
Monatskalender der Weltpolitik
118
Österreichs neue Regierung
119
122
Deutschland, deine Ehrenschuld
125
FORVM ist, wie sein Name sagt, eher für Diskussion zuständig als für Dokumentation. Als wohlerwogene Ausnahme präsentieren wir hiemit den integralen Text einer Rede des deutschen Bundestagsabgeordneten Martin Hirsch (SPD) zur Frage der Wiedergutmachung. Alles parlamentarisch-juristische Detail und (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Naturrecht und Volkswirtschaft
129
FORVM bat Johannes Messner, den führenden österreichischen Naturrechtslehrer, um eine prinzipielle Stellungnahme zu dem Versuch von Roland Nitsche, den Liberialismus neuer Prägung und die katholische Soziallehre in einer großangelegten Synthese zu präsentieren. Dr. Nitsche, unseren Lesern aus vielen (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Letzte Seiten aus dem Tagebuch
133
Im Aprilheft 1963 hatte unser Mitarbeiter Roland Nitsche die Schrift „Katholische Kirche und scholastisches Naturrecht“ von August Maria Knoll sehr hart, aber sehr gerecht verurteilt. „Von Kelsens reiner Rechtslehre tief beeinflußt und dennoch kein Rechtspositivist, später Nachfahr des (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
135
[(Mit Aufdeckung der Verbrechen des Stalinismus stehen die Marxisten, insbesondere die jungen, vor einem ganz neuen, ihnen rätselhaften Tatbestand. In der „wissenschaftlichen Gesetzmäßigkeit“ der historischen Entwicklung zur klassenlosen Gesellschaft, die ihnen vertraut war und an die sie glaubten, (...)
Recht, Staat, Rechtsstaat
140
In relativer Jugend und doch ganz ohne die oft zugehörige Ellbogentechnik ist René Marcic, Mitglied unserer Redaktion und Chefredakteur der „Salzburger Nachrichten“, vormals Dozent an der Universität Wien, in die vorderste Reihe des Nachwuchses an österreichischen Staatsrechtslehrern gelangt, wie (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
147
152
Wozu das Böse gut ist
154
156
Hamlet nach dem XX. Parteitag
158
„Von allen, die sich mit dem elisabethanischen Zeitalter auseinandersetzen, ist Kott zweifellos der einzige, der ohne weiteres annimmt, daß jeder seiner Leser irgendwann einmal zu nächtlicher Stunde von der Polizei geweckt werden sei.“ Diese Bemerkung Peter Brooks zu dem Shakespeare-Buch des Polen (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
163
Der Schritt über die Grenze
166