
Nummer 41
- Editorial
- Theorien zur Praxis
- Bedeutung und Defizite der Ethik Spinozas aus marxistischer Sicht
- Minenhunde der Aufwertung?
- China — Katechon der Weltrevolution
- Märzrevolution 1920
- „The proof of the pudding is in the eating“
- Das Kapital politisch lesen
- Staat oder Revolution
- Debtor Nation
Nummer 42
- Editorial
- Der linke Widerstand gegen die kasachische Diktatur braucht unsere Unterstützung!
- „Der Parlamentarismus ist eine Fiktion“
- Von Maastricht zu Europe 2020
- Ideologie als Subjekt ohne Prozess
- Karl Marx über die verbrecherische Regierung vom 4. September 1870
- Anmerkungen zu den 16 grundrisse-Thesen zur Weltrevolution
- Antwort auf den Leserbrief von Eo
- Der schwierige Weg der Transformation
- Gewalt
- Frühschicht
- Sozialismus und Arbeiterbewegung in Deutschland
- Die Mikrofinanz-Industrie
Nummer 43
Schulden
- Editorial
- Kritik der Religionskritik
- Robert Kurz 1943 – 2012
- Schulden und ökonomische Moral
- Secessio und Occupy
- Kleine Kredite – große Scheiße
- Schulden und Arbeitslosigkeit
- Stoppen wir das Experiment
- Karl Marx über Staatsschulden
- Genauer Hinblicken
- Der kalkulierte menschliche Kollateralschaden
- Das Ereignis der Befreiung in Hegels Phänomenologie des Geistes
- Richard Müllers Geschichte der Deutschen Revolution
- Eine Geschichte der Novemberrevolution
- 25. April 1974 – Die Nelkenrevolution
- Befreiung und soziale Emanzipation
- Fleischmarkt: Weibliche Körper im Kapitalismus
Nummer 44
Kritik der Religionskritik
Glaube und Befreiung
- Editorial
- Demokratie | grundrisse Nr. 45
- Der Glaube an den Kommunismus
- Antonio Gramscis Auseinandersetzung mit Religion
- An den Himmel verschleuderte Schätze?
- Anarchismus und Christentum
- 100 Interviews mit Jesus Christus
- Das Imaginäre im Sozialen
- Krisen Proteste
- danke tausendmal
- Die Welt anders