
FORVM erscheint mit Unterstützung des „Kongreß für die Freiheit der Kultur“, einer internationalen Vereinigung, deren Hauptsitz sich in Paris befindet. Die im FORVM ausgedrückten Ansichten sind jedoch für die genannte Vereinigung nicht verbindlich. Sie erscheinen unter der ausdrücklichen Verantwortung des FORVM, bzw. seiner Mitarbeiter.
Eigentümer, Herausgeber und Verleger: „Schriften zur Zeit“ Ges. m. b. H.
Redigiert von: Friedrich Abendroth, Alexander Lernet-Holenia, Günther Nenning, Friedrich Torberg
Verantwortlicher Redakteur: Franziska Klepp
Druck: Brüder Rosenbaum, Wien V.
Die einzelnen Beiträge drücken die Meinung ihrer Autoren aus, nicht unbedingt die des FORVM. Leitartikel und nicht signierte Glossen sind Gemeinschaftsarbeiten von Mitgliedern der Redaktion. Die „Post Scriptum“-Notizen von Friedrich Torberg sind durch „P. S.“ gekennzeichnet.

Beiträge
Monatskalender der Weltpolitik
April 1959
162
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
163
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
165
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
165
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
166
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
167
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Familienstreit um Südtirol
170
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
170
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Südtirol und die Gegenwart
172
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Die Generationen in der Politik
175
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Der umgekehrte Marshall-Plan
178
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Vom armen B. B. oder Boleslaw Barlog berichtigt
181
Bei den Erdbeben. die kommen werden, werde ich hoffentlich
Meine Virginia nicht ausgehen lassen ... Bertolt Brecht: „Vom armen B. B.“
Zu dem in Heft VI/62 des FORVM erschienenen Beitrag „Vorsorglicher Nachruf auf Berlin“ von Hans Weigel erhielten wir folgende Berichtigung:
I.) Die (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Staatsbegräbnis für Egon Erwin Kisch
183
Zum „Fall Kisch“ (siehe die Hefte VI/62, 63 und 64) sind uns aus Leserkreisen überraschend zahlreiche Stellungnahmen zugegangen, von denen wir nachstehend — und abschließend — noch eine besonders interessante zur Veröffentlichung bringen. Wir verdanken sie der Freundlichkeit von Frau Tanja Tschuppik, (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Konzil und russische Orthodoxie
184
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
185
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
185
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Henri Rochefort und Karl Kraus (II)
186
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Erinnerung an Kassner und Klammer
189
Im Lauf der vergangenen Wochen, innerhalb kurzer Zeit, hat das literarische und geistige Österreich zwei seiner markantesten Repräsentanten verloren: den Lyriker-Übersetzer Karl Klammer (K. L. Ammer) und den Dichter-Philosophen Rudolf Kassner. Klammer war 1879 in Wien zur Welt gekommen, Kassner (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
191
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Max Brod zum 75. Geburtstag
191
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Theater
Spielplan, kritische Rückschau
192
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Alte Perücken und neue Gesinnung
Die musikalische April-Bilanz
194
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Der aufgehobene Zeitbegriff
195
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!