Geboren 1956. Wiener. Anti-AKW-Bewegung, Alternative Liste. Seit 20 Jahren Mietervertreter bei der Mieter-Interessens-Gemeinschaft Österreichs.


Im Schweinsgalopp

Bewegung

Helga Mayer Grüne BezirksrätInnensekretärin

Greenpeace-Proteste: WAA Sellafield zusperren

Mit Luftballons und Drachen gegen Abfangjäger

Südafrikanisches Obst gesundheitsschädlich

Totalverweigerer

„Umweltmusterstadt“ kürzt Radverkehsbudget

HOSI: für Abschaffung der „Homosexuellen-Paragraphen“

Öko-Fonds-Netzwerk

Der Matrosenaufstand von Cattaro

Dritte Greenpeace-Antarktis-Expedition

Neues Grün

Draken schon gelandet

Solarzellen billiger

Lange Schatten

Mitwohnzentrale Wien

Freie Donau contra Staustufe

Kohlenbergarbeiterstreik

Kontraste umgezogen

Wem gehört mein Bauch?

AIDS-Hilfe für Frauen

Frauen unterwegs ...

Das Alternative Branchenbuch

„Die Wissenschaft geht aus dem Leben hervor“

Straße ohne Geschichte?

Doppelte Loyalitäten

Zivildiener-Proteste

Verglosen statt verbrennen

8er noch zu retten?

Wohnung als Ware

Ökomedia 1989

Parkplatz-Sorgen

Aktions-Plattform wird aktiv

Linke Subkultur

Strom und Müll

Krankenschwestern auf der Straße

Mediengesetz: die Vierte

Linie 8

aSOZIALeDATEN

Friedensarbeit

Freie Mieten

ÖIE im Schußfeld

Volksbefragung in Wien 22.-24.2.1990

Werbungsfreie Briefkästen

Großes „tam-tam“

Offene Jugendarbeit

Notruf um Spenden

Keine Substanz

Wie in Albanien

Gemeinderatswahlen

UOG-Novelle im März

Velo Secur ’90

Fünf Jahre Frauenberatung Graz

Prozesse gegen Friedensaktivisten

Fahrradtransportsteuer

Kommen die Grauen?

Pro-Pyhrn-Initiative

Konzept nicht aufgegangen

Vision 2000

Datenschutz und Informationsrecht

Skandal-Urteil

Sprungbrett

Daten für den Notfall

Ein Jahr im ewigen Eis

Ökologischer Stadtumbau

GIAM und Grüne

FOEHN-Sturm

Die Gemeinde Wien sucht in Werkstattgesprächen, die geplante Weltausstellung mit Inhalten zu füllen. Immobilienhaie und Sanierungsspekulaten haben sich schon auf die 1995 in Wien und Budapest stattfindende Weltausstellung eingestellt. Kapitalkräftige Firmen reißen sich um Häuser und Grundstücke in (...)

Nach dem gescheiterten Versuch mit den Grünen sucht die bundesdeutsche Linke nach einem neuen parlamentarischen Spielbein. Die ostdeutsche PDS bietet sich als Bündnispartnerin an. Die Westberliner „Tageszeitung“ ortete in ihrer Vorschau auf den Kongreß der „Radikalen Linken“, der am (...)

Gegengift zum Medienrummel

Wiedergutmachung

AIDS-Hilfe im Konkurs

Gegen neue Wohnungsnot

Courage in St. Pölten

Meilenstein für Bürgerbeteiligung

Grazer Wissenschaftsladen

Linie 8 als Symbol

Kandidaturrücktritt

5 Jahre AIDS-Hilfe

Rotstilzchen lebt

Antifa-Kalender

Die österreichischen Pensionistinnen und Pensionisten treten mit einer eigenen Partei zur Nationalratswahl an. Knapp vor Redaktionsschluß wurde es bekannt. Neben den vier Parlamentsparteien, der KPÖ und den Vereinten Grünen wird noch eine weitere Partei bei der am 7. Oktober 1990 stattfindenden (...)

