

Die Kritik der Kreativität
Wien: Verlag Turia + Kant, 251 Seiten, 2007, 26 Euro Aus dem Band 6 ist nicht die „Farbe der Wahrheit“ geworden, so wie es eigentlich im Heftchen, das über die Schriftenreihe des eipcp informiert, angekündigt wurde. Auf die Farbe des Buchumschlags müssen wir jedoch nicht verzichten: Was am Abend (...)

„Wenn also von Produktion die Rede ist, ist immer die Rede von Produktion auf einer bestimmten gesellschaftlichen Entwicklungsstufe – von der Produktion gesellschaftlicher Individuen“ (Marx).Von der Produktion gesellschaftlicher Individuen ... d.h. es ist die Rede von der Produktion, die von (...)

München: diaphanes Verlag, 2002, aus dem Französischen von Heinz Jatho, 204 Seiten, 19 Euro Der Umschlag der deutschen Ausgabe des Paulus- Buches zeigt die Reproduktion eines Dürer- Bildes aus dem Jahr 1526 mit dem Titel: Kopf des Paulus. Das Gesicht eines erwachsenen Mannes im Halbprofil ist zu (...)

Wien: Turia & Kant 2008, Reihe republicart 9, 224 Seiten, 22 Euro Auf Wunsch eines Freundes möchte ich hier auf den Band 9 der Schriftenreihe des Europäischen Instituts für progressive Kulturpolitik (eipcp) hinweisen. Dieser Band mit Texten von Stefan Nowotny und Gerald Raunig erschien (...)

school works
Wien Löcker Verlag 2009, 180 Seiten, 12 Euro Schularbeiten oder Schule arbeitet? Keines von beiden. Derzeit wird an der Akademie der bildenden Künste in Wien gestreikt. Durch das Buch erhält man aber Auskunft darüber wie es um die Ausbildung am IKL, dem Institut für künstlerisches Lehramt bestellt (...)

Wien: Sonderzahl, 2009, gut gebunden, 228 Seiten, 16 Euro Würde man „Wo ist Elisabeth?“ mit Lucien Goldmanns Soziologie des Romans aus dem Jahr 1964 als Objekt einer Metasprache lesen wollen, ließe sich feststellen, daß dieses Werk eine „literarische Transformation des Alltags in der (...)

Class works
Wien: Löcker Verlag, 2009, 12 Euro Class works ist der zweite Band der Publikationsreihe Arts & Culture & Education des Löcker Verlags, herausgegeben von Agnieszka Dzierzbicka. Es ist ein weiteres Bändchen (und dieses zerfällt mir nicht beim Lesen unter den Händen wie school works; siehe (...)

Graz: styria premium 2011, 165 Seiten, 16,99 Euro „Die Undankbarkeit der Religionsdiener scheint mir daher der einzige Grund aller Erschütterungen in den Religionen zu sein“, schreibt Thomas Hobbes in einem Kapitel über Religion im Leviathan, der unter dem Titel „Des Engländers Thomas Hobbes (...)


Jedenfalls sollten wir uns gemeinsam den Kopf zerbrechen, wie die Lücke, die die grundrisse hinterlassen, gefüllt werden könnte Eine Selbstbefragung Die Idee zum vorliegenden Text über unser Verhältnis zu den grundrissen und deren Ende entstand – ähnlich wie das grundrisse-Projekt selbst – bei ein (...)