Geboren am: 19. Juni 1963
Musiker und Konzertveranstalter, lebt in Wien.


Musik ist mehr als Klang

11. internationales Jazz Festival Saalfelden


Nach der Würdigung des Linkssozialisten Robert Wyatt und einer kreativen Pause artikulierten die Extended Versions ihre Opposition gegen Faschisierung, indem sie „Angst macht krank“, einen Text von Axel Corti, vertonten. Geht nun der Wille zur Message verloren, wenn sich Heiland & Kurzmann (...)

Erklärt Österreich I
Vom 13. bis 21 Juni 2000 hielten Stephan Grigat und Florian Markl Vorträge in Berlin, Bochum, Wuppertal, Heidelberg, Siegen und Stuttgart, um die gegenwärtige politische Situation in Österreich und die Gesellschaft, die sie ermöglicht, zu erklären. Solcher Erklärungsbedarf besteht nicht nur bei (...)

Erklärt Österreich II
Vom 13. bis 21. Juni 2000 hielten Stephan Grigat und Florian Markl Vorträge in Berlin, Bochum, Wuppertal, Heidelberg, Siegen und Stuttgart, um die gegenwärtige politische Situation in Österreich und die Gesellschaft, die sie ermöglicht, zu erklären. In diesem zweiten Teil der Sendung hören Sie (...)

Christof Kurzmann (* 19. Juni 1963 in Wien) ist ein aus Österreich stammender Jazz- und Improvisationsmusiker. Er singt und spielt Saxophon und Klarinette.
Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kurzmann ist vor allem auf dem Gebiet der elektronischen und experimentellen Musik und des Freejazz aktiv. Er arbeitete mit Musikern wie John Butcher, Ken Vandermark, Burkhard Stangl, Kai Fagaschinski, Martin Brandlmayr, Clayton Thomas und Leonel Kaplan zusammen. Mit der Videokünstlerin Michaela Grill entstand das Projekt Boiled frogs. Beim New Jazz Meeting des SWR improvisierte er mit Steve Lacy und Philip Jeck in Bernhard Langs Projekt trio × 3. Bei den Donaueschinger Musiktagen 2004 wurde seine elektronische Komposition 4rooms mit Andrea Neumann und Tony Buck aufgeführt.
Kurzmann leitet mehrere eigene Formationen, darunter das Orchester 33 1/3 und The Magic I.D. Mit dem Gitarristen Burkhard Stangl bildet er das Duo Schnee. Er ist Mitglied der Bands The Magic I.D. und Made To Break.
Nach mehrjährigen Aufenthalten in Berlin und Buenos Aires ließ sich Kurzmann wieder an seinem Geburtsort Wien nieder.
Diskographische Hinweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Orchester 33 1/3 mit Thomas Berghammer, Markus Binder, Peter Brötzmann, Franz Hautzinger, Christian Fennesz, Michael Moser, Franz Reisecker, Mex Wolfsteiner, 1996
- shabotinski: stenimals mit Eugene Chadbourne, Werner Dafeldecker, Uli Fussenegger, Ernesto Molinari, Max Nagl, Lukas Schiske, Peter Paul Skrepek, Burkhard Stangl, 1996
- schnee mit Burkhard Stangl, 2000
- Misunderstanding between Hertz and Megahertz mit John Butcher, 2002–03
- Air Between, 2003
- Dafeldecker Kurzmann Drumm eRikm Dieb13 Noetinger mit Werner Dafeldecker, Dieb13, Jérôme Noetinger, Kevin Dumm 2003
- Then & Now (Doppel LP), 2014 (trost records)
- Christof Kurzmann & Mats Gustafsson: Prosperity (2022)
- Mats Gustafsson & NU Ensemble: Hidros 8: Heal (2022)
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kurzmann, Christof |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Jazz- und Improvisationsmusiker |
GEBURTSDATUM | 19. Juni 1963 |
GEBURTSORT | Wien |