Zwangs-HIV-Tests — nein danke!
Empört reagierte die Homosexuelle Initiative (HOSI) Wien auf die Ankündigung des Wiener Gesundheitsstadtrates Josef Rieder Mitte August dieses Jahres, alle Patienten, an denen ein operativer oder ein anderer invasiver Eingriff vorgenommen werden soll, automatisch auf den HIV-Virus zu testen. Die (...)

Es lebe La Hague
Mit Billigung der Politiker dürfen nach dem Aus für Wackersdorf die bundesdeutschen Atomstromproduzenten künftig die abgebrannten Brennelemente aus ihren Kernkraftwerken nach Sellafield, Großbritannien, und nach La Hague, Frankreich, bringen, weil dort die Wiederaufarbeitung angeblich billiger zu (...)

Maßnahmen gegen Gewalt
Die Werbekampagne des österreichischen Bundesheeres unter dem Motto „In der Erde herrscht Krieg“ mutet angesichts der westlichen Kriegshetze skurril an. Die Frauen der Grünen Alternative nehmen die zur Imageaufbesserung des Heeres gedachte Plakat- und Inseratenaktion nun zum Anlaß, eine weitere (...)

Gleichbehandlungsbeauftragte auf der Uni
1989 waren in ganz Österreich nur 2% der Ordentlichen Hochschulprofessoren Frauen. Der Anteil bei den Außerordentlichen war 5%, bei den Dozenten 6% und bei den Assistenten immerhin 18%. Dem gegenüber steht eine Frauenquote bei den Studierenden von 44%. Im neuesten Entwurf zu der geplanten (...)

Ein Volksbegehren hat der Wohnungsnot den Kampf angesagt. Wohnungsuchende wissen ihr Leid zu klagen. Freie, preisgünstige Wohnungen sind praktisch nicht mehr zu bekommen. Vor allem Menschen mit mittleren und niedrigen Einkommen können sich Wohnen nicht mehr leisten. Die neue Wohnungsnot hat (...)

Am Freitag, dem 28. September 1990, war es soweit. Das Wiener Autonomen-Beisl, das „Rotstilzchen“, wurde gerichtlich geräumt. An die 100 SympathisantInnen waren gekommen, um hinter von der Polizei bereitgestellten Barrikaden bei Brötchen und Kuchen das Schauspiel zu verfolgen. Bei dröhnender (...)

Frauen nach Nicaragua
Im Februar nächsten Jahres plant die „Arbeitsgemeinschaft für das freie Nicaragua“ eine Informationsreise für Frauen nach Nicaragua. Auf dem Programm stehen Besuche von Frauenprojekten in dem nachrevolutionären Land und Gespräche mit politisch aktiven Frauen. Den Teilnehmerinnen soll ein Einblick in (...)

Behinderte mahnen
Vierzehn Tage lang hielten österreichische Behinderte zu Herbstbeginn dieses Jahres vor dem Stephansdom in Wien eine Mahnwache ab. Veranstaltet wurde diese Aktion vom „Forum der Krüppel- und Behinderten-Initiativen“. Grund für die Mahnung, die im Wahlkampf an die Politiker gerichtet war, war (...)

Sozialforschungsinstitut liquidiert
Eines Montags fanden sich die 16 Mitarbeiterinnen des „Instituts für sozioökonomische Entwicklungsforschung“ der österreichischen Akademie der Wissenschaften ausgesperrt. Über das Wochenende wurden die Schlösser ausgetauscht. An der Türe hing ein Zettel mit dem lapidaren Vermerk: „Bis auf weiteres (...)

GRAS auf der Uni
Vor jeder ÖH-Wahl gab es Gespräche über eine gemeinsame Kandidatur im links-grün-alternativen Lager. Bislang scheiterten die Verhandlungen immer. Jetzt schaut es so aus, als würde erstmals dieses schwierige Unterfangen erfolgreich sein, was auch erstmals eine linke Exekutive am Hauptausschuß der (...)

Bürogemeinschaft Schottengasse
Fast jeder Wiener Zivildiener kennