Anatol E. Baconsky
Foto: By Strainu - http://www.comunismulinromania.ro/arhiva-foto/item/189-educa%C5%A3ie-%C5%9Ftiin%C5%A3%C4%83-cultur%C4%83-xvii.html. Reproduced in: Mircea Zaciu, Marian Papahagi, Aurel Sasu (coord.), Scriitori români, Editura Științifică și Enciclopedică, București, 1978, p. 46., Attribution, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=10545151

Geboren am: 16. Juni 1925

Gestorben am: 4. März 1977

Beiträge von Anatol E. Baconsky
FORVM, No. 137

Neues aus Bukarest

■  Anatol E. Baconsky ▪ Nina CassianMax Demeter Peyfuss (Übersetzung)Petre Stoica
Mai
1965

Das literarische Leben Rumäniens erlebt seit wenigen Jahren einen Aufschwung, der erst allmählich über die Grenzen des Landes hinausdringt. Neben der repräsentativen Zeitschrift „Viata romanesca“ und der vom rumänischen Schriftstellerverband herausgegebenen „Neuen Literatur“ erscheint zum Beispiel (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 160-161

Die schwarze Aureole

■  Anatol E. Baconsky
April
1967

Der 1925 in Cofa, Rumänien, geborene Schriftsteller Anatol E. Baconsky schrieb Gedichte (vgl. FORVM XII/137), Essays zur Weltliteratur und neuerdings auch Prosa. In einem, in Rumänien noch nicht erschienenen Band „Aequinoctium der Wahnsinnigen“ vereinigte er zehn Geschichten, die sich in der (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 174-175

Radikale Reduktionen

Das offene Werk und die Definition der Avantgarde
■  Anatol E. Baconsky ▪ Max Demeter Peyfuss (Übersetzung)
Juni
1968

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 196/II

Der Dichter als Selbstmörder

■  Anatol E. Baconsky ▪ Max Demeter Peyfuss (Übersetzung)
April
1970

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!