Weltsystem-Theorie
Beiträge
MOZ, Nummer 45
Weltverschuldungskrise, Europäische Herausforderung und 1992

Europa gegen den Rest der Welt

Oktober
1989

Europa bis zum Ural denken. Das war seit der friedenspolitischen Forderung für ein atomwaffenfreies Europa in der linken und grünen Bewegung nicht mehr diskutiert worden. Der radikale Ökonom A. G. Frank formuliert jetzt dazu provokante Thesen. Die anhaltende Weltwirtschaftskrise und inbesondere (...)

Grundrisse, Nummer 9

Perspektiven der gesellschaftlichen Transformation

Zur Diskussion von Immanuel Wallersteins Utopistik
März
2004

Teil1: Der Eintritt in die Übergangsperiode. Blickwendung zur konkreten Utopie Immanuel Wallersteins „Utopistik“ setzt neue Akzente im Zusammenhang der mittlerweile zahlreichen Beiträge zur Entwicklung des kapitalistischen Systems und der neoliberalen Globalisierung: Hier wird nicht nur auf die (...)

Grundrisse, Nummer 10

Perspektiven der gesellschaftlichen Transformation

Zur Diskussion von Immanuel Wallersteins Utopistik — Teil 2: Von der Krisen- zur Transformationstheorie
Juni
2004

Die Frage lautet: Was kommt danach? Immanuel Wallersteins „Utopistik“ setzt neue Akzente im Zusammenhang der mittlerweile zahlreichen Beiträge zur Entwicklung des kapitalistischen Systems und neoliberalen Globalisierung: Hier wird nicht nur auf die Prekarität oder Krisenhaftigkeit des weltweit (...)

Grundrisse, Nummer 33
Giovanni Arrighi:

Die verschlungenen Pfade des Kapitals

Minimol
März
2010

Hamburg: VSA-Verlag, 2009, 96 Seiten, Euro 9,80 You have only criticized that theory for its weaknesses. You can’t defeat an argument by attacking its weaknesses, you have to attack its strengths. And if you can identify the weaknesses it only means that you yourself could construct a better (...)