Benjamin Kaufmann ist seit 2012 Vorstandsmitglied der LICRA Österreich.


Quatuor pour la fin du temps
Stammlager VIII-A, 1940. Görlitz-Moys nannte man den Ort damals, heute Zgorzelec, ein Teil Polens. In diesem Kriegsgefangenenlager war Olivier Messiaen inhaftiert. Es war eine entsetzlich grauenvolle Zeit, doch er würde auch wunderbare Erinnerungen mit ihr verknüpfen. Brüll, ein Wärter in dem (...)

Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust!
Else Lasker-Schülers in den Jahren 1940 bis ’41 im Jerusalemer Exil entstandenes letztes Bühnenwerk IchundIch fand bisher vergleichsweise wenig Beachtung. Überraschen kann das nicht, war das Werk doch lange Zeit unter Verschluss. Zwar organisierte Else Lasker-Schüler zwei Lesungen ihrer (...)

Es gibt kein Jüdisches Wien
Es gab ein jüdisches Wien, gewachsen in den Jahren der liberalen Blüte nach 1867. Die Juden der Stadt nutzten die durch die Emanzipation erworbenen Rechte und Freiheiten, bildeten sich und machten sich unternehmerisch selbstständig oder gingen in die freien Berufe. Eine Rolle, in die sie nicht (...)

Georg Chaimowicz wurde 1929 in Wien als jüngster Sohn des Industriellen Heinrich Chaimowicz und seiner Frau Erna geboren. Die ersten Jahre wohnte die Familie in der Jaurèsgasse (ab 1934 Lustig-Prean-Gasse nach Heimwehroffizier Heinrich Lustig-Prean und ab 1938 Richthofen-Gasse nach Heinrich von (...)

SMASHED TO PIECES (IN THE STILL OF THE NIGHT)
Der Schriftzug SMASHED TO PIECES (IN THE STILL OF THE NIGHT) ist zunächst nüchterne Beschreibung eines Vorgangs. Die beiden Fragen, die sich zuerst aufdrängen, sind die nach Subjekt und Objekt des ersten Teils des Satzes. In der ersten Installation der Arbeit in der Jubiläumsausstellung zum (...)

Lueger in meinem Fleisch
Replik auf Martin Krenns Denkmalsturz unvollendet im Standard vom 27.8.2020: https://www.derstandard.at/story/2000119599321/denkmalsturz-unvollendet Der Entwurf Klemens Wihlidals, der bei dem vor zehn Jahren von der Universität für Angewandte Kunst ausgeschriebenen Wettbewerb zur Umgestaltung (...)

Ein Gespräch über das Lueger-Ehrenmal in Wien
Diese Korrespondenz entwickelte sich von März bis Juli 2021 per E-Mail und ist ursprünglich für die kritischen berichte des Ulmer Vereins entstanden (49. Jg., Heft 3/2021, S. 151-163, Inhaltsverzeichnis abrufbar auf den Seiten der UB Heidelberg). Christian Fuhrmeister (CF), 1.3.2021 Der Politiker (...)