
Monatskalender der Weltpolitik
558
Tagebuch aus Zadar
562
Am 23. September wurde Mihajlo Mihajlov, unter anderem wegen seiner im Neuen FORVM veröffentlichten Aufsätze „Warum ich schweigen muß“ (Februar 1966), „Bekenntnis zu Djilas“ (Juni/Juli 1966 ), „Fall Rankovic: Säuberung, nicht Liberalisierung“, „Brief an Marschall Tito“, „Für eine freie Stimme“ (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Deutschland, deine Ängste
564
Recht und Politik in den Vereinten Nationen
565
Die Gestalt des Richters
569
Struktur und Praxis der Anarchie
572
Streitbare und neutrale Demokratie
575
Der Primat des Völkerrechts
580
Der große Dialog
586
Waldemar von Knoeringen, Humanist, Sozialist, Bayer aus altem Adel, wird in diesem Monat 60 Jahre alt. Mitglied des Parteivorstandes der SPD, ehemaliger Parteivorsitzender in Bayern, seinerzeit Architekt einer insbesondere kulturell bedeutsam gewesenen Koalitionsregierung in Bayern, Inspirator (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Christlicher und marxistischer Humanismus
593
596
598
Am Beispiel Friedrich Adlers
601
604
Im letzten Herbst des Zweiten Weltkriegs, Ende September 1944, hielt Friedrich Adler in New York eine Rede zur 80. Wiederkehr des Gründungstages der Ersten Internationale. Wir drucken den bisher unveröffentlichten Text mit Erlaubnis Frau Kathia Adlers, Zürich, aus dem Friedrich-Adler-Archiv, Wien. (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Atheismus und Naturrecht / Ein Streitgespräch
607
612
619
620
625
Requiem für Habsburg
633
Eine nicht gehaltene Rede
639
Als Miroslav Krleža am 8. September in Wien zu einem Vortragsabend der Österreichischen Gesellschaft für Literatur weilte, wurde sein ehemaliger Landsmann, nun schon seit vielen Jahren deutsch schreibender Kollege Milo Dor gebeten, eine kleine Einführungsrede zu halten. Der ungeachtet seiner 70 (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Die Schwingtüre
640
Emil Kolozsvári Grandpierre gehört zu jenen Autoren der ost- und südosteuropäischen Literatur, die bei uns mangels politischer Sensation trotz hervorragender Qualität noch gänzlich unbekannt sind. Der bedeutendste Roman des ungarischen Schriftstellers, Jahrgang 1907, ist „Die Kunst, unglücklich zu (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
645
Über politischen Stil
647
Es gibt noch politische Ereignisse in Österreich — Veranstaltungen, zu denen nicht erst ein Apparat die Schäfchen mobilisieren muß. Vielmehr waren am 21. September die Schäfchen ausdrücklich anderswohin mobilisiert, zu einer blitzschnell einberufenen Konferenz der SPÖ-Bildungsfunktionäre. Aber die (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Der Österreicher und seine Schande
655
Seipel und Winter — Gegner und Brüder
658
Ernst Karl Winter, der große österreichische Sozialphilosoph, schrieb eine „biographie spirituelle“ seines ebenso großen Gegenspielers in Theorie und praktischer Politik, des Prälaten und Bundeskanzlers Ignaz Seipel. Das im Nachlaß aufgefundene Werk erscheint soeben im Europa Verlag, Wien, mit dem (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Für ein Wirtschaftskonzept der Opposition
661
Egon Matzner, Jahrgang 1938, ist Doktor der Handelswissenschaften, war Mitarbeiter im volkswirtschaftlichen Referat des ÖGB und Assistent am Institut für höhere Studien in Wien (Ford Foundation) und ist derzeit Research Fellow an dem von Prof. Ingvar Svennilson geleiteten „Institute for (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
665
Schon aus Finanzierungsgründen muß das jeweilige Alpbacher Wirtschaftsgespräch eine Begegnung von Theorie und Praxis ermöglichen. Das mag den Nachteil haben, daß im Gedankenstrom Untiefen entstehen, hat aber den großen Vorteil, daß der Realitätsbezug gewahrt bleibt.
Insofern war z. B. die Behauptung (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
669