Geboren am: 27. Januar 1945
Geboren 1945 in Spital am Semmering, lebt seit den 60er Jahren in Salzburg. Er arbeitete in der Industrie, studierte nebenher deutsche Literatur und Geschichte und veröffentlichte Publikationen zu den Themen Kunst im Dritten Reich und Kunstraub.



Stefan Zweigs erzdeutsche Stadt sucht den Weltfrieden

Zwiesel ausschreiben
„Anläßlich der 50. Wiederkehr des Todestages von Stefan Zweig schreibt die Stadt Salzburg zum ersten Mal den Titel des/der Salzburger Stadtschreiber/ in aus.“ — Soweit der Wortlaut der Ausschreibung. „Zwiesel“, ein totes, uns längst fremd gewordenes Wort, soll erstmals wieder hervorgekehrt, entstaubt, (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Toepfers Scheinkomplizen

Der Mann im Müll
Verein Literaturhaus Eizenbergerhof
Während das ideologische Koordinatensystem unserer ausgedienten Welt des Kalten Krieges zerbröselt und der Feind im Osten, in Stammesfehden zerfleischend, abhanden kommt, werden Ersatzkriegsschauplätze mit patzweichen Moralschleudern und knackigen Säuberungssystemen à la mode beliefert, werden die (...)

Der Antisemitismus aller Spielarten ist hierzulande so ein skurriles Nichtphänomen, das zwar da ist, aber nicht so genannt werden und nicht offen in Erscheinung treten will, und wenn schon, dann in einem humanistisch gewendeten Mäntelchen, das die oder der Betreffende rückwirkend vom ersten (...)

Gert Kerschbaumer (* 27. Jänner 1945 in Spital am Semmering) ist ein österreichischer Historiker und Germanist.
Gert Kerschbaumer lebt seit den 1960er Jahren in Salzburg. Er arbeitete in der Industrie und studierte nebenher deutsche Literatur und Geschichte. Neben Forschungs- und Lehrtätigkeit veröffentlichte er Publikationen zu den Themen Kunst in der Zeit des Nationalsozialismus und Kunstraub sowie Werke über Stefan Zweig.
Veröffentlichungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Faszination Drittes Reich. Kunst u. Alltag d. Kulturmetropole Salzburg. Müller, Salzburg 1988, ISBN 3-7013-0732-6
- Meister des Verwirrens. Die Geschäfte des Kunsthändlers Friedrich Welz. (Die Bibliothek des Raubes, Bd. 5) Czernin, Wien 2000, ISBN 3-7076-0030-0
- zus. mit Karl Müller: Begnadet für das Schöne. Der rot-weiss-rote Kulturkampf gegen die Moderne. (Beiträge zu Kulturwissenschaft und Kulturpolitik, Bd. 2) Verl. für Gesellschaftskritik, Wien 1992 ISBN 3-85115-160-7
- Stefan Zweig. Der fliegende Salzburger. Residenz, Salzburg/Wien 2003, ISBN 3-7017-1336-7
- Hrsg. zus. mit Jeffrey B. Berlin „Wenn einen Augenblick die Wolken weichen“. Briefwechsel 1912-1942; Stefan Zweig u. Friderike Zweig. S. Fischer, Frankfurt 2006, ISBN 978-3-10-097096-1
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kerschbaumer, Gert |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Historiker und Germanist |
GEBURTSDATUM | 27. Januar 1945 |
GEBURTSORT | Spital am Semmering |