Grundrisse, Nummer 46

Medieninhaberin: Verein für sozialwissenschaftliche Forschung
Herausgeberin: Redaktion „grundrisse“
An dieser Ausgabe haben mitgearbeitet: Bernhard Dorfer, Martin Birkner, Robert Foltin, Maria Gössler, Markus Grass, Stefan Junker, Franz Naetar, Paul Pop, Karl Reitter, Gerold Wallner, Walter S.
Layoutkonzept & Covergestaltung: Lisa Bolyos; Titelbild: Die Frauen von Paris, Holzschnitt 1871
Layout: Stefan Junker
Erscheinungsort: Wien
Herstellerin: Digidruck, 1100 Wien
Offenlegung: Der Verein für sozialwissenschaftliche Forschung ist zu 100% Eigentümer der Zeitschrift „grundrisse“. Grundlegende Richtung: Förderung gesellschaftskritischer Diskussionen und Debatten.
Der Inhalt der grundrisse steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, außer wenn anders angegeben.

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,
Wir haben für diese Ausgabe der grundrisse das Motto Scheiterhaufen, Schulden, Konterrevolution gewählt, da viele der Artikel diesen Begriffen zugeordnet werden können. So das Interview mit Silvia Federici zu ihrem soeben ins Deutsche übersetzen Buch Caliban und die Hexe. Nadja Rakowitz sowie Ioannis Kompsopoulos und Ioannis Chasoglou informieren in ihren Beträgen über Aspekte der Umwälzungen in Griechenland und ihre dramatischen Folgen für die Lebenslage der (...)

Beitræge
Diskussionsbeitrag:

Ein Einwurf zur Rätediskussion

4

Unser Leben ist der Mord durch Arbeit, wir hängen 60 Jahre lang am Strick und zappeln, aber wir werden uns losschneiden. (Georg Büchner, in: Dantons Tod, 1835) Die in der letzten Ausgabe der Grundrisse (Nr.45/Frühjahr 2013) veröffentlichten Artikel von Stefan Junker und Ewgeniy Kasakow zur (...)


Caliban und die Hexe

Interview mit der Autorin Silvia Federici

7

Ich bin Lehrerin und Schriftstellerin. So stelle ich mich normalerweise vor. Aber vor allem habe ich mich seit den 1970ern als Feministin und Aktivistin engagiert. Ich habe über die Theorie und Geschichte von Frauen geschrieben. Ich war auch an vielen anderen politischen Bewegungen beteiligt, (...)


Austeritätspraxen

Über gesundheitliche Nebenwirkungen der Troika-Politik in Griechenland

20

Vom 25.-28. Februar dieses Jahres ist eine Delegation des Vereins demokratischer Ärztinnen und Ärzte und von medico international nach Athen und Thessaloniki gefahren, um sich ein Bild von den Auswirkungen der Austeritätspolitik auf das Gesundheitswesen zu machen und um mit Leuten aus (...)


Das ZDF-Fernsehstudio im neuen Design

Oder: Wie die Mitte besser sieht

24

Seit 2009 hat das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF), mit dem man angeblich schon vor dem Skandal um die direkte Einflussnahme auf dessen interne Entscheidungen durch den ehemaligen Ministerpräsidenten Hessens, den CDU-Politiker Roland Koch, glaubt man einem berühmten Werbeslogan, angeblich besser (...)


Griechenland und die EU

Autoritäre positive Integration und der griechische Nationalstaat

29

Die Tatsache, dass konservative Journalisten das aktuelle Krisenmanagement der EU zum Anlass nehmen, ihre über Jahrzehnte vertretenen Auffassungen zu hinterfragen und die Demokratie in Europa bedroht zu sehen, verweist auf das offenbar außerordentlich problematische Verhältnis zwischen (...)


Foucaults Verflüssigung

Postfundamentalistische Kritik und normative Institutionentheorie

39

Wir wissen nicht, wie eine emanzipative und kritische Institutionentheorie aussehen kann, weil wir in einem theoretischen Dilemma stecken: Traditionelle politische Theorie, von Liberalismus bis Marxismus, ist machtblind und damit unrealistisch – dies hat Foucaults Kritik gezeigt. Unrealistische (...)


Regierung der Freiheit

Die Formierung neoliberaler Subjekte

46

Neoliberale Transformation zielt/e nicht nur auf grundlegende Restrukturierung von Ökonomie, Staat und Gesellschaft, sondern auch auf profunden Wandel von Denkweisen und Redefinition des Subjekts, an dem sich zu einem „permanenten ökonomischen Tribunal“ (Foucault) verdichtende neoliberale Postulate (...)


Buchbesprechung

51

Felix Schnell: Räume des Schreckens. Gewalt und Gruppenmilitanz in der Ukraine 1905-1933. Hamburg: Hamburger Edition 2012, 575 Seiten, Euro 28 Martin Baxmeyer: Das ewige Spanien der Anarchie. Die anarchistische Literatur des Bürgerkriegs (1936-1939) und ihr Spanienbild. Berlin: Edition Tranvia (...)


Michael Hardt / Antonio Negri:

Demokratie!

Wofür wir kämpfen

58

Michael Hardt / Antonio Negri: Demokratie! Wofür wir kämpfen. Campus Verlag 2013, 127 S., € 12,90; auch als ebook um € 10,99 erhältlich Die Macht kann nicht überleben, wenn ihre Subjekte ihre Angst ablegen. Nach der Trilogie „Empire – Multitude – Common Wealth“ legten Hardt und Negri nun eine ganz (...)

Dokumente