Redaktionsmitglied von Context XXI (ZOOM) bis Dezember 2000.


KurdInnen im Iran
Wird über die Situation der KurdInnen berichtet, geht es meist um den Krieg zwischen der PKK und dem türkischen Staat oder um jenen, den Saddam Hussein gegen die irakischen Kurdinnen führt. Weniger im Brennpunkt der Öffentlichkeit stehen die iranischen KurdInnen. Das EKG hat daher Mag. Khosrow (...)

Paul und Pauline
Eine Redaktionssitzung irgendwann im Spätsommer, die Wärme war verflogen, die Erinnerungen noch wach, und der Herbst und die Produktion der nächsten Nummer standen vor der Tür. Wir wollten uns einmal in einem anderen Genre erproben und taten dies auch. Das Ergebnis liegt nun vor Ihnen. Wenn Sie, (...)

Die blauen Reiter
F sei dank konnte im Frühjahr 1995 in der „Neuen Freien Zeitung“ auch „das linke Netz in Oberösterreich“ enttarnt werden. Insbesondere die Kulturplattform (KUPF) und der Kulturverein Kanal (Schwertberg) sowie Franz Primetzhofer (Gründer von KUPF und Kanal) wurden in ein terroristisches, (...)

Au revoir bis zum nächsten Rendez-vous
Auch Frankreich schafft die Wehrpflicht ab. Ab nächstem Jahr werden die jungen Männer zu einem einwöchigen „Rendez-vous“ (Chirac) vorgeladen, und ab 2002 auch die Frauen. Sinn und Zweck dieser Übung: Neben der Prüfung der „Volksgesundheit“ der jungen Leute sollen sie auch über den Wert der Demokratie (...)

Der kleine Abhörratgeber
Man/frau braucht nichts „Böses“ im Schilde zu führen, und trotzdem ist es gut zu wissen, wie die Privatsphäre zu einem offenen Buch für StaatsschützerInnen und sonstige zwielichtige Personen werden kann. „Der kleine Abhörratgeber“ ist kein Handbuch zum Basteln und Tüfteln, sondern ermöglicht auch Laien (...)

Eine durchaus vielseitige Bandbreite von Autorinnen unternimmt den Versuch, sich dem schillernden Begriff der transnationalen Staatsbürgerschaft anzunähern. Man ist versucht zu erwarten, daß in den Beiträgen der anscheinend unausweichlich gewordene „natürliche“ Nationalismus im Zusammenhang mit der (...)

Österreich? Wir?
Dieses Land ist nach den Wahlen, was es auch vorher schon war. Die Rückkehr zur Normalität ist nicht die Lösung, sondern das Problem.