
Es ist zu machen
1
Meine politischen Schwerpunkte lege ich ganz deutlich fest: eine moderne, urbane Stadtpartei wird sich sowohl sozialen Problemen als auch ökologischen Fragen widmen müssen.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Die Schuld der erlittenen Kränkung*
4
4
Che-Bullshit ausmisten
6
Unterhaltungen über Medienkultur und Entgegnungsrecht in 12 Stationen. Mit einem Vorspiel. Die Personen: 2 Herausgeber, 2 Chefredakteure, 1 Verlagsleiter und 1 Gericht. Ort der Verhandlung: Wien.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
„Von Theatermachern und Lustmördern“?
9
Unveröffentlichter Leserbrief an den »Standard« zu einem ebendort am 18.12.1992 veröffentlichten Artikel von Robert Quitta.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Gieskannen und Rasenmäher
11
Oder: Wie die Salzbürger wieder einmal zu sich selber gekommen sind. In Linz müßte man sein.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Toepfers Scheinkomplizen
12
Goebbels’ Tischdame
13
Den Weilheimer Literaturpreis vergibt eine SchülerInnenjury, dieses Jahr an Gertrud Fussenegger. Die verantwortlichen Deutschlehrer meldeten sich auf Michelides’ Beitrag im vorigen Heft, Stifter von Goebbels’ Gnaden, mit ihrem nachstehenden Plädoyer: Nicht an den Irrtümern messen! Hieraus entspann (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Die milden Wonnen der Vernünftigkeit
16
Wolfgang Müller-Funk, Die Enttäuschungen der Vernunft. Von der Romantik zur Postmoderne‚ 192 Seiten, Edition Falter im GBV, Wien 1990
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Die Grenzen der Nächstenliebe
20
Vom ordo caritatis und anderen Segnungen der katholischen Theologie, von der christlichen Nächstenlieb, ihren Grenzen und deren Dehnbarkeit.
Leisten wir einen Beitrag zur Neuevangelisierung Österreichs! Als St. Pöltens Bischof, Kurt Krenn, im November vorigen Jahres im profil über das (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Nennlingens, na klar!
23
Bravo! So ist es! — Serbien muß sterbien! — Ob’s da wüll oder net! — Hoch! — A jeder muß sterbien!
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Dialektik der Gewalt
24
Der Autor dieser Studie über die „ethnischen“ Gruppen und Konflikte in Bosnien-Herzegowina war Professor für Politikwissenschaften und Sozialpathologie an der Universität Sarajewo, als es diese noch gab.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
27
33
In meinem Artikel Der Präsident und die Juden (FORVM Dezember 1991) wies ich darauf hin, daß Kroatiens Präsident Dr. Tudjman sich in seinem Buch »Bespuca«, mit dem er u.a. den Holocaust verniedlicht, auf Dr. Ante Ciliga, der kurze Zeit im Ustascha-KZ Jasenovac angehalten war, beruft. Ciliga (...)
Über Nationalismus und Staatsgründungen
33
Eine Erscheinung beunruhigt die Gemüter, die angeblich als „überwunden“ galt, geistesgeschichtlich im vorigen Jahrhundert und politisch bei Extremisten und Querulanten angesiedelt wurde: „Nationalismus“ macht sich breit in Europa, wird mit Lichterketten und frommen Wünschen bzw. ernsten Warnungen (...)
Meinungsforum oder Supermarkt?
40
Es sind nicht alle frei, die ihrer Ketten spotten. Lessing, Nathan der Weise (1779) I V 4 Erst schlug der Politiker zu, dann zahlten es ihm die Journalisten heim. Im vergangenen Jahr hatte der saarländische Ministerpräsident mit Blick auf die Rolle der Medien deren Behandlung der (...)
44
Die Einstellung der KPÖ-Zeitschrift Stimme der Frau blieb, trotz 48-jähriger Geschichte, weitgehend unbemerkt und unwidersprochen. Mit Ursula Kubes-Hofmann, Redakteurin des verbliebenen Blattes und Proponentin eines Nachfolge-Projekts, sprach Maria Windhager. Maria Windhager: Die (...)
46
Neulich wurde ich bei einem „Altherren“-Treffen meines Handballvereins gefragt: „Gibt’s euch noch?“ Gemeint war die KPÖ, deren einziger Verbinder ich beim SC Perchtoldsdorf und Umgebung schon die längste Zeit bin. Was für eine Frage? Sie klingt ähnlich überflüssig, wie es sich zumindest bis zum 31. (...)
48
52
Sicherheit durch Recht oder Rechtssicherheit?
56
61
66
Dutschke, Dubcek und was davon geblieben ist
69
74
Zu: Konrad Paul Liessmann Karl Marx *1818 †1989. Man stirbt nur zweimal. Wien, Sonderzahl Verlag, 1992, öS 198/DM 28 Vorerinnerung Soviel Ende war nie. Das Ende der Ideologien, das Ende des Realsozialismus/Kommunismus, das Ende des Kalten Krieges, das Ende der Industrialisierung, das Ende der (...)
79
83
Vom Eigenleben der Klischees und dem niegehörten Klang
90
Revision: Die Nazisophen
91
Im Mai 88 erschien hier mit gleichem Titel ein Vortrag von F.H., der auf die NS-Nähe des emeritierten Prof. Erich Heintel zunächst ganz zart, in Geistiger Anschluß. Die Wiener Philosophie und der Nazionalsozialismus, in: Information Philosophie Juli 1989, dann deutlicher hinwies. Das bewog (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Apropos
92
Vor 150 Jahren starb Hölderlin im Turm. Ein Grund mehr, sich an Franz Kafka zu erinnern.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Im Narrenturm der Philosophen
93
Michael Benedikt (Hrsg), Verdrängter Humanismus — verzögerte Aufklärung, Verlag Turia und Kant, Wien 1992, 959 Seiten, öS 460
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Wider die planmäßige Verwucherung der Demo- zur Mediokratie
94
Mitte Juni beschloß der Ministerrat unter der Drohung einer Straßburger Verurteilung die Regierungsvorlage für’s private Radio. — Wenn Österreich schon das europäische Schlußlicht spielt, so leuchtet’s dann wenigstens ganz besonders (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
P.S: Rassenwahn und Nazionalsozialistische Wiederbetätigung 1983/1993
97