Heft 8/2004

Medieninhaber: Bureau № 2 — Agentur für Kommunikation und Information
Herausgeberin: LICRA-Österreich (Internationale Liga gegen Rassismus und Antisemitismus)
Redaktion: Katrin Auer (koordinierende Redakteurin, Lektorat), Hannah Fröhlich, Manfred Gmeiner, Judith Götz, Alex Gruber (Layout), Heide Hammer (Radio), Günter Hefler, Markus Kemmerling, Mary Kreutzer, Eva Krivanec, Karin Lederer (Lektorat), Heribert Schiedel, Alexander Schürmann-Emanuely (geschäftsführender Redakteur), Thomas Schmidinger, Jutta Sommerbauer, Markus Zingerle (Radio); RISSE: Nicole Burgermeister, Alexander Hasgall, Nicole Peter, Thomas Schwedener, Simone Wassmer
Titelgraphik / Internet / Layout: no*signal
Hersteller: Resch druck & grafik, 1150 Wien
Context XXI ist Mitglied der VAZ — Vereinigung alternativer Zeitungen und Zeitschriften

Liebe Leserin! Lieber Leser!

Context XXI ist neu!
Context XXI ist größer!
Wir haben das Layout verbessert und die Redaktion um die AutorInnen der Schweizer Zeitschrift RISSE erweitert.
Mit neuer Besetzung und neuem Erscheinungsbild bieten wir Ihnen diesmal eine publizistische Auseinandersetzung zum Thema Christentum und Islam. Aufgrund der weltpolitischen Geschehnisse der letzten Jahre und den aktuellen Ereignissen, wie den täglichen Anschlägen im Irak und dem Mord an dem niederländischen Filmemacher Theo Van Gogh trat das (...)

Beitræge

Nachtrag

2

LeserInnenreaktionen auf den Brief an Claudia Brunner in der letzten Ausgabe der Context XXI (Nr. 6-7/2004) legen eine Klarstellung nahe. Entgegen mancher Annahme stellt die Veröffentlichung des Briefes keinen Bruch mit den Regeln des analytischen Settings dar, wie sie für die von Jänner bis Juni (...)


Vom Reinheitswahn zum Vernichtungswunsch

Christentum, Narzissmus und Antisemitismus

4

Erster Teil einer psychoanalytisch orientierten Kritik des religiösen Antisemitismus. Im gebannten Starren auf den Islamismus droht vielerorts das Christentum aus dem kritischen Blick zu geraten. Dabei legt schon die Kreuzzugsmetaphorik der Bush-Admi­nistration nahe, dass die ideologische (...)


Kaum christliche Nächstenliebe

10

Dass sich die Schweizer Kirchen wenig um das Schicksal der jüdischen Flüchtlinge aus NS-Deutschland kümmerten, erstaunt nicht. Auch in der Schweiz war Antisemitismus immer wieder zentrales Element christlich-konservativer Ideologien und prägte die damalige Politik entscheidend mit. Es waren sowohl (...)


Ehre und Martyrium

Zur Psychopathologie des Islamisten

13

Ein Freund von mir wurde bei einem Angriff (der amerikanischen Armee auf Falluja, Anm. d. Verf) verletzt. Man brachte ihn ins Krankenhaus. Als er seine Augen öffnete, sah er eine wunderschöne Frau. Er lächelte und dankte Gott, dass er nun endlich ein Märtyrer geworden sei und als Dank eine heilige (...)


Debatte

Rassismus ohne RassistInnen?

18

Die Redaktion der deutschen Zeitschrift bahamas hat am 12. November eine Erklärung zum Mord an Theo van Go­gh veröffentlicht, (http://www.redaktion-bahamas.org/aktuell/van-Gogh.html) Der Text belegt eindrucksvoll, wie schmal der Grat zwischen Kritik am Islam und Neo-Rassismus ist. So wird mit der (...)


Debatte

Antirassimus ohne Begriff

18

Heribert Schiedels Versuch, der bahamas Rassismus nachzuweisen, schlägt fehl. Er muss sich, um diesen angeblichen Nachweis führen zu können, auf Positionen berufen, die in dem inkriminierten Text nicht vorkommen. Mit dem von ihm als rassistisch bezeichneten Begriff der „multikulturellen Bande“ etwa (...)


US-Truppen verlassen den Irak

Der europäische Traum, ein irakischer Alptraum

19

Stellen Sie sich vor, der amerikanische Präsident würde für morgen eine wichtige Fernsehansprache an die Welt ankündigen. Stellen Sie sich weiter vor, er würde dann in dieser Fernsehansprache mitteilen: Er habe sich geirrt – die Befreiung des Irak sei ein Fehler gewesen. Er werde den Fehler auf (...)


Vergeistigung und Regression

Anmerkungen zu Freuds Mann Moses und Schönbergs Moses und Aron

20

I Der Mann Moses und die monotheistische Religion – 1934 begonnen, 1939 erschienen – beruht auf der bereits früher von Sigmund Freud formulierten Erkenntnis, dass religiöse Phänomene nur nach dem Muster der neurotischen Phänomene des Individuums zu begreifen wären; dass Religionen „universelle (...)


Plebiszitäre Herrschaft

Zur Kritik der direkten Demokratie

22

Die Schweizer Volkspartei strengt die Ausdehnung der direkten Demokratie an und fördert damit das ideale Instrument für ihre Ziel­setzungen. Die Angriffe der Schweizer Volkspartei (SVP) auf rechtstaatliche Institutionen haben im Oktober eine (erste) Eskalation er­fahren. Der „Privatbundesrat der (...)


Der erste deutsche Völkermord

Ein Jahrhundert nach dem Genozid in „Deutsch-Südwestafrika“

25

Vor 100 Jahren endete der antiko­loniale Widerstand der Herero und Nama in „Deutsch-Südwestafrika“ im ersten deutschen Völkermord. Noch immer wird jedoch die deut­sche Kolonialherrschaft verharm­lost. Die deutsche Bundesregierung wehrte sich bis heute erfolgreich gegen finanzielle Entschädigun­gen. (...)


Wem gehören die Gagausen?

27

Um die bulgarische Minderheit der türkischsprachigen Gagausen wird ein Streit zwischen bulgarischem, türkischem und gagausischem Na­tionalismus wegen ihrer „nationa­len Identität“ geführt. Während die widersprüchlichsten Theorien kur­sieren, verringert sich die Anzahl der aktiven SprecherInnen stetig. (...)


Das Elend der Haus-Partei

29

Der Verkauf des EKH hat die linke Debatte wieder einmal auf die KPÖ fokussiert. Es lohnt sich die Partei, die als Zwitterwesen zwischen Staatsbegründerin und Systemoppositionelle existiert, genauer an­zusehen. Kann sie oder Teile von ihr Teil einer sich stärker assoziie­renden Linken sein, oder (...)


„Das Volk gefällt mir aber nicht“

Der Franctireur-Mythos und der Einmarsch der Deutschen in Belgien 1914

31

Ohne Polemik und mit Akribie be­weisen Alan Horne und John Kra­mer, zwei Historiker des Trinity Col­lege in Dublin, in Deutsche Kriegs­greuel 1914 auf 700 spannenden Seiten, wie wichtig eine Auseinan­dersetzung mit dem Ersten Welt­krieg für die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts ist. Nach der (...)


Kritik und Entlastung

32

Wenn sich ein respektabler Journa­list wie Hans Rauscher, seriös und Meinungsbildner, mit Antisemitis­mus auseinandersetzt, so ist das zunächst einmal ein Grund für Zu­versicht, hat er doch gute Chancen damit auch gehört zu werden. Mit dem im Oktober 2004 erschienen Buch Israel, Europa und der neue (...)


„Nie wieder ich!“

Antirassistische AntisemitInnen in Europa

33

Es wäre falsch, die Erforschung und die Analyse des Phänomens Antisemitis­mus in eine Richtung zu leiten, die einfa­che Schlüsse à la „was einmal war wird im­mer sein“ zulässt und das Neue auf das Al­te reduziert um am Ende festzustellen, dass der Judenhass, wenn er auch manchmal vor sich hinzuschlummern (...)


Neuer Antisemitismus?

Eine globale Debatte

34

Gemeinsamer Nenner der siebzehn Au­torInnen bzw. ihrer Beiträge im vorlie­genden Sammelband ist die Behandlung der Frage, ob es denn überhaupt einen „neuen Antisemitismus“ gäbe und wo die Grenzen zwischen legitimer Kritik an der Politik der Regierung Israels und antisemitischen Res­sentiments (...)

Dokumente