
Redaktionsbeirat: Wolfgang Abendroth (Marburg/Lahn), Ernst Bloch s.A. (Tübingen), Rudolf Burger (Klagenfurt & Wien), Georges Casalis (Paris), Wilhelm Dantine † (Wien), Iring Fetscher (Frankfurt), Erich Fromm s.A. (Mexico City), Giulio Girardi (Rom), Helmut Gollwitzer (Berlin), J.M. Gonzáles Ruiz (Madrid), Fritz Herrmann (Samersdorf & Wien), Adolf Holl (Wien), Georg Jánoska (Bern), Kurt Lüthi (Wien), Salvatore di Marco (Palermo), Herbert Marcuse s.A. (San Diego), Mihajlo Marković (Belgrad), Jürgen Moltmann (Tübingen), Paul Oestreicher (London), Alfred Pfabigan (Gars & Wien), Marcel Reding (Berlin), Rolf Schwendter (Kassel & Wien), Fritz Vilmar (Frankfurt), Charles C. West (Princeton), John Wilkinson (Santa Barbara)
Medieninhaber‚ Herausgeber & Verleger: Verein der Redakteure und Angestellten des FORVMS: Ilse Aschner, Josef Dvorak, Gertraud Fädler, Friedrich Geyrhofer, Theresia Goldberg, Brigitte Hader, Michael Hopp, Franz Jindra, Obmann: Adalbert Krims, Geschäftsführender Vizeobmann: Günther Nenning, Redigierender Vizeobmann & Verlagsleiter: Gerhard Oberschlick, Heidi Pataki, Klaus Pitter, Kassierin: Gertrude Seidl, Schriftführer: Michael Siegert
Unternehmensgegenstand: Verlag von Medienwerken
Grundlegende Richtung: Links von der Mitte.
Der Verein ist Alleininhaber des FORVM sowie der Schriften zur Zeit Publikationsgesellschaft m.b.H.
Hersteller: studio ges.m.b.h., 1090 Wien

Beiträge
4
Sauce Hollandaise à la Wojtyla
12
Neopapismus
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Klein — gar nicht fein!
Eine Entgegnung
13
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
„Wohin steuert die SPÖ“
Thesen zur Diskussion mit Landeshauptmann Wagner, Friesach, 17.12.83
17
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Die Verteidiger von 1934
Szenar für ein Februardrama
19
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
23
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
24
I.
Am 12. Februar 1984 sind österreichische Rekruten vor dem Gemeindehaus »Karl Marx-Hof« vereidigt worden. Das bescheidene Pfeifkonzert, das sich während dieser Zeremonie erhoben hat, ist nicht etwa nur berechtigt gewesen, sondern, wie chaotenhaft das auch klingen mag, viel zu brav. Denn die (...)
24
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Germanische Apokalypse
Vom Nibelungenlied bis zum Untergang des Dritten Reiches*
25
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
32
Die germanischen Recken waren zweifellos gewaltige Recken, aber schreiben konnte nicht einmal richtig Karl der Große. Und doch gab es eine Menge von Heldenepossen. Unter den Germanen und zwischen ihnen gab es nun ein sehr literarisches Volk. Seine Leute waren zum Beispiel die Verfasser des (...)
Albaniens Abschied von Enver Hoxha
33
Orwells Jahr 1984 beschert Albanien, dem ersten deklariert atheistischen Staat der Welt, einem Land, in dem Nietzsches „Neuer Mensch“ mithilfe streng stalinscher Methoden hätte blutvolle Realität werden sollen, einen kleinen Hoffnungsschimmer humane Schwäche: der zitternd verehrte Parteichef Enver (...)
Verfassung vom 28.12.1976 (Auszug)
34
Präambel
Das albanische Volk hat gefunden und findet eine immerwährende Erleuchtung in der großen Doktrin des Marxismus-Leninismus, unter deren Banner es, geschart um die Partei der Arbeit und unter ihrer Führung, den Aufbau der sozialistischen Gesellschaft vorantreibt, um hernach schrittweise in (...)
Alternativbewegung und Rechtsstaat
Kognitive Diskrepanz in Rechtsansprüchen
39
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Die politische Kultur Österreichs und ihrer Intellektuellen aus ausländischer Perspektive
42
Ihr Intellektuellen wir
Zur Maschinisierung des Leibes • statt Festschmaus zum 30sten
54
Für Verena
Die Deutschen haben eine schwache Begabung für den Materialismus. Wo sie ihn haben, machen sie sofort eine Idee daraus, ein Materialist ist dann einer, der glaubt, daß die Ideen von den materiellen Zuständen kommen und nicht umgekehrt, und weiter kommt die Materie nicht vor. Man könnte (...)
Anhang • Prolongation • Weitere 30 Jahre
58
Aber Günther Nennings Umkrempelung der Torberg’schen Gründung vor etwa 20 Jahren fortführend , spielen wir vor Euch unser Einigungsspiel, mittels dessen das FORVM zuletzt inneren Gleichmut wieder bewahrte. Wir spielen darin unsere eigenen Rollen und das Spiel ist erheblich Teil unserer Leben. Die (...)