
„Die Wahrheit ist ein trauriges Geschäft“
4
7
Das gesellschaftliche Sein im Klassenstaat ist in dem Maße unmenschlich, in dem das Bewußtsein der verschiedenen Klassen ihm nicht adäquat, sondern nur sehr vermittelt, uneigentlich und verschoben entsprechen kann. Walter Benjamin Auf den ersten Blick ist es eigentlich schwierig, einzusehen, (...)
Am Tag, als der Reagan kam
15
Lutz Löwengrein ist Wärter in einem bunten Zoo. Täglich liest er den Tieren — den jungen vor allem, sie sind noch spontan — aus der Weltpresse vor, und achtet auf ihre Reaktionen. Nach der Devise etwa: Vox populi — vox Dei.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
18
Kein anderes Thema, nicht mal die dreistellige Inflationsrate, unzählige Streiks, Rückgang des Lebenstandards, nimmt — abseits von „Agrokomerc“ — in den jugoslawischen Medien (vor allem in Serbien) mehr Raum ein als das Thema „Kosovo“. „Heute ist das wichtigste nicht, was Jugoslawien mit Kosovo machen (...)
23
Noch eine fast vergessene Erbmasse des Nationalsozialismus: Die Kriege seit 1945 wurden und werden mit Waffen ausgefochten, die großteils auf den Reißbrettern des Dritten Reichs ersonnen worden waren. Noch vor Kriegsende setzte ein heftiges Werben der militärischen Sieger um die wahren Sieger ein, (...)
Deutsche Herbstzeitlose
26
Riskieren wir einen Test. „Mogadishu“ — wem fällt dazu etwas ein? „Sondertrakte und Trennscheibe“ — was haben diese Ausdrücke zu sagen? Zeitgeschichte, das heißt auch, wie eilig die Zeit ihre Geschichte konsumiert. Eines Tages werden Besucher durch ein Museum der Rechts- und Strafgeschichte gehen, in (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Deutsches Bundesverdienstkreuz für Kinderraub
29
Daß ehemalige Angehörige des Nationalsozialismus hoch geehrt werden und Nachweise ihrer Zugehörigkeit von Regierungsstellen einfach als nicht existent behandelt werden, das ist ja ein internationales Phänomen. Ein besonders krasses Beispiel für eine solche Ehrung und für die offizielle Ignorierung (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
32
Im Jahr 1986 brach unter namhaften deutschen Historikern ein Streit um die geschichtliche Einmaligkeit, Singularität des Holocaust aus. Der „Historikerstreit“ wurde vom Piper Verlag als Buch publiziert. Der Kommentar des im österreichischen Exil lebende slowakischen Schriftstellers Ladislav Mňačko (...)
Waldheims Connections
39
Mit der Kriegsvergangenheit unseres Bundespräsidenten beschäftigt sich eine eigene, international zusammengesetzte Historikerkommission — voraussichtlich, bis sie zu einem Ergebnis kommt, wollen wir uns mit der Nachkriegsvergangenheit unseres B. befassen: After war Waldheim, 1. Teil, Die (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
40
42
Es ist, was in den Medien ist, denn der Bürger (fr)ißt, was in den Medien ist. (Neugrüner Trinkspruch) Österreichs offizielle Grüne betreiben Politik fast ausschließlich als Medienpolitik. Nichts ist ihnen wichtiger als in den Gazetten und Sendungen mediengerecht präsentiert zu werden. Bedeutender (...)
46
Der Zeitgeist ist, wie Franz Schuh anmerkte, „ein Geist wie auch alle anderen Geister, die man auf Schlössern oder verlassenen Ruinen findet“. Diese sind ja bekanntlich zur Ruhelosigkeit verdammte Seelen, deren Sehnsucht der rasche Tod, deren Tragik die nie stattfindende Erlösung ist. Solche (...)
53
1. Die kurzlebigen Veränderungen und Moden, auf die sich der Begriff „Zeitgeist“ bezieht, drücken Verschiebungen und Veränderungen von gesellschaftlichen Substrukturen aus. Diese Veränderungen sind natürlich bedeutungslos, es sind Rochaden, die sich in Summe aufheben, ohne zu einer qualitativen (...)
54
Negation vermag in Lust umzuschlagen, nicht ins Positive. Th. W. Adorno Zu Beginn der achtziger Jahre, so sagen manche, habe der „Zeitgeist“ sich gewandelt, er habe seine Inhalte geändert und seine Richtung verkehrt. Andere vermuten, er sei damals erst entstanden, denn bis dahin habe kein Mensch (...)
„Ich bin ein theoretischer Mensch“
61
T. W. Adorno, Gesammelte Schriften, Bd. 20, Vermischte Schriften, ed. R. Tiedemann u. a., Suhrkamp, Frankfurt 1986, 881 Seiten, DM 74,—, öS 577,20
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Habemus Papam!
62
Sigmund Freud, Briefe an Wilhelm Fließ, ed. J. M. Masson, S. Fischer, Frankfurt 1986, 613 Seiten, DM 78‚—, öS 608,40
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
64