
„Ich fühle mich nicht bedroht“
3
8
Ganz Österreich liegt im Skandaltaumel. Nach der Ernüchterung ist bloß der nächste Rausch fällig. Wozu das gut ist, wem das nützt und vor allem, was daran fasziniert, darüber mehr in diesem Beitrag. „Die Geschichte der Welt ist die Geschichte der Kriege zwischen Geheimbünden“, lesen wir im Vorspann (...)
12
Ein monarchistischer Paragraph wird wiederbelebt, um dem Problem der Totalverweigerer, die sowohl den militärischen Wehr- als auch den zivilen Ersatzdienst boykottieren, Herr zu werden. „Gruppe für TV“ tut ein Anschlag in der Arge Zivildienst kund, „hat nichts zu tun mit Television“. TV steht für (...)
14
Die Tiroler Wasserkraftwerke AG prozessierte gegen einen Schriftsteller, der ihre Geschäftsmethoden kritisierte und den Verdacht äußerte, eine TIWAG-Funkanlage arbeite für die NATO. Die Tiroler Wasserkraftwerke AG war mit schweren Geschützen aufgefahren. Im Medienprozeß gegen den Innsbrucker (...)
Die Rettung des Abendlandes aus dem Geiste monarchistischer Weltverklärung
15
Kurz bevor das Abendland konsequenterweise ins Nachtland übergeht, werfen — einem vielzitierten Kraus-Satz zufolge — die Zwerge besonders lange Schatten. So auch Günther Nenning, einer der obskursten Menschheitsretter jener provinziellen Provenienz, die — ob ihrer vielen „Links“- und (...)
„Ich sehe keine Koalitionsmöglichkeit“
16
Wilder Westen in der Puszta
19
Der letzte Schrei in der österreichischen Industrieansiedlungspolitik heißt „Maquiladora“. Nach mexikanisch-US-amerikanischem Vorbild sollen ausländische Konzerne ins österreichisch-ungarische Grenzland gelockt werden. Der Prototyp einer zwischenstaatlichen Betriebsansiedlung, wie sie seit kurzem (...)
21
Realo-Grün in der Bankenmetropole
24
26
Die Regierung unterbreitete Dialogangebote an die kolumbianische Guerilla. Im vorliegenden Interview erklärt ein Vertreter der ELN (Ejercito de Liberación National/Volksheer zur nationalen Befreiung) die Hintergründe dieser neuen Strategie. Seit Jahrzehnten teilen sich die bürgerlichen Parteien (...)
29
Mitte Mai wird ein neuer argentinischer Präsident gewählt. Die einzige Alternative heißt Peronismus, ein politisches Phänomen, das auch für die 90er Jahre attraktiv erscheint. Schulterlanges Haar und dichtgewachsene Koteletten, Playboy-Allüren eines Hobby-Rallyefahrers und arabisch-islamischer (...)
35
Serbien ist wieder Herr über Kosovo. Der Widerstand der albanischen Bevölkerungsmehrheit hat dennoch nichts Vergleichbares mit den Kämpfen in Palästina oder Nordirland. Kosovo ist anders. Das Jahr 1389 ist in der Geschichte des serbischen Volkes als Katastrophe vermerkt: der serbische König Lazar (...)
38
40
42
Nicht nur in den kapitalistischen Ländern werden Sozialprogramme und Staatsausgaben gekürzt. Auch die fortschrittlichen Länder der sogenannten „Dritten Welt“ können dem Druck des Weltmarktes und der militärischen Zermürbung immer weniger entgegensetzen. Ihr Handlungsspielraum wird zusehends geringer. (...)
Gesellschaft ohne Alter?
45
Ein Ort für Zufälle
49
Der Holzstoß ist errichtet am Kurfürstendamm, Ecke Joachimsthalerstraße. Es ist Zeitungsstille. Keine der Zeitungen, mit denen das Feuer entfacht werden kann, ist erschienen. Der Kiosk ist leer, nicht einmal die Verkäuferin ist da. Die Leute zögern, dann nimmt jeder beherzt ein Scheit. Einige tragen (...)
