzender des Vorstandes der Bank für Gemeinwirtschaft, (...)

FORVM, No. 205/206

„Aber in der Praxis ist eine Bank natürlich kein Kloster ...“

II. Teil des Aufsatzes „Denken zwischen Staat und Profit“
Januar
1971

Der Einfluß der Banken — und hier wieder in erster Linie der Großbanken — wird durch die Entsendung ihrer Vertreter in die Aufsichtsräte der industriellen und sonstigen Unternehmungen untermauert. Die Banken, so heißt es in der BRD, sammeln Aufsichtsratssitze so, wie andere Leute Briefmarken sammeln. (...)

FORVM, No. 209/I/II

Einführung in die Buchhaltung

Aus dem Bühnenstück „Martin Luther & Thomas Münzer“
April
1971

Dieter Forte, geb. 1935 in Düsseldorf, Werbetexter, Hörspiel- und Fernsehautor‚ revidiert in seinem ersten Stück (Uraufführung: Basel, deutsche Erstaufführung: Freie Volksbühne Berlin, Aufführungen an rund 20 weiteren deutschsprachigen Bühnen, in Wien im Herbst im Volkstheater) das geläufige Luther-Bild (...)

FORVM, No. 218

Konsumterror

Zur Ästhetisierung des Marktes
Februar
1972

Faschistischer und Konsumterror Die weitgehende Eliminierung der Klassenunterschiede aus dem Bewußtsein der Massen ist ein Resultat des Faschismus, welches ihn überlebt hat. Im Kapitalismus ist es eine Funktion der Ästhetik, den realen Befund der sozialen Verhältnisse zu verdrängen. Sie wird dem (...)

FORVM, No. 220

3% haben 70%

SPD-Wirtschaftspolitik
April
1972

I. Verteilungssozialismus Bei der Regierungsbildung 1969 war die SPD mit dem Versprechen angetreten, auf dem Wege zum Sozialstaat den entscheidenden Durchbruch zu schaffen. Auf der Basis des wirtschaftspolitischen Konzepts von Karl Schiller, das stetiges Wachstum verhieß, sollte eine Reihe (...)

FORVM, No. 221

„Beim Aufbauen den Schnitt machen“

Anmerkungen zur Preisentwicklung in Österreich
Mai
1972

Es war das tief Beunruhigende der bedrohlichen Situation, daß nirgends Ursachen zu dieser plötzlichen Verschlechterung zu entdecken waren. Wie es schien, war die ganze zivilisierte Welt von unheimlichen Kämpfen geschüttelt, warum wußte niemand. Die Männer in den Konjunkturforschungsinstituten, die (...)

FORVM, No. 222

Rohstoffplünderung

Zur politischen Ökonomie der 3. und 1. Welt
Juni
1972

I. Mobilisierung der Wachstumsreserven Das hervorstechende Merkmal der ökonomischen Rückständigkeit Afrikas, Asiens und Lateinamerikas ist die gewaltige Diskrepanz zwischen den aktuellen Bedürfnissen der Menschenmassen und dem Angebot aus eigener Produktion sowie aus erwirtschafteten Importen an (...)

FORVM, No. 224

Wer verdient wieviel?

Zur Entwicklung der persönlichen Einkommen
September
1972

I. Gleichheit im Kapitalismus Das Interesse für die Verteilung der persönlichen Einkommen ist sehr breit. Was Nachbarn, Freunde, Bekannte verdienen, beschäftigt fast alle. Angaben über Einkommen der „Reichen und Superreichen“ würden allgemeines Interesse erwecken, doch ist darüber sehr wenig bekannt. (...)

FORVM, No. 224

Das große Rohstoffgeschäft

Zur politischen Ökonomie der 3. und 1. Welt, II. Teil
September
1972

VII. Profitstrategie Im Kapitalismus werden aber Gebrauchswerte nicht um ihrer selbst willen, sondern allein zum Zweck der Kapitalverwertung produziert. Ein kapitalistisches Unternehmen fördert und verarbeitet nur insoweit Rohstoffe, wie es die kaufkräftige Nachfrage zuläßt, und bietet sie nur (...)

