
Entgegnung der Eigentümer • Entgegnung der Innerredaktionellen Opposition
67
Antikommunismus, eine deutsche Krankheit
69
Prof. Eugen Kogon, prominenter deutscher Katholik und Sozialdemokrat, veröffentlicht nachfolgenden Text — in einer längeren Fassung — im demnächst erscheinenden Band „Anatomie des Antikommunismus“ bei Walter, Olten.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Armes Deutschland!
71
73
76
Frei nach Hebbel ist die KPÖ eine kleine Welt, in der die große ihre Probe hält: Nach dem Ausschluß Ernst Fischers Ende Oktober 1969 begann die Säuberung in der KPTsch erst in voller Schönheit, säuberte die KPI — immer noch die liberalste — drei prominente Linksabweichler (Natoli, Pintor, Rossana (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
81
Der nachfolgende Text, gesprochen vor der Katholischen Studentengemeinde der Pädagogischen Hochschule Weingarten, wurde unverändert belassen; gerade aus seiner Schlichtheit bezieht er die Überzeugungskraft. — Auszüge aus Don Mazzis Katechismus, die ersten in deutscher Sprache, brachte FORVM Anfang (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
85
Dies ist kein Artikel, sondern eine Dokumentation: der Wortlaut zweier Äußerungen des Erzbischofs von Wien, Kardinal DDr. Franz König, zum Jahreswechsel in der Kathpress (I) und im Fernsehen zu Silvester (II). Beide Dokumente einer erfrischenden und respektgebietenden Liberalität wurden in der (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
88
Vielleicht irrte ich ...
89
90
91
Der Mensch beginnt ein „homo consumens“ zu werden, ein totaler Konsument; dieses Menschenbild hat fast den Charakter einer neuen religiösen Vision: der Himmel ist ein einziges großes Warenhaus, in dem sich jeder Mensch jeden Tag etwas Neues kaufen kann, alles, was er will, und immer ein bißchen (...)
Katalogparadiese
94
Nach Enzensbergers Einsicht in das Wesen von Versandhauskatalogen stellen diese mehr dar als nur Verzeichnisse eines vielfältigen Warenangebots. Nicht einfach beliebig zusammengewürfelte Güter werden angepriesen. Struktur und Qualität des Angebots entsprächen vielmehr einem „Plebiszit der (...)
97
Es ist heute üblich zu fordern, daß die reichen Völker ihre Kriegsmaschinerie in ein Entwicklungsprogramm für die dritte Welt umwandeln mögen. Die ärmeren vier Fünftel der Menschheit vermehren sich in unkontrollierbarer Weise, während ihr Konsum ständig abnimmt. Dies ist bedrohlich und bleibt es, auch (...)
101
103
Wenn die SPÖ im Frühjahr Regierungspartei werden sollte, wird sie unverzüglich die Revolutionsregierung in Südvietnam anerkennen und der Volksrepublik Nordvietnam großzügig Wirtschaftshilfe gewähren. Wie die Sozialisten weiter ankündigten, werden sie im Fall ihrer Regierungsverantwortung den (...)
105
Laß den Unsinn, Daim!
107
Plädoyer für ein Denkmal
108
Erzieherisches Gegengewicht
111
Österreichs PEN-Stolz
114
Zu nachbarlichem Gedankenaustausch hatte der österreichische PEN-Club deutsche PEN-Autoren nach Wien geladen. Einen Vormittag lang diskutierte man die „Unterschiede und Gemeinsamkeiten der deutschen und österreichischen Literatur“, unter dem Vorsitz von Hermann Kesten sprachen deutscherseits (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Aus dem Elfenbeinturm — und retour
115
116
Späte Überlegungen zu Handke
120
121
schürrers dichterleben
125