51
Grad und Art der Geschlechtlichkeit eines Menschen reicht bis in den letzten Gipfel seines Geistes hinauf. Nietzsche Nein, ein sinnenfreudiges Vergnügen bietet die IJAPH (Internationale Assoziation von Philosophinnen e.V.) nicht, soll und kann sie wohl auch nicht. Denn: mit den (...)
56
Wir haben bei der Entwicklung und dem Einsatz von Atomwaffen erlebt, daß Wissenschafter im Ernstfall keine ethischen Schranken kennen. Sie wußten bei der Zündung der ersten A-Bombe nicht einmal hundertprozentig sicher, ob der gesamte Sauerstoff der Atmosphäre durch Kettenreaktion verbrennen würde (...)
58
62
Die Herren bei der „Mediaprint“ sind äusserst geschäftig. Neben dem „Tusch“-Deal wird die „Magazin-Holding“ komplettiert, weitere Kaufabsichten im Druck- und Medienbereich werden kolportiert. Der lange Weg zu 20% Umsatzrendite. Synergie ist das Zauberwort der Mannen aus dem Ruhrgebiet. Synergie steht (...)
65
(ANNA, MOZ) Seit Ende Oktober vorigen Jahres gibt es nach der Einstellung des „Schwarzhörers“ wieder eine Telefonzeitung in Wien. „Andere Nachrichten“, kurz „ANNA“, nennt sich der telefonische Nachrichtendienst, der von der Hochschülerschaft an der Technischen Universität Wien gemacht wird und (...)
65
In jenem Bundesland, in dem der Widerstand der Bevölkerung gegen den Anschluß Österreichs an die EG am größten ist, in Tirol, ist kürzlich eine Nummer der Zeitschrift „FOEHN“ erschienen, die sich mit den Hintergründen dieser verheerenden Politik beschäftigt. Titel: Die EG will Österreich. In minutiöser (...)
Kirchensteuer-Boykott gegen die katholische Wende
66
67
Nach der Einstellung der „Gegenstimmen“ erscheint nun wieder eine Zeitung, die sich mit aktuellen Problemen in den Staaten Osteuropas und der Sowjetunion beschäftigt. Das Blatt heißt „Ost-West-Gegeninformationen“ und wird vom alternativ-sozialistischen Osteuropakomitee Graz herausgegeben. Neben (...)
Schulvolksbegehren: Eintragungswoche: 29. Mai - 5. Juni
67
68
(phx) „Österreich sei durch Holzimporte sowie Industrieprojekte direkt und indirekt an der Zerstörung von Regenwäldern beteiligt“, erklärte ein Sprecher der Umweltschutzgruppe „Global 2000“. Allein durch jährliche Tropenholzimporte von mehr als 55.000 Tonnen (1988) im Wert von 400 Millionen Schilling (...)
68
(kontraste) Arbeit in der Fremdenverkehrsbranche bedeutet: Ungeregelte Arbeitszeiten, geringe Freizeit, Überstunden, hohe Arbeitsbelastung und geringe Entlohnung. In Kleinbetrieben wird zu 54% die Wochenfreizeitregelung verletzt, Großbetriebe liegen nur knapp darunter. Die Arbeitsanforderungen (...)
Weltbankbüro an die Donau?
69
Versammlung jüdischer Führer in Jerusalem
69
Sieg für Befreiungskräfte bei Lokalwahlen
69
Ein Museum ist ein Museum ist ein ...
72
Ein kurzer Film über die Liebe
74
Fernando Birri: Retrospektiven und Filmseminar
74
Wunderblock — eine Geschichte der modernen Seele
76
78
An einem Maitag des Jahres 1849 traf ein anonymer Brief beim Linzer Statthalter ein: „Die Beamten können den Kalchgruber jetzt ansehen; er liegt auf dem Laden“, hieß es da lapidar. 28 Jahre lang hatten die Behörden den Michael Huemer, nach seinem Hof im mühlviertlerischen Elmberg auch Kalchgruber (...)