
1
Soeben ist das FORVM 35 geworden, ist das nicht schön?, wenn auch an und für sich kein Alter. Weil doch das FORVM wahrlich kein Unmensch ist: zu Waldheim, gerade doppelt so alt, diesmal statt Recherche schönste Literatur; von uns aus kann er sich feiern. Davon verstehen wir unserenteils nıcht sehr (...)
Drei Fragen an den Papst
3
zu den von der Deutschen Wehrmacht und ihren Quislingen im Zweiten Weltkrieg begangenen Kriegsverbrechen sowie deren Gutheißung durch die römisch-katholische Kirche
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
4
Nach einem heißen Sommer kam ein „heißer“ Herbst. Der jugoslawische November 1988 wird in Erinnerung bleiben, als der Monat der weiteren Entschleierungen der wahren Intentionen mancher Republik-/Provinzführungen und als Zeugnis der Paralysierung der föderativen Spitze, die aufgestauten Krisen auf (...)
4
5
Der Zeitungsmogul Dichand zeigt Herz und läßt sein Kleinformat zur „Hilfe für das arme Bangladesh“ aufrufen. Er scheut auch keine Kosten und Mühen und sendet Starreporter E. Melchart vor Ort um schöne Fotos von Not und Elend. Doch auch darüber hinaus tut Dichand, so scheint’s, Gutes; stehen doch neben (...)
6
Drei erlebte Ereignisse im Herbst in Budapest: Das erste große Internationale Bucharinseminar, zu dem Akademie der Wissenschaften, Universität und Zentralkomitee der herrschenden UAP einluden, der Gedenktag der Revolution 1956 und schließlich der größte internationale Reisebürokongreß, die Tagung (...)
7
1948 gab es einen zweiten Bucharin-Prozeß. Der älteren Dame sieht man noch die Jahre der Verfolgung an. Svetlana Gurewitsch-Bucharina saß meist ruhig im Saal während des Budapester-Bucharin-Seminars. Es war nicht leicht, sie zu einem Gespräch zu bewegen: Lediglich die Tatsache, daß für die am (...)
„Die Haider-Partei ist im politischen Ghetto!“
8
Kurt Waldheim („Die FPÖ ist eine staatstragende Partei“) und Hans Dichands „Neue Kronen-Zeitung“ machen es möglich: Jörg Haider, braungebrannter Führer der heimischen Deutsch-Nationalen, eilt von Erfolg zu Erfolg. Aber trotz spektakulärer Stimmen- und Mandatszuwächse in Wien, Burgenland und (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
10
Arische Firma
13
Der Raub jüdischen Eigentums, die von den Nazis so genannte „Arisierung“, in den drei Wiener Gemeindebezirken Wieden, Margareten und Mariahilf.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Worms Jagdpartie
18
Über das Zusammenspiel des berühmten „Profil“-Enthüllungsjournalismus mit Justiz und anderen besseren Kreisen.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
27
30
32
Vorwort des Autors: Dieses Bühnenstück ist ein Akt der Wiedergutmachung. Allzu viel Schmach ist unserem lieben Österreich in der letzten Zeit angetan worden. Selbst auf den ehrwürdigen Brettern des Burgtheaters durften sich ungestraft Landesverräter und Nestbeschmutzer in widerwärtigster Weise am (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Traurige Notwendigkeiten
35
37
38
100 Jahre Sozialdemokratie & 50 Jahre „Anschluß“. Die zwei geläufig historischen Daten, in Zusammenhang reflektiert, stellen ein gegenwärtig relevantes Problem. R. M. ist Dozent für Soziologie und Demographie, lehrt in Wien, Klagenfurt, Bamberg und Frankfurt. Eine Ergänzung zu der schönen (...)
44
Für S. „Ich bitte dich bei Allah, o Schwester, erzähle uns eine Geschichte, durch die wir uns die wachen Stunden dieser Nacht verkürzen können“ — so sprach die jüngere Schwester zu Scheherezâd bei Anbruch der Nacht, die deren letzte zu sein drohte. Scheherezâd erwiderte: „Mit größter Freude, wenn der (...)
Barbaropa kakaniensis
50
Karl-Markus Gauß: Tinte ist bitter. Literarische Porträts aus Barbaropa. Wieser Verlag, Klagenfurt 1988, 173 S, S 198‚—, DM 29,80
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Prosa heute
51
Georg Heinzen: Ich bin ein Krokodil, und du hast Angst. Roman, 185 Seiten, Rowohlt, Reinbeck 1988, DM 28,—
Norbert Klugmann: Feuer und Flamingo. Rotbuch Krimi, 223 Seiten, Berlin 1988, DM 22,—
Herbert Genzmer: Freitagabend. st 1540, 100 Seiten, Frankfurt 1988, DM (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Verney oder das postfinale Befinden
57
Mary Wollstonecraft Shelley (1797—1851) war 29 Jahre alt, als ihr Roman The Last Man (1826) publiziert wurde, acht Jahre nach Frankenstein. Der Roman handelt von der unaufhaltsamen Ausbreitung der Pest, die die Menschheit dezimiert. Der definitive Untergang der Gattung fällt in das Jahr 2100. (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Von Herzen
61
Zuspitzung einer fortgesetzten FORVM-Kontroverse (IV) 1. Rudolf Bürger, Lob der Niedertracht (Juli-Heft) 2. Langenbachs Replik Quak! (Oktober) 3. Burgers Antwort Nein, Jürgen! (Oktober)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
64