FORVM, No. 232

Verleger, Eigentümer, Drucker: Schriften zur Zeit Publikationsgesellschaft m. b. H. (im Eigentum des Vereines „Gesellschaft der Redakteure des Neuen Forvms“)
Geschäftsführer der G.m.b.H., Herausgeber, Chefredakteur, und Verantwortlicher: G. Nenning
Im Eigentum der Redakteure und Angestellten: Ilse Maria Aschner (Schriftführer), Wilhelm Burian, Friedrich Geyrhofer, Lutz Holzinger (Obmann), Franz Jindra, Adalbert Krims (Kassier), Günther Nenning (Herausgeber, Chefredakteur Geschäftsführer des Verlages), Liesl Nitsch, Heidi Pataki, Klaus Pitter (Layout), Reinhard Prießnitz, Rudolf Schönwald, Gertrude Seidl, Michael Siegert, Michael Springer, Renée Verhave, Wilhelm Zobl
Redaktionsbeirat: Wolfgang Abendroth (Marburg a. d. Lahn), Ernst Bloch (Tübingen), Georges Casalis (Paris), Wilhelm Dantine (Wien), Iring Fetscher (Frankfurt a. M.), Erich Fromm (Mexico City), Giulio Girardi SDB (Rom), Helmut Gollwitzer (Berlin), J.-M. Gonzáles-Ruiz (Madrid), E. J. Hobsbawm (London), Werner Hofmann (Hamburg), Georg Jánoska (Bern), Edvard Kocbek (Ljubljana), Kurt Lüthi (Wien), Salvatore di Marco (Palermo), Herbert Marcuse (San Diego), Mihajlo Marković (Belgrad), Johannes B. Metz (Münster), Jürgen Moltmann (Tübingen), Paul Oestreicher (London), Marcel Reding (Berlin), Rudi Supek (Zagreb), Fritz Vilmar (Frankfurt a. M.), Charles C. West (Princeton), John Wilkinson (Santa Barbara)

Beiträge

Goks

2

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


FORVM DES FORVMS

3

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Mitterand Frankreichs Allende?

6

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Sieg trotz Schlangestehens

9

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Dämme gegen Freiheit

Portugiesische Kolonien II

10

Die endgültige militärische Niederwerfung der Völker in den portugiesischen Kolonien dauerte trotz des brutalen Vorgehens relativ lange: In Angola wurde 1919, in Mozambique 1920, in Guinea erst 1936 der Widerstand der letzten Stämme gebrochen. Obwohl der militärische Sieg und die politische wie (...)


Voraussetzungen der Revolution

Gespräch

13

Seit Sie vor zehn Jahren den „Eindimensionalen Menschen“ schrieben, hat sich vieles geändert, auch Sie selbst. In Ihrem jüngsten Buch, „Konterrevolution und Revolte“, gehtes weniger um Integrierung der Menschen ins System, als um deren Abkehr von der sich zersetzenden kapitalistischen Gesellschaft. (...)


Wer verdient wieviel?

Einkommen und Vermögen in der BRD

17

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Chancen der SPD-Linken

Sozialdemokratie zwischen den Fronten des Klassenkampfes

19

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Flügelkämpfe in der SPD

Zur Situation vor dem Hannoveraner Parteitag

25

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Links, aber sozialdemokratisch

Aus dem Grundsatzprogramm

29

Als sich der Sozialistische Deutsche Studentenbund (SDS) in Theorie und Praxis immer weiter von der SPD entfernte, gründete die Partei einen neuen Hochschulverband. Sie wurde bald durch die Entwicklung dieses Sozialdemokratischen Hochschulbundes (SHB) enttäuscht. Es bildete sich ein Bündnis (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Linke in der Linken

Zur Geschichte und Theorie der Jusos

33

Innerhalb der Jungsozialisten ist ein Konflikt ausgebrochen. Es geht dabei vor allem um die Theorie vom „Staatsmonopolistischen Kapitalismus“ (Verschmelzung der Macht der Monopole mit der Macht des Staates) und um die sich daraus ergebenden strategischen Konsequenzen. Die auf Lenin zurückgehende (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Kurzsichtiges Langzeitprogramm

37

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Langzeitprogramm der Konzerne

Zum Entwurf der SPD-Kommission

39

Jochen Steffen, Landesvorsitzender der SPD in Schleswig-Holstein, Mitglied des Parteivorstandes der SPD, war stellvertretender Vorsitzender der LZPK (Langzeitprogrammkommission) der SPD, deren Arbeitsresultat er hier dennoch scharf (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Dokumentation

Aus dem Verbandsleben

Richtungskämpfe im VSM

41

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Christen und Klassenkampf

Vortrag vor der Wiener Paulus-Gesellschaft

42

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Sesamstraße

ARD, Montag und Donnerstag 9.35 Uhr 260 Folgen

44

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Eßbare Schönheit

Über Jugendstil

45

Unter dem Titel „Von der gespenstischen und eßbaren Schönheit, von der Jugendstilarchitektur“, erschien der folgende Text 1933 in der französischen Zeitschrift „Minotaure“. Er wird in die ‚„Gesammelten Schriften“ Salvador Dalis aufgenommen, die der Verlag Rogner & Bernhard vorbereitet, mit dem Titel (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Zugeschneit

1. Kapitel eines neuen Romans

47

Dies ist das 1. Kapitel des neuen Romans von G. F. Jonke „Die Magnetnadel zeigt nach Süden“. Er soll im Herbst bei Suhrkamp erscheinen. Gleichfalls im Herbst bringt das Wuppertaler Schauspielhaus Jonkes neues Stück „Die Hinterhältigkeit der (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


rücken gegen die wand

Aus dem Roman „das froschfest“ (demnächst bei Luchterhand)

49

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


briefmarkengrößen

aus österreichs kulturleben

51

als ich anfang 1969 in warschau eingeladen war und bei dieser gelegenheit mit einer gruppe polnischer studenten diskutierte, wurde ich gefragt, wie ich mich denn als österreicher in deutschland fühle. es ist eine frage, die einem exilösterreicher — wenn ich mich so nennen soll — immer wieder (...)


Zensur und P.E.N.

53

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Materialien über gewerkschaftliche Organisation der Autoren

55

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Ossi Wieners Putsch im Kaffeehaus

II. Teil von „Oswald Wiener“, NF März 1973

56

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Kursbuch 30

Der Sozialismus als Staatsmacht

Ein Dilemma und fünf Berichte

60

Kursbuch 30. Der Sozialismus als Staatsmacht: Ein Dilemma und fünf Berichte. Kursbuch Verlag/Wagenbach 1972 (Dezember). 7 DM. Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


William Hinton:

Fanshen

Dokumentation über die Revolution in einem chinesischen Dorf

60

William Hinton, Fanshen — Dokumentation über die Revolution in einem chinesischen Dorf, 2 Bd., edition Suhrkamp, Frankfurt/M. 1972, 422 und 407 Seiten. Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Mahmut Makal:

Mein Dorf in Anatolien

Ein Bericht

61

Mahmut Makal: Mein Dorf in Anatolien. Ein Bericht. Insel Verlag, 187 S., öS 136,80. Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Herbert Brödl/Hugo Wulz:

Der kluge Waffenfabrikant und die dummen Revolutionäre

61

Herbert Brödl/Hugo Wulz, Der kluge Waffenfabrikant und die dummen Revolutionäre, edition suhrkamp 558, Frankfurt/M. 1972, 124 S. Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Hans Strotzka u.a.:

Neurose, Charakter, soziale Umwelt

61

Hans Strotzka u.a., Neurose, Charakter, soziale Umwelt. Kindler Taschenbücher, Geist und Psyche. München 1973, DM 7,80. Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Materialien zu Hermann Hesses „Der Steppenwolf“

62

Materialien zu Hermann Hesses „Der Steppenwolf“, Suhrkamp-Taschenbuch‚ 417 Seiten, 6 DM. Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


F. Wilder-Okladek:

The Return Movement of Jews to Austria after the Second World War

62

The Return Movement of Jews to Austria after the Second World War, by F. Wilder-Okladek, The Hague, Martinus Niihoff‚ 1969. 130 S. Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Flohmarkt

63

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!