FORVM, No. 19/20

FORVM erscheint mit Unterstützung des „Congrés pour la Liberté de la Culture“, einer internationalen Organisation, deren Hauptsitz sich in Paris befindet und in deren Rahmen auch die Zeitschrifien Preuves (französisch), Encounter (englisch) und Cuadernos (spanisch) publiziert werden. Mit andern Organisationen als dem Internationalen „Kongreß für die Freiheit der Kultur“ steht FORVM in keinem Zusammenhang.

Eigentümer, Herausgeber und Verleger: „Schriften zur Zeit“ Ges. m. b. H.
Redaktion: Friedrich Abendroth, Felix Hubalek, Alexander Lernet-Holenia, Friedrich Torberg
Verantwortlicher Redakteur: Alfred Korn
Druck: Brüder Rosenbaum, Wien V.

Die einzelnen Beiträge drücken die Meinung ihrer Autoren aus, nicht unbedingt die des FORVM. Leitartikel und nicht signierte Glossen sind Gemeinschaftsarbeiten von Mitgliedern der Redaktion. Die „Post Scriptum“-Notizen von Friedrich Torberg sind durch „P. S.“ gekennzeichnet.

Beiträge

Monatskalender der Weltpolitik

Juni/Juli 1955

242

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Glossen zur Zeit

244

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Titos großes Spiel

246

Die Analysen, die Prof. Franz Borkenau (Zürich) über die Vorgänge im Weltkommunismus und in der Sowjetunion anstellt (vgl. FORVM 11/15), erregen immer wieder lebhaftes Interesse bei Freund und Feind — bei Feind erregen sie außerdem noch Unbehagen, das sich in hämischen Bezeichnungen wie (...)


Eine gefährliche Spätzündung

Motiv und Mißverständnis des Linkskatholizismus

251

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Deutschland vor der Genfer Konferenz

253

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Die Verteidigung der Neutralität

(zur Frage der österreichischen Wehrpflicht)

256

Im nachfolgenden nehmen zwei repräsentative Vertreter der beiden Regierungsparteien das Wort zur Frage des kommenden österreichischen Bundesheers. Nationalrat Dr. Alfons Gorbach wurde 1938 als Heimwehrmann von den Nazi inhaftiert und steht heute auf dem äußersten rechten Flügel seiner Partei; er (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Die Dichter und ihre Zeit

261

Dichtung kann zeitlos sein‚ Dichter sind es niemals. Sie stehen in ihrer Zeit, ob sie es wissen oder nicht, ob sie es wollen oder nicht. Vielleicht war zu jener Zeit, die wir „die gute alte“ nennen, nicht nur das Bedürfnis des Dichters, sich ihr zu stellen, geringer als heute, sondern auch seine (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Theater

Spielplan, kritische Rückschau

270

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Ein Vierteljahrtausend Wiener Volkskomödie

272

Hofrat Professor Otto Rommel ist die bedeutendste Autorität auf dem Gebiete der Wiener Volkskomik: seine Tätigkeit als Herausgeber der großen Nestroy-Gesamtausgabe legt dafür ebenso Zeugnis ab wie sein Standardwerk „Die Alt-Wiener Volkskomödie‘“ (beide im Verlag Schroll, Wien). Dem zuletzt genannten (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Revision der Klassiker

Antworten auf eine FORVM-Umfrage

276

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Franz Werfel, der Dichter des Glaubens

Zur 10. Wiederkehr seines Todestages (26. August 1945)

278

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Ungedrucktes aus dem Nachlaß

279

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Hofmannsthal und die Oper

282

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Essay und Engagement

Anmerkungen zur Situation der deutschen Literaturkritik

284

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Saisonschluß mit Festwochen

Die musikalische Juni-Bilanz

287

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Der Komponist Theodor Berger

289

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


„Fest des Tanzes“

Drei ausländische Ensembles bei den Wiener Festwochen

291

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Anregung und Kunstwerk

292

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Was auf dem Spiel steht

Zu zwei gleichzeitig unternommenen Verfilmungen des 20 Juli 1944

295

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


FORVM notiert

296

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!