
USA: McGoverns einziges Verdienst
7
Wie man US-Wahlen gewinnt
8
13
17
19
22
I. Die Irrtümer der Soziologie Der Sport, eine Ideologie? Die neuere Literatur zur Sportsoziologie diskutiert vor allem diese Frage. Noch 1966 erörterte ein Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie den Sport ausschließlich unter dem Aspekt der Kleingruppenforschung, einer (...)
29
32
39
EWG-Kannibalismus — Kinderkrankheit der Linken
41
Mit diesen Zeilen will ich mein Nichtverständnis und Nichteinverständnis betreffend Lutz Holzingers Texte „ÖGB im Klassenkampf“ und „EWG-Krankheit: mehr Profit, weniger Lohn“ fürs erste signalisieren. Eine ausführliche Diskussion über EWG, Gewerkschaften, Sozialdemokratie hat die Redaktionskonferenz für (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Englische Krankheit: weniger Profit mehr Lohn
43
46
50
Daß kirchliche Reformgruppen mit Vertretern der Amts- und Verbändehierarchien in Streit geraten und dabei öfters aus Mangel an Macht den Kürzeren ziehen, ist in der letzten Zeit zu einer sicheren Erfahrung geworden. Die Zeitung „Publik“ ist daran zugrunde gegangen; den katholischen Studenten- und (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
54
Die letzten Adorno-Epigonen haben es halt schwer. Auf dem Rückzug in die gesellschaftlich sanktionierten Reservate der großen „Verweigerung“, schlagen sie gelegentlich noch wild um sich. Dabei zerschlagen sie einiges Porzellan in ihren verstaubten Elfenbeintürmen. Dieses linkische (...)
55
59
Dr. Faustus und der deutsche Bauernkrieg
61
Dieser Aufsatz, aus dem wir Auszüge bringen, erschien in Sinn und Form 1952/6 und führte in der Debatte um Eislers geplante Faust-Oper zu heftigen Diskussionen. Vgl. dazu: Luise Eisler-Fischer: Faust in der DDR, NF Oktober 1969.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Wien wird Weltstadt • Faust in Wien
65
Der Wind wehte nachfolgendes Aktenstück aus dern Volkstheater in unsere, ja nur ein paar Meter entfernte Redaktion in der Museumstraße. Ein Blatt aus der noch ungeschriebenen Chronik der Nichtaufführungen Hanns Eislers in Wien.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
66
Am 7. September jährt sich der Todestag H. E.s zum zehntenmal. Als E. starb, war er im Westen völlig unbekannt. Man hatte ihn systematisch totgeschwiegen. In den letzten Jahren ließ sich diese Ignorierung nicht länger aufrecht erhalten. Natürlich fehlt es nicht an Versuchen, E.s politisches (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Eisler in der Emigration
70
Vorausabdruck aus „Ver Sacrum“ IV/1972 mit freundlicher Genehmigung der Jugend & Volk Verlagsgesellschaft.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
74
76
78
Klaus Holzkamp, Kritische Psychologie, Fischerbücherei Bd. 6505, DM 4,80.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
78
Die Sigmund-Freud-Vorlesungen/S. Fischer, Frankfurt: Anna Freud, Schwierigkeiten der Psychoanalyse in Vergangenheit und Gegenwart, Frankfurt 1972, DM 10‚—; René A. Spitz, Eine genetische Feldtheorie der Ichbildung, Frankfurt 1972, DM 12‚—; Edith Jacobsen, Psychischer Konflikt und Realität, Frankfurt (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
78
L. Bellak/L. Small: Kurzpsychotherapie und Notfallpsychotherapie. Suhrkamp Verlag, Frankfurt 1972. 492 Seiten.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Sozialpsychiatrie
79
Klaus Dörner/Ursula Ploog (Hrsg.): Sozialpsychiatrie. Psychisches Leiden zwischen Integration und Emanzipation, sammlung luchterhand. Neuwied und Berlin 1972.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
79
J. P. Mayer, Alexis de Tocqueville — Analytiker des Massenzeitalters; Verlag C. H. Beck, München 1972, dritte, veränderte und erweiterte Auflage, 168 Seiten.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Jüdische Hoffnungskraft und christlicher Glaube
80
Walter Strolz (Hg): Jüdische Hoffnungskraft und christlicher Glaube, Weltgespräche bei Herder, Freiburg-Barcelona-London, 1971.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!