
3
7
Die Geschichte, die da Ende März im Profil aufgewärmt wurde, ist an sich uralt. Die Quintessenz: MOZ hat von Libyen Geld bekommen. Und weil diese story schon vor Jahren durch den Kurier-Konzern geschrieben wurde, liest sie sich dermal anders. Unter dem Briefkopf des Grün-Alternativ-Verlages (...)
8
Ein Handbuch der US-Army aus dem Jahr 1984 enthält detaillierte Pläne, wie die Europabrücke bei Innsbruck atomar zu sprengen sei. Das Dokument umfaßt 133 Seiten. Der Anhang noch einmal soviel. Es trägt die Ziffer 1984-739-033/277 des „Printing Office“ der US-Regierung. Verfaßt wurde es in der US-Army (...)
10
Perestroika bei der Stapo? Glasnost bei HNA und HAA? Die unglaublichen Parolen von der Demokratisierung der geheimen Staatspolizei und der Öffnung der NATO-Heeresspionage. „Staatssicherheit und Staatsgefährdung“ sind nach Ansicht des VP-Jus-Professors Felix Ermacora sogenannte „offene (...)
Die Fähigkeit zu überzeugen
14
18
Selten zuvor hat das Ableben eines Politikers so viel Betroffenheit ausgelöst. Politiker aller Couleurs und die Medien waren sich einig: Österreich hat mit Alfred Dallinger einen seiner profiliertesten Sozialpolitiker verloren. In allen Nachrufen wurden ihm Bewunderungen zuteil, von denen er zu (...)
21
Fünfhundert Abgeordnete, dreimal so viele BeamtInnen, DolmetscherInnen, SekretärInnen, KonsulentInnen. Plus LobbyistInnen. Einmal im Monat tagt der Jahrmarkt. Eine Reportage aus Straßburg. „Kein Parlament in Westeuropa ist so weit entfernt von den basisdemokratischen Ansprüchen wie jene (...)
„Jahrhundertchance“ Regierungsbeteiligung
24
25
Was macht die herrschende Klasse, wenn sie herrscht? Eine solche Frage ist wider den Zeitgeist. Erst recht unter Historikern, die gegenwärtig auf 40 Jahre Bundesrepublik zurückblicken. Wer sich der herrschenden Klasse trotzdem nähert, wird feststellen, daß die von Bonn verordneten Jubiläumsfeiern (...)
28
Während der südafrikanische Apartheidstaat zunehmend in Isolation und wirtschaftliche Schwierigkeiten gerät, bereitet sich Namibia auf die Unabhängigkeit vor. Namibia, dreimal so groß wie die Bundesrepublik Deutschland, voll schmerzhafter Geschichte, kommt seiner Unabhängigkeit näher. Die Besetzung (...)
30
Im „Land der aufgehenden Sonne“ beginnt mit der Herrschaft von Kaiser Akihito die Heisei-Ära, zwei chinesische Zeichen, die für „Friede“ und „Wachstum“ stehen. Japans Nachbarn allerdings betrachten Nippons neuerliche Militarisierung und sein Streben nach regionaler Hegemonie mit Mißtrauen. Nach den (...)
33
„Friedenskampf“ statt „Klassenkampf“ lautet die Devise der neuen sowjetischen Außenpolitik. Und ökonomische Unterstützung von „Dritte-Welt“-Ländern weicht zusehends Handelsbeziehungen, die sich für die Sowjetunion rentieren. Anfang Februar dieses Jahres besuchte der sowjetische Außenminister (...)
36
Abba Eban war von 1966-1974 israelischer Außenminister. In einem Artikel der „New York Times“ sprach sich Eban Anfang Januar für einen direkten Dialog zwischen Israel und der PLO aus. Georg Stein sprach mit Abba Eban in Den Haag. MOZ: Die Mehrheit der PLO hat nun auf dem Nationalrat in Algier das (...)
Maggies medialer Darwinismus
38
Weckertheater — ein Stück nach § 129a
41
Was ist hier eigentlich los?
44
Freddy, die Gitarre und das Meer
46
50
Zwei Beiträge zu einer Falter-Serie von Armin Thurnher, R. Knoll, Michael Scharang (in Nr. 8/24.2.89) über die „österreichische Identität“. „Man kann ruhig darüber reden“, meinte Armin Thurnher vor einiger Zeit im „Falter“. Über die „Österreichische Identität“ nämlich, nur, so fragte besorgt ebenselbiger (...)
51
Zwei Beiträge zu einer FalterSerie von Armin Thurnher, R. Knoll, Michael Scharang (in Nr. 8/24.2.89) über die „österreichische Identität”. „Identität, österreichische? Lassen wir das doch den Reaktionären über!“ könnten auch wir, wie der „Falter“, sagen und das Reden darüber tatsächlich dem „Falter“ (...)
Forschung um jeden Preis
52
Haarscharf an der Politik vorbei?
54
Auf der Suche nach den verlorenen Tönen
56
„Protestieren ist keine Arbeit“ — Ein Lehrstück
58
In der Reihe „Autorensolidarität“ ist die „Dokumentation eines Symposiums der Konfliktkommission Theater“ (Hrsg.: E. Kisser, G.Ruiss, J. Vyoral) erschienen. Diese Veranstaltung fand im Vorjahr im April statt und gibt die laufende Problematik der Nicht-/Subventionierung freier Theatergruppen (und (...)
60
61
62
Einen Mörder hätt’ ma gern
64
Das tatsächlich (Un-)Wesentliche in neun Punkten
65
67
(MOZ) „Für unsere Szene wäre es ein Schlag ins Gesicht, wenn die Schrift wegkommt“, umreißt Rudi Katzer die Problematik. Der Organisator im Büro der Rosa Lila Villa an der Wienzeile in Wien Mariahilf kann aber aufatmen. Ein dementsprechender Antrag der FPÖ im Bezirksrat des 6. Bezirkes wurde gegen die (...)
Versuch der Störung einer Kulturinitiative
70
Strafrechtsreform zur Vergewaltigung in der Ehe
71
Frankreich: Grüne Erfolge bei Kommunalwahlen
71
72
Die österreichische Öffentlichkeit wird in diesen Tagen medial mit Einzelheiten über Anklagen gegen ehemalige und aktive Manager des VOEST-ALPINE-Konzerns im Zusammenhang mit unerlaubten Waffenexporten in den Iran versorgt. Nebenbei dürfen auch Politiker dem zweifelhaften Vergnügen frönen, vor (...)
73
78