Weg und Ziel, Heft 5/1997

Medieninhaberin und Herausgeberin: Kommunistische Partei Österreichs
Redaktionskomitee: Dr. Winfried Garscha, Dr. Lutz Holzinger, Mag. Julius Mende, Dr. Martin Potschka, Dr. Wolfgang Priglinger, Helmut Rizy
Redaktionskoodination: Dr. Maria Wölflingseder
Verwaltung und Vertrieb: Robert Zöchling
Layout: Matthäus Zinner
Herstellung: Resch & Vana, 1150 Wien

Beitræge

POP

2

Wir wußten es zwar nicht, aber es war so: Pop oder Politik?, das war die Frage, vor der wir 1976 gestanden sind. Mein Freund Wolfgang Frosch und ich. Eine kurze Zeit haben wir sie gemeinsam entschieden, wir spielten in einer Band mit dem gewürfelten Namen Aqot, wollten Popstars werden. Doch (...)


Roll over Adorno?

Kleine Musikgeschichte des Fordismus (notiert nach Art der Sonate)

3

Warum Adorno-Schüler Jazz und Pop sosehr mögen (Introduktion) Unter den zahlreichen erfundenen Anekdoten des neudeutschen Humoristen Eckhard Henscheid gibt es eine einzige wirklich geglückte — sie handelt von Professor Adornos Verhältnis zur populären Musik: „Immer wieder und herb kritisierte Adorno (...)


Pop: Die Raving Society frißt ihre Kinder

Anmerkungen zum zweiten Jugendstil

12

Popbegriffe und Popdiskurse (Der Positivismus des Dabei-Seins) Die Aufmerksamkeit, die der unter „Pop“ zusammengefaßten sozio-kulturellen Sphäre gegenwärtig in einer nur noch schwer überschaubaren Zahl an Publikationen geschenkt wird, steht erstaunlich disparat zur begrifflichen und phänomenalen (...)


Pop-Geschichte wird gemacht

Überlegungen zum Umgang mit der Pop-Vergangenheit

19

Wenn Dave Hanley beim Lachen seine obere Zahnreihe entblößt, wird eine große Lücke sichtbar. Seine graue Second Hand-Fischgräthose hat über dem ausgebeulten linken Knie ein Brandloch und seine Füße stecken in abgetragenen Sandalen. Dave Hanley sieht aus, wie viele junge Londoner in den Szenevierteln (...)


In den Niederungen des Parnass

25

Also reitet er fort und erhebt auf Kunst keinen Anspruch; Bald mal sitzet er so, bald auch wieder mal so (Wilhelm Busch, Silen) Vorausgesetztes und Mitgedachtes Die bürgerliche Gesellschaft zeigt sich auf ihrer Oberfläche als zerteilt in scheinbar autonome Sphären, die einander dichotomisch, (...)


Fascinista

Überlegungen zum Phänomen Madonna

32

Madonna ist die faszinierendste Künstlerin, die die Pop-Musik je hervorgebracht hat. Vor allem ihre Haltbarkeit, ihre Beständigkeit, gibt einige Rätsel auf, die geradezu zur Analyse herausfordern. Madonna Louise Veronica Ciccone ist die letzte Übertreibung des amerikanischen Durchschnitts. Nicht (...)


Das Recht auf Kitsch*

38

Der Auffassung kritischer Intellektueller, daß dem Begriff Kitsch ein abwertendes Urteil von Bildungsschichten gegenüber dem Geschmack der Unterschichten innewohne, könnte ich rasch zustimmen, wenn ich nicht überzeugt wäre, daß jedes gesellschaftliche Milieu sein eigenes Kitschkästlein hat. Denn der (...)


Ein kurzer Moment, ein langer gewunde­ner Weg und viele verlorene Illusionen

41

For a brief moment it seemed that rock‘n’roll would inherit the world. John Dalton 1995 I Einen kurzen Moment lang sah es in den Köpfen vieler Menschen wirklich so aus, als würde die Rockmusik das Erbe einer zum Untergang verurteilten Welt antreten. Aber das ist schon lange her. Kein (...)


Popbiografien

44

Chris Cutler, File Under Popular. Texte zur populären Musik, aus dem Englischen von Troy Rapp, mit einem Nachwort von Stefan Leitner, Buchverlag Michael Schwinn, Neustadt 1995, 224 Seiten, 150 Schilling, 24 DM. David Dufresne, Rap Revolution, Geschichte — Gruppen — Bewegung. Mit einem Update von (...)


Die Trümmer der sexuellen Revolution*

Was wird aus Eros in den Zeiten von Telephonsex, Penisprothesen und Kinderpornos?

46

Die Sexualwissenschaft machte sich einst zum Anwalt einer Befreiung der Triebe. Heute steht sie vor der bitteren Erkenntnis: Diese Emanzipation rückte die zerstörerische Seite der Sexualität in den Vordergrund. Der Schatten des Eros heißt Anteros. Den Alten war er nicht nur der Bruder des Eros und (...)


Neoromantik oder Neomarxismus?

Strategien gegen den Neoliberalismus

49

An die zwei Jahrhunderte alt sind die Schulen der ökonomischen Romantik (u.a. Sismondi) mit ihrer vormarxistischen Kapitalismuskritik. Der Liberalismus ist auch nicht jünger, und sein mit „Neo“ versehener Sprößling wird bald sechzig. Aber was ist „neo“ an marxistischen Theorien, die sich organisch (...)


Kann man sich die Frage nach der Wahrheit sparen?

53

Zusammengestellt aus Interviews mit den beiden grundverschiedenen US-amerikanischen Linken Murray Bookchin und Richard Rorty. Eigenschaften wie der Hang zur Differenzierung gehören zu den Produkten der bürgerlichen Ideologie, vor denen auch die Linke nicht gefeit ist. In sehr vielen Fällen (...)


Was heißt Politik?

57

Politik hat es nicht immer gegeben. Soweit stimmt, was Franz Schandl schreibt. Unrichtig ist, daß „Politik schlechthin“ ein bürgerliches Formprinzip, ein Phänomen der Moderne sei. Was immer unter „der Moderne“ verstanden werden mag, die polis ist meines Wissens darunter noch nicht subsumiert worden. (...)


Zum Tod von Franz Kain

Den Finger an die Würgmale gelegt

61

„Der Kain“, sagte mein Vater immer, „ist der beste Grabredner und Nach­rufschreiber.“ Sich mit einem Nachruf über Franz Kain mit Franz Kain selbst messen zu müssen, scheint mir daher unmöglich zu sein. Für den Tag vor Allerheiligen, an dem Franz Kain auf dem Linzer Urnenfriedhof verabschiedet wurde, (...)


Fortgesetzter Dialog mit meinem Urenkel*

63

Natürlich dauerte es eine Zeit, bis ich vieles neu sah, und auch das Neugesehene wurde im Laufe der Zeit korrigiert. Ein typisches Beispiel dafür sind gerade ehemalige Äußerungen im „Dialog mit meinem Urenkel“, in denen ich das System der DDR bejahe, aber tausend kritische Bemerkungen zu ihm mache, (...)

Dokumente