


Schwere Zeiten liegen vor uns. Zu offenkundig sind Symptome und Signale geworden, als daß wir vor der Realität die Augen verschließen könnten. Die vielzitierten Grenzen des Wachstums sind die Grenzen der Umwelt, die Beschränktheit der darin enthaltenen Rohstoffe und Energien. Auch verstärkte (...)


Politische Verantwortung

Bestandsaufnahme

Halt — ein Spalt!

Maschinensturm

Im März 1980 bildete sich auf Grund diverser Mißstände über dem Grundwasser der Mitterndorfer Senke ein Proponentenkomitee für die „Wiener Neustädter Initiative“. Zielsetzung war das Aufzeigen dieser Probleme, die Weckung eines im Argen liegenden öffentlichen Bewußtseins, die Entwicklung von (...)

Mehr als eıneinnaib Jahre habe ich mich mit einer Sache hundertprozentig identifiziert, die mittlerweile — zumindest in einschlägigen Kreisen — zum Begriff geworden ist: die „Wiener Neustädter Initiative“, offiziell „Verein zur Wiederherstellung des ökologischen Gleichgewichts“, kurz WNI genannt, ist (...)


Vergessen wir wenigstens für kurze Zeit die Massenmedien, denn hier wird die Diskussion in eine völlig falsche Richtung gelenkt. Das Ludwig-Boltzmann-Institut/Abt. für Suchtgiftforschung konstatiert in den letzten Jahren eine auffällige Zunahme der Berichterstattung. Tenor: mehr Drogen, mehr (...)

Du Bam Du! / Du Mond Du!

Morgens und abends zu lesen

Roots Music

Dr. Rudolf Bretschneider ist Leiter des Fessel-Meinungsforschungsinstituts und Autor zahlreicher Publikationen. Das folgende Gespräch führte R. Weninger: Wurzelwerk: Als „Alternativ-Zeitschrift” interessiert uns vorweg natürlich das Bild, das Image derartiger Blätter in der Öffentlichkeit, der (...)

World Wide Trademark


Schwarze Schafe für „weiße“ Westen?



Gewerkschaftsplaudereien


Notizen zur Grundwasseraffäre im Wiener Becken

Über „Energiesparen“ ist in letzter Zeit viel geredet und auch veröffentlicht worden. Wenn aber auf diesem Gebiet noch viel zu wenig unternommen worden ist, so gilt dies umso mehr für den Bereich der Wassereinsparung. Die Zukunft der Wasserversorgung ist nämlich genauso ungewiß wie die der Energie. (...)

Totentanz

Die Natur

Aktenkunde

Noch ein paar Notizen zur Mitterndorfer Senke

Aphorismen

Die aufwendigste Baubranche seit dem Straßenbau ist in ein schiefes Licht geraten: einer markanten Kostenexplosion stehen gravierende Spätfolgen gegenüber. Kanalisation und Kläranlagen haben alle Merkmale gigantischer Fehlinvestitionen. Der Duft kommt durch geschlossene Fenster in Wohn- und (...)

Müllverbrennungsanlage in Pitten?

Schichtwechsel

Offener Brief an die „Kurier“-Chefredaktion!

Gründungsversammlung Alternative Liste Österreichs

Die neue Inquisition!

Aufgetaucht

Vielen Dank für die zahlreichen Anregungen und Reaktionen. Zuspruch und Kritik sind unsere wichtigsten Energiequellen. Wermutstropfen: Streß hat nicht viel mit „alternativ“ zu tun. Trotzdem, wenn wir vor eineinhalb Jahren geahnt hätten, was aus den 200 Stück Anfangsauflage werden sollte: Wir würden (...)

Begegnungen

Der Herbst war schon ein bißchen viel für uns. Die Zeitschrift alleine hat uns schon ganz schön viel Kraft gekostet. Die „Alternative Liste“ und deren bundesweite Vernetzung fordert Zeit und Geist, die Niederösterreichische Landesorganisation wächst sich nach intensiven Geburtswehen ebenso intensiv (...)

Was sich hier anmaßend wie eine eigene Zeitung gebärdet, soll tatsächlich bald als solche die Printmedien-Dreifaltigkeit im Bezirk bereichern. Wir können es nicht lassen, das Gründen. Des Grundsätzlichen wegen, der Bewegung zuliebe — den bornierten Machtverhältnissen zum Trotz. Zum besseren (...)

Eines Tages auf Schloß Keilheim

Die Alternativen erobern allmählich so etwas wie Öffentlichkeit. War man als arrivierter Redakteur unseres Mediendschungels noch vor Jahresfrist veranlaßt, beim Herannahen von alternativ/grünen Manuskripten, Berichte oder gar Typen zur untersten Schublade zu greifen, so hat sich in der Zwischenzeit (...)

In einer ausgetrockneten Salzwüste bewegt sich wie ein Tänzer ein Wesen. Er verwandelt sich in einen Zirkel und zieht kleinere und größere Fruchtbarkeitskreise. Mit dem geöffneten Torso empfindet er direkt mit seinen bedrohten Organen die zerstörte Umwelt. Kein Halm wächst mehr. Nicht die geringsten (...)

„Wir kommen mit kosmetischen Operationen nicht mehr zurecht“


Mit dem Rücken zur Wand macht das Leben doppelt so viel Spaß. Besonders, wenn man eben das zweijährige Jubiläum feiert. Tatsächlich, wir wissen selbst nicht genau, wie es geschah: WURZELWERK existiert bereits mehr als zwei Jahre. Wir haben allerdings wenig Grund zum Feiern. Die Wahlen sind, wie (...)


Wer vor 4, 5 Jahren ökologische Sachfragen aufwarf, avancierte bestenfalls zum Fabelwesen. Zwentendorf war zwar des Pudels Kern, aber um die Schale kümmerte sich außer ein paar Wissenschaftlern niemand. Grüne? Vollkommen überflüssig in Österreich ... Inzwischen ist der Begriff überstrapaziert, die (...)

Der Urlaub zu Hause war sehr schön. Unsere Tochter Sabine (die vierte, jetzt reicht’s) hat gesund und lautstark das Licht der Welt erblickt. Niederösterreichs alternative Vorzugsstimmen scheinen unter Basisarbeit hauptsächlich Wahlen, Infostände und Presseversprecher zu verstehen. Wir verstehen das (...)

Schwierig, die richtigen Worte zu finden, wenn man sprachlos ist. Emotionell ohnedies angereichert fällt es schwer, in Sprache zu kleiden, was eigentlich im Herzen angesiedelt ist: das Bedürfnis nach positiver Veränderung. Geht man von der Tatsache aus, daß es spätestens nach 1968 zu modernen (...)



Solides Spaltungsirresein zieht sich also durch friedliche und parteipolitische Bewegungen, könnte man meinen, wenn man sich nur auf die knalligen Informationsfragmente gewisser Massenmedien beschränkt. Daß aber geschicktes Inhalieren, Neutralisieren, zumindest aber Steuern von neuen jungen (...)

Narrenkastl

Unterlassene Berichterstattung zum Giftwasser-Skandal.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Wurzelwerk sprach mit Prof. Dr. Erwin Ringel, Vorstand des Psychosomatischen Instituts am AKH in Wien. Das Gespräch führte Robert Weninger. Wurzelwerk: Herr Professor Ringel, ich freue mich sehr, daß das Wurzelwerk die Ehre hat, so schnell mit Ihnen ein Interview zu bekommen; wir sind es von (...)


Liebe Leser!

Liebe Leser!

Herrn Dr. Harald Ofner, dtz. Justizminister der Republik Österreich Dieses Schreiben kommt nicht von ungefähr. Ich darf voraussetzen, daß Ihnen mein Fall fragmentarisch, protokollarisch bekannt ist. Ich muß annehmen, daß Sie sich, wenn überhaupt, nur sehr einseitig damit befaßt haben. Gewiß ein (...)

Linke Touren


Liebe Leser!

„Wir wollen den Menschen eine halbe Nasenlänge voraus sein“

Salzburger GABL bestechend



Poesie ist in

„Das Wurzelwerk geht ein“, schlagzeilte der „Kurier“‘, rechtzeitig zum Erscheinen des mit viel Werbeaufwand aufgetakelten „Niederösterreich-Kurier“. Die Häme war verfrüht. Denn: „der Chef“ („Kurier“‘) „sitzt“ zwar, aber daheim. Und daß ein Blatt, das „eingeht“, schon wieder 4 Seiten mehr Umfang und ein (...)

Schwarze Begrünungen

„Wir sind keine Machterwerbspartei“

Ausreden gelten nicht mehr. Es ist technisch möglich, den Wirkungsgrad bei der Stromerzeugung auf das Doppelte zu steigern — durch Blockheizkraftwerke, die Strom erzeugen und die dabei entstehende Wärme nutzen für Heizung und Warmwasser. Kalorische Großkraftwerke vergeuden fast 2/3 der von ihnen (...)



Erster Eindruck, wenn man im Spätsommer ins Marchfeld gelangt: hier müssen die Feuerteufel zuhause sein. Je näher dem Weinviertel, desto mehr verstärkt sich dieser Eindruck. Bei näherem Hinsehen offenbart sich mehr: hier droht Dürre. Trotz eines relativ feuchten Sommers ist der Grundwasserspiegel im (...)

Liebesbriefe

Vom Hanf ist wieder die Rede


Almabtrieb

Liebe Leser!

Du Bam Du!

Liebe Leser!



Textverarbeitung gehört zu unserem Gewerbe wie gute Hufe zu einem flotten Ritt. Bis dato spielte sich dieselbe so ab, daß wir unsere Manuskripte in irgendeine Lohnsetzerei brachten, wo sie zu handlichen Fotosatz-Fahnen verarbeitet wurden, bereit zur Montage. Nun sind wir einen Halbschritt weiter: (...)


Man kann wirklich nur staunen, wie sich immer mehr Zeitungen und Zeitschriften an eine immer höher werdende Reizschwelle herantasten, um ihre Verkaufszahlen zu erhöhen. Ich meine jetzt die mediale Fleischbeschau, die bildhafte Gratwanderung zwischen Erotik und Geilheit, den Sex in Bild (und (...)
