
Mitarbeit an der „Neuen Erde“
683
Seit Kardinal Königs Konzilsintervention zum Schema XIII, der nunmehrigen Pastoralkonstitution — worin der Erzbischof von Wien fordert: „Testimonium pro Deo vivo reddere ope callaborationis sincerae ad progressum oeconomicum patriae“ (Neues FORVM, November 1965) — wurde in dieser Zeitschrift das (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Christliches Ja zur Revolution
689
Im „Neuen FORVM“ soll, wie der Leser merkt, der christlich-marxistische Dialog seine besondere Stätte finden (vgl. „Marienbader Protokolle“, Juni/Juli 1967). Mit diesem Dialog verknüpft nun Pater Giulio Girardi, Professor an der Päpstlichen Akademie der Salesianer, Mitglied der päpstlichen Kommission (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Am Beispiel Lateinamerikas
691
Werden Amerika und Rußland einander ähnlich?
697
Fleckerlteppich Osteuropa
701
Alvar Alsterdal, geboren 1926, ist Leitartikler und außenpolitischer Kommentator des sozialdemokratischen Tagblattes für Südschweden „Arbetet“, Autor von Reisebüchern über die USA und die Sowjetunion sowie einer Biographie des schwedischen Sozialdemokraten Axel Danielsson. Nach einer fünfmonatigen (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Was ist nicht Sozialismus?
705
Leszek Kolakowski, Haupt und Held der jungen polnischen kritisch-marxistischen Intelligenz, schrieb das Folgende für die Studentenzeitschrift „Po Prostu“. Der Artikel durfte nicht erscheinen, bald darauf die Zeitschrift auch nicht. Der Text wurde von den Studenten am Schwarzen Brett der Warschauer (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Ernst Fischers Entstalinisierung
716
Johann Muschik ist Kunstkritiker. Werner Hofmann hat Muschiks jüngstes Werk „Österreichische Plastik“ eine Pioniertat genannt, im übrigen aber recht kritisch behandelt (Neues FORVM‚ Januar 1967). Da wir’s nun einmal haben einreißen lassen, daß Kunstkritiker Kunstkritiker kritisieren, kritisiert Muschik (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Protest alter Bolschewiki
719
Die nachfolgende Niederschrift einer im Vorjahr stattgehabten Diskussion im Institut für Marxismus-Leninismus (vormals Marx-Engels-Institut) zirkuliert privat in Moskau. Sie spricht für das Ausmaß wie für die Grenzen der post-stalinistischen „Liberalisierung“ in der (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Literaturbericht aus dem „Westen“
727
Weltstunde der Christen und Sozialisten
729
Edvard Kocbek, 63, das geistige Haupt des christlichen Sozialismus in Slowenien, war führend an der Partisanenbewegung beteiligt, Minister in der ersten Nachkriegsregierung, dann aus dem politischen Leben gedrängt und mit Schreibverbot belegt, nun wieder, als Dichter von hohen Graden, akzeptiert, (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
730
Das Neue FORVM fühlt sich der philosophischen Revue PRAXIS aus mancherlei Gründen verwandt. Die Zagreber Zeitschrift — zu deren Internationalem Redaktionsrat u. a. Erich Heintel zählt, führendes Mitglied der Paulus-Gesellschaft, Österreichische Sektion, sowie Ernst Bloch und Erich Fromm, die auch dem (...)
Marienbader Epilog
732
Hermann Stöger kommt aus der katholischen Jugendbewegung, ist „Chef vom Dienst“ der größten österreichischen Tageszeitung, „Kurier“, Träger des Karl-Renner-Preises für Publizistik und nahm an dem christlich-marxistischen Symposion in Marienbad, ČSSR, Ende April 1967, teil (vgl. „Dieses Jahr in (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
737
Wir wollen den Abdruck dieses Essays nicht schließen, ohne unserer speziellen Freude Raum zu geben, daß der 42jährige Prager Philosoph nunmehr Mitglied des „Internationalen Komitees für den DIALOG im Neuen FORVM“ ist (vgl. August/September-Heft, S. (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Geist oder Materie?
741
Willy Hochkeppel vom Bayerischen Rundfunk stellte insgesamt 39 Fragen über zentrale philosophische Probleme an junge deutsche Philosophen. So entstand das Buch „Antworten der Philosophie heute“, das als Fortsetzung von „Antworten der Religion heute“ im Szezesny-Verlag, München erscheint. Die Autoren (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
747
Barbara Coudenhove-Kalergi, in Prag geboren, Nichte des Begründers der Paneuropa-Bewegung, Richard Coudenhove-Kalergi, war bei den Wiener Tageszeitungen „Die Presse“, „Kurier“, „Neues Österreich“ tätig und arbeitet nun — ohne Mitglied der sozialistischen Partei zu sein — in der politischen Redaktion der (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Ilja Ehrenburg — Chronist und Kritiker einer Epoche
753
Láco Novomeský, 1904, bedeutendster slowakischer Lyriker der Gegenwart und Doyen der slowakischen Literatur, war in den Fünfzigerjahren im Zusammenhang mit den Prozessen gegen Slanský und Clementis zu einer hohen Kerkerstrafe verurteilt worden und mußte sie bis zu seiner Begnadigung 1959 tatsächlich (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Zur Theorie des Komischen
755
Viktor Borissowitsch Schklowskij lebt in Moskau. 1893 geboren, kämpfte er während der Oktoberrevolution gegen die Weißen und konspirierte gegen die Roten, war während der Provisorischen Regierung Armeekommissar in Galizien, dann in Persien, emigrierte 1922 nach Finnland, kehrte ein Jahr später (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Griechische Dichtung im Widerstand
759
Abgesehen von Nikos Kazantzakis, dessen Todestag sich heuer am 26. Oktober zum zehntenmal jährt, ist die moderne griechische Literatur bei uns noch unbekannt. Im folgenden werden neue griechische Autoren vorgestellt, die untereinander durch die Resistance in Wort und Tat gegen das autoritäre (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Die Literatur der Wahnsinnigen
765
WIR
770
Dsiga Wertow (1896-1954) gehört zu den bedeutendsten sowjetischen Filmregisseuren neben Eisenstein, Dowschenko, Pudowkin. Seine Filmtheorien sind bis heute von unverminderter Aktualität. Sein Hauptanliegen war der „Nichtspielfilm“, der Film ohne erfundene Handlung. Seine Montagetechnik wird heute z. (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
774
776
Olaf Sveistrup, 1932 in Hamburg geboren, war Fechtlehrer, Betonfacharbeiter, Schauspieler, Werbetexter, ist seit 1960 Schriftsteller, Funk- und Fernsehautor, teils in Hamburg, teils auf der Lüneburger Heide, teils auf seinem Hochseefischkutter, Inhaber von 2000 Blatt Originalkarikaturen als Ernte (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Warnung vor Weltverbesserern
780
786
786
787
787
789
Prof. Dr. Franz Nemschak, der international angesehene Leiter des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung, besuchte im Mai und Juni dieses Jahres die Sowjetunion auf Einladung des Präsidiums der sowjetischen Akademie der Wissenschaften und als Gast des Moskauer Instituts für (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!