Christian Helbock studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaft und Philosophie an der Universität Wien. Er arbeitet als Künstler in den Bereichen Konzept, Malerei, Video, Interview, Performance und ist Gründungsmitglied des KünstlerInnenkollektivs CELLE.
Er kuratierte die Vortrags- und Interviewserie „Produktion und Schwesterfelder“ (2010/11), gemeinsam mit Dietmar Schwärzler die Viennale-Filmreihe „Between Inner and Outer Space“ (2011), eine Reihe zu performativen Handlungsformen „In-Formation“ (2012-2014) und die Interviewserie „Freunde und Komplizen“ (2013/14). Er ist Mitglied der Berufsvereinigung der bildenden KünstlerInnen Vorarlbergs und der Gesellschaft bildender KünstlerInnen Österreichs, Künstlerhaus Wien.



Bereits in der letzten Ausgabe veröffentlichten wir Bilder aus der Serie NOTO KOSOWAR ([NOTO-WEB->https://web.archive.org/web/20010501233715/http://www.t0.or.at:80/~noto). In der vorliegenden Ausgabe finden Sie wieder Bilder von Bildern des Krieges aus dieser Serie. Der folgende Text ist auch (...)


Vor geraumer Zeit prägte ein Politiker die Formel „Neutral in die NATO“. Diese wurde seitdem vielfach abgewandelt. Etwa so: Als EU-Mitglied solle Österreich sich der NATO zugehörig fühlen, bei Konfikten außerhalb derselben aber neutral bleiben. Was aber, wenn sich die EU außerhalb ihres Territoriums (...)

Kollateralschaden
Den NOTO KOSOWAR-Kriegsbildern von Christian Helbock stellen wir in diesem Heft Fotos aus einer Dokumentation der Wochenzeitung Vreme über die Winterproteste 1996/97 in Belgrad gegenüber. Mit täglichen Massenprotesten setzte damals das Oppositionsbündnis Zajedno („Gemeinsam“) aus Demokratischer (...)