FORVM, No. 228

Ausplünderung durch Rohstoffpreise

Über ungleichen Austausch
Januar
1973

In der Theorie des internationalen Handels herrschte Einmütigkeit unter den Ökonomen, was an sich höchst bemerkenswert ist. Unter der Annahme der absoluten Unveränderlichkeit der Kapitalien und der Menschen galt es seit einem Jahrhundert für ausgemacht, daß die Preise der international gehandelten (...)

FORVM, No. 229

Rüstung schafft Inflation

Februar
1973

Der Slogan: „Geht Amerika pleite?“ war keine Sensationsmache des amerikanischen Präsidentschafts-Wahlkampfes. Schon seit Ende der fünfziger Jahre gab die amerikanische Regierung ständig mehr aus, als sie einnahm. Mit der Eskalation des Vietnamkrieges wurde das Dollar-Problem akut. Als Nixon (...)

FORVM, No. 239

Spätkapitalist James Bond

Konzerne so groß wie Staaten
November
1973

1 Spitzengang ITT Wenn man von den Mantel-und-Degen-Aktionen des Giganten ITT liest, könnte man meinen, die Ursachen allen Übels sei in der Dummheit oder dem bösen Willen des höchstbezahlten Generaldirektors der Welt, Harold S. Geneen, zu suchen. Da gibt es einen Konzern, der Telefonanlagen, Brot (...)

FORVM, No. 240

Die neuen Zaren

Konzerne in Ost und West
Dezember
1973

Sie haben die Macht. Sie haben das Geld. Sie entscheiden über Krieg und Frieden. Und über Glück und Unglück der Menschen. Sie sind mächtiger, als je ein König, ein Kaiser oder ein Präsident es gewesen ist: Dreihundert Konzerne, die „Multinationalen“, die an allen Ecken und Enden der Welt produzieren, (...)

FORVM, No. 241/242

Inflation bis zum Krach

Die Krise entspringt dem Kredit
Januar
1974

Als Jacob Morris diesen Artikel abfaßte (Mai 1973), war die nächste Windung der Inflationsspirale, die Ölkrise, noch nicht sichtbar. Ein neues Moment: die größten Monopole, die Multis der Energie-Industrie, sind schon so mächtig, daß sie auf eigene Faust Deflationspolitik machen können; das (...)

FORVM, No. 243

Imperialisten bleiben Wölfe

Das Multi-Stadium des Imperialismus, I. Teil
März
1974

Die Arbeit von Robert Rowthorn ist die klassische Studie der neuesten Imperialismustheorie. Sie beweist, daß die multinationalen Konzerne nicht zu einem friedlichen „Ultraimperialismus‘‘ kommen, wo sich alle friedlich vereinigen, sondern daß eine verschärfte Konkurrenz stattfindet. Im Zuge dieser (...)

FORVM, No. 243

Neue Stufe der Kapitalskonzentration

März
1974

Der Kippur-Krieg war dem Kapital willkommen, weil er dazu verwendet werden konnte, seine akute Krise zu bemänteln. Die Ölindustrie steuert die Verknappung überall ganz bewußt (nur in Frankreich ist der Staat besser gewappnet); die Regierungen profitieren insofern, als sie ein Klima der Buße (...)

FORVM, No. 247/248
David S. Landes:

Der entfesselte Prometheus

Technologischer Wandel und industrielle Entwicklung in Westeuropa von 1750 bis zur Gegenwart
Juli
1974

David S. Landes: Der entfesselte Prometheus. Technologischer Wandel und industrielle Entwicklung in Westeuropa von 1750 bis zur Gegenwart, Kiepenheuer und Witsch, Köln 1973, 597 Seiten, DM 58, öS 452 Der exorbitant hohe Preis dieses Buches muß eben jene Interessenten abschrecken, für die es einen (...)

FORVM, No. 247/248

Ohne Rüstung Krise

Diagnose des amerikanischen Kapitalismus
Juli
1974

1 Illusionen der Keynesianer Bis auf wenige Ausnahmen stimmen die Ökonomen der kapitalistischen Länder, liberale wie konservative, darin überein, daß die Regierungen in den fast vier Jahrzehnten seit der Veröffentlichung von Keynes’ „General Theory of Employment, Interest, and Money“ über Mittel (...)

FORVM, No. 247/248

Die Weichteile des Kapitalismus

Marxistisches Inflationsmodell am Beispiel Englands
Juli
1974

Im Jänner/Februar-Heft behandelte Jacob Morris die Inflation aus amerikanischer Sicht. Während der amerikanische Kapitalismus nach Vietnam einen leichten Rückschlag erlitten hat, kämpft der britische seinen Todeskampf. Entsprechend den nationalen Besonderheiten heben die englischen Autoren Gamble und (...)

FORVM, No. 249/250

Kommt der Krach von 1931 wieder?

September
1974

Charles Bettelheim: Die deutsche Wirtschaft unter dem Nationalsozialismus. Übersetzt von Jörg Hofmann und Suzanne Wieczorek. Trikont-Theorie, München 1974, 333 Seiten Die vorliegende Jugendarbeit Bettelheims, geschrieben in der unmittelbaren Nachkriegszeit, gilt in der Literatur über den (...)

FORVM, No. 251

Ökogorillas

Chicago-Mafia in Chile
November
1974

Offener Brief an Professor Arnold Harberger, Leiter des Zentrums für Lateinamerikanische Studien, University of Chicago Starnberg, 6. August 1974 Hiroschima-Tag Als Dein früherer Schüler habe ich das Interview, das Du der Zeitung El Mercurio (Santiago de Chile) gegeben hast, natürlich mit (...)

FORVM, No. 253/254

Eins, zwei, drei — 1984 !

Januar
1975

Wie der Kapitalismus seine Krise überwinden will. Interview mit der italienischen Linkszeitung Il Manifesto. Manifesto: Die gegenwärtige Krise ist unserer Ansicht nach eine Phase der allgemeinen Krise des Gesamtkapitalismus. Dieser ist heute, selbst in Konjunkturzeiten, sowohl außerstande, die (...)

FORVM, No. 253/254

Wer gewinnt die Inflation?

Lohn-/Preis-Spirale und Einkommensverteilung in Österreich 1967—74
Januar
1975

Die Schamteile der bürgerlichen Ökonomie sind die Gewinne, über sie wird peinlich geschwiegen. Schon der Terminus Lohn-/Preis-Spirale soll suggerieren, daß nur der Lohn und nicht etwa der Profit die Preise treibt. Die Fakten sagen’s umgekehrt. Der junge österreichische Nationalökonom Kurt Bayer hat (...)

FORVM, No. 253/254

Die Profitspirale

Ein marxistisches Modell zur Erklärung der Inflation
Januar
1975

Warum steigen die Preise seit dem Zweiten Weltkrieg nahezu ununterbrochen an? Warum klettern sie seit 1970 beschleunigt? Wie kommt es, daß selbst bei rückläufigem Absatz die Preise angehoben werden können, daß also wirtschaftliche Stagnation mit Inflation zusammenfällt („Stagflation“), wo es doch in (...)

FORVM, No. 255

Dem Kapital geht die Luft aus

Der Staat muß den ganzen Laden übernehmen
März
1975

1 Hochzins: Wie der Staat den Privatbanken Kapital entzieht Der Kapitalismus liegt im Sterben. In einem Land nach dem anderen drängt der Staat die privaten Banken in die Ecke, indem er höhere Zinsen für Spareinlagen bietet als sie. Das kapitalistische Unternehmertum kann folglich nicht mehr auf (...)

FORVM, No. 257/258

Haie sterben gemeinsam

Monopole im Wettlauf
Mai
1975

Die Historiker werden in den Ereignissen des Herbstes 1973, als Nixon und Kissinger die Hausse des arabischen Erdöls organisierten, den Auslöser einer Weltwirtschaftskrise sehen, die tiefer geht als die Krise von 1929. 1 Der kleine Unterschied Die Stärke der marxistischen Analyse liegt darin, (...)

FORVM, No. 257/258

Krise : 2

Produktions- und Absatzkrise 1929 und 1974: Ein Vergleich
Mai
1975

Aike Blechschmidt hat im Jänner/Februar-Heft des NEUEN FORVMS eine Diagnose der Inflation erstellt und sie dabei als Teilaspekt der Krise erklärt. Nunmehr versucht er sich an einer Gesamtschau, die etwas weniger dramatisch akzentuiert als der vorangehende Artikel des französischen Physikers (...)

FORVM, No. 257/258

Den letzten beißen die Hunde

Internationale Arbeitsteilung und Arbeiterimmigration
Mai
1975

Im Nachwort zu meinem Buch „Politische Ökonomie der Gastarbeiterfrage“ schrieb ich, dem Kapitalismus sei es gelungen, mit Hilfe der Gastarbeiter eine tiefe Krise zu vermeiden. Die Gastarbeiter ermöglichten die riesige Akkumulation, die in den sechziger Jahren stattfand und von großem (...)

FORVM, No. 259/260

Feuerwehrreformismus

Vergleich der Krisen 1929 und 1974, II. Teil
Juli
1975

Im II. Teil seiner originellen Krisenanalyse kommt Aike Blechschmidt zu dem Schluß, daß es mit dem großen Zusammenbruch des Kapitalismus wieder einmal nichts ist und daß jetzt eine Phase schwieriger und sich lang hinziehender Kämpfe beginnt. Nach dem Ende 1975/Anfang 1976 zu erwartenden Aufschwung (...)

FORVM, No. 259/260

Das Lächeln im Koma

Juli
1975

Kurzfristiger Aufschwung ab Herbst 1975! Mitte 1976 wieder langsame Talfahrt? Oder 1978 rasend bergab?! Im ersten Quartal 1975 hat sich die internationale Wirtschaftsrezession weiter vertieft — nach dem klassischen Schema einer Überproduktionskrise. Der Rückgang des Welthandels, am Beginn der (...)

FORVM, No. 259/260

Sozial-industrieller Komplex statt Rüstung?

Juli
1975

James O’Connor: Die Finanzkrise des Staates, Suhrkamp 1974, 395 Seiten, DM 12, öS 92,40 Die politische Ökonomie der USA erscheint dem Europäer häufig in einer Vielzahl verwirrender Facetten. Es ist das Verdienst James O’Connors, in dieses Bild erstmals ordnende Gesichtspunkte hineingebracht zu (...)

FORVM, No. 271/272

Ökonomischer Völkermord in Chile

Zweiter offener Brief an Milton Friedman und Arnold Harberger
Juli
1976

Mildon Friedman und Arnold Harberger: Sie werden sich erinnern, daß ich am 6. August 1974, als Harberger Chile seinen ersten öffentlichen Besuch nach dem Militärputsch abgestattet hatte, einen offenen Brief an Sie gerichtet habe. Am 24. Februar 1975, nach Harbergers zweitem Chile-Besuch und nach (...)

FORVM, No. 279

Raubvögel der Krise

Dramaturgie der westdeutschen Wirtschaftspolitik 1967 bis 1976
März
1977

Innerhalb des modernen Marxismus wird heftig über die Frage debattiert, ob der Staat durch seine Interventionen den Krisencharakter des Kapitalismus beseitigen könne. Der Darmstädter Nationalökonom Dirk Ipsen beschreibt in seinem folgenden Aufsatz die Grenzen des Staatsinterventionismus: Die (...)

FORVM, No. 279

Leckerli für Banken

Krisenmanagement in der Schweiz
März
1977

lm Wirtschaftsteil der bürgerlichen Zeitungen gilt die Schweiz als die wahre Insel der Seligen: eine rigorose Deflationspolitik mit stahlharter Währung und geringer Inflationsrate, aber fast ohne Arbeitslose. Nur in der Schweiz konnte sich der Kapitalismus am eigenen Zopf aus dem Sumpf der Krise (...)

FORVM, No. 289/290

lm Krisensumpf

3 Jahre Krise, 10 Jahre Neue Linke
Januar
1978

Aike Blechschmidt hat mit seiner Krisenprognose, die er vor zwei Jahren im NEUEN FORVM publizierte, recht behalten. Er prophezeite keinen Kladderadatsch, sondern eine Summe von Teilkrisen, worauf die Regierungen mit flexibler Staatsintervention antworten würden. Dafür prägte er das inzwischen (...)

FORVM, No. 297/298

Welt-Mark

Pyrrhussieger Schmidt
September
1978

Die wirtschaftliche Lage der BRD ist weiterhin labil, die politische scheint zunehmend labiler zu werden. Je länger ein labiles Gleichgewicht dauert, um so spannender wird es: Übergang zur Stabilität oder ein Ende mit Schrecken? Man will die westdeutsche Konkurrenzfähigkeit am Weltmarkt stärken, um (...)

FORVM, No. 307/308

Industrie bringt Elend

Entwicklungspolitik am Beispiel Mexiko
Juli
1979

Der Verfasser hat zwei Entwicklungshilfeeinsätze, einen in Mexiko und einen in Obervolta, hinter sich. Das erste Land zählt zu den sogenannten Schwellenländern, also jenen Ländern, die scheinbar gar nicht mehr unterentwickelt sind, das zweite laut UN-Statistik zu den drei ärmsten Ländern der Welt. (...)

FORVM, No. 309/310

Selig in der 3. Dimension

Referat vor der Wiener UNO-Konferenz am 24. August 1979
September
1979

Ivan Illich hat eine neue Theorie. Die „sanfte Technik“ wird schon von der Weltbank vereinnahmt, propagiert — also bricht der Prophet der Alternativen auf zu neuen Ufern. Es geht ihm um eine neue Lebensform, in der nicht mehr Waren produziert werden, sondern, nach dem Modell der Hauswirtschaft, (...)

FORVM, No. 309/310

Klapp off, Rom!

Diskussion bei der Anti-UNO
September
1979

Während sich bei der offiziellen UNO-Veranstaltung die Militärdiktatoren der Dritten Welt um ein paar Brosamen vom Tisch der Multis balgten, während auf der zugehörigen Fachleutekonferenz im Wiener Eisenbahnerheim die Konsulenten der Weltbank Wissenschaft markierten, fand die einzig bemerkenswerte (...)

FORVM, No. 321/322

Realsozialismus dankt ab

Wirtschafts- und Systemkrise in Polen
September
1980

Ausgelöst wurden die polnischen Streiks durch eine vergleichsweise geringfügige Preiserhöhung bei Fleisch: 2 Prozent per 1. Juli 1980. Hinzu kamen auch Normenerhöhungen in einigen Betrieben und Versorgungsengpässe in der betrieblichen Nahrungsmittelverteilung. Das war aber nur der Tropfen, der das (...)

FORVM, No. 321/322

Polnischer Weg für die Sowjetunion?

Kampf um freie Gewerkschaften in der UdSSR
September
1980

Auch in der Sowjetunion wird gestreikt. Die Versorgung ist dort noch schlechter als in Polen, nur ist die Information geringer. Heuer im Mai gab’s Streiks in Minsk sowie in den Autofabriken von Gorki und Togliattigrad. An letzterem Streik nahm eine Gruppe der freien Gewerkschaft „Smot“ teil (= (...)

FORVM, No. 321/322

Zwölf Reformapostel

September
1980

Jan Osers: Sozialistische Wirtschaftsmodelle, Frankfurt 1980, Campus Verlag, 205 Seiten, DM 44, öS 338,80 Wir wissen heute besser als seinerzeit, daß die Organisation eines sozialistischen Wirtschaftssystems bei weitem keine so einfache Sache ist, wie es den Pionieren der Bewegung erschien: zu (...)

FORVM, No. 381/382/383

Das Elend der Entwicklung

Mexiko vor und nach dem Beben
Dezember
1985

Das Erdbeben in Mexiko am 19. und 20. September hat nach offiziellen Angaben 5.000 Todesopfer gefordert. Inzwischen weiß man allerdings, daß es mindestens 35.000 waren, die durch das Beben umgekommen sind, und daß etwa 250.000 Menschen ihr Obdach verloren haben, was die Regierung jedoch (...)

FORVM, No. 384/385/386

Plädoyer für eine rationelle Ökonomie

April
1986

Unsere moderne Landwirtschaft ist ein Skandal: Ein Bauer in Kansas kann mit 1500 Hektar fruchtbaren Landes kaum überleben, während ein japanischer Bauer, der sein Land „kultiviert“, mit 5 Hektar spielend seine Familie ernährt. In jeder Gesellschaft ist die Landwirtschaft der wichtigste (...)

MOZ, Nummer 40
Bundesrepublik Deutschland:

Made in USA

April
1989

Was macht die herrschende Klasse, wenn sie herrscht? Eine solche Frage ist wider den Zeitgeist. Erst recht unter Historikern, die gegenwärtig auf 40 Jahre Bundesrepublik zurückblicken. Wer sich der herrschenden Klasse trotzdem nähert, wird feststellen, daß die von Bonn verordneten Jubiläumsfeiern (...)

MOZ, Nummer 41
Industrieansiedlungspolitik im ungarisch-burgenländischen Grenzgebiet:

Wilder Westen in der Puszta

Mai
1989

Der letzte Schrei in der österreichischen Industrieansiedlungspolitik heißt „Maquiladora“. Nach mexikanisch-US-amerikanischem Vorbild sollen ausländische Konzerne ins österreichisch-ungarische Grenzland gelockt werden. Der Prototyp einer zwischenstaatlichen Betriebsansiedlung, wie sie seit kurzem (...)

FORVM, No. 433-435

Der soziale Konflikt und der Kompromiß zwischen Kapitalismus und Sozialismus

März
1990

Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Heraklit Faire Kompromisse sind billiger als Klassenkampf und Kriege. O. Morgenstern Ein Nachteil vieler kontinental-europäischer sozialphilosophischer und mancher sozial-ökonomischer Gesellschaftstheorien ist ihre traditionell-historische Orientierung. In (...)

Context XXI, ZOOM 3/1997

Die albanische Tragödie

Juni
1997

Robert Pichler über den Zerfall Albaniens und dessen historische Wurzeln in der fehlenden Erfahrung mit Staatlichkeit. Innerhalb weniger Wochen ist es in Albanien zu einem fast vollständigen Zusammenbruch der Staatsmacht gekommen. Der innere Zerfall eines ethnisch relativ homogenen Staates (...)

Context XXI, ZOOM 2/1998

Wirtschaftsfaktor Söldner

Mai
1998

Die Vermittlung von Söldnern etabliert sich als ernstzunehmender Wirtschaftszweig. Ein renommiertes Washingtoner Institut plädiert dafür, die Agenturen auf internationale Richtlinien festzulegen. Von Peru bis Papua-Neuguinea und vom Sudan bis nach Sierra Leone werden ehemalige Soldaten von (...)

Streifzüge, Heft 31

Imagine!

Beitrag zur Debatte „Utopie konkret“ der Wochenzeitung „Freitag“
Juni
2004

Wenn nichts mehr geht, ist eine entscheidende Frage die, was nicht mehr geht. Um welche Krise es sich also gegenwärtig handelt. Meine Antwort ist die, dass wir es mit einer fundamentalen Krise der Verwertung zu tun haben, die nach radikalen Lösungen heischt. Kein Herumdoktern wird mehr helfen. (...)

Grundrisse, Nummer 36

Wirtschaft

Grundlagen, Geschichte, Perspektiven
November
2010

Wir leben nicht, um zu arbeiten, sondern wir arbeiten, um gut zu leben. 1. Schlaglicht Jede menschliche Gesellschaft muss auf der Grundlage der jeweiligen natürlichen Bedingungen und der von den vorhergehenden Generationen geschaffenen Umständen eine nachhaltige Lebenserhaltung anstreben und (...)

Streifzüge, Heft 51

Neue Werte im Sonderangebot

Die Gemeinwohlökonomie Christian Felbers
März
2011

Manche wollen den Aufstand kommen sehen. Nota bene: er wäre zu begrüßen. Andere sorgen sich lieber um den geordneten Übergang in eine wirklich soziale Marktwirtschaft. Christian Felbers neuestes Buch trägt den Titel „Gemeinwohlökonomie. Das Wirtschaftsmodell der Zukunft“ (Deuticke, 2010). Damit (...)

Grundrisse, Nummer 45
Christine Resch, Heinz Steinert:

Kapitalismus: Porträt einer Produktionsweise

März
2013

Münster: Westfälisches Dampfboot 2. Auflage 2011, 312 Seiten, Euro 2,90 Der Versuch, die kapitalistische Produktionsweise umfassend darzustellen, stellt zweifellos ein Wagnis dar. Christine Resch und Heinz Steinert ist dies, nicht zuletzt durch zahlreiche Vorarbeiten und ihr beeindruckendes Maß (...)

Streifzüge, Jahrgang 2016

Solidarische Ökonomie in Österreich

Sichtweisen, Erfahrungen und Perspektiven
Januar
2016

Streifzüge, Jahrgang 2024

Demokratischer Arbeitszwang

Februar
2024

Seit einigen Jahren wird erfreulicherweise wieder vermehrt über gesellschaftliche Planung diskutiert. In einer losen Folge will ich mich einzelnen Vorschlägen widmen. Los geht’s mit der Demokratischen Arbeitszeitrechnung (DAZ). Das Konzept geht zurück auf den Text Grundprinzipien kommunistischer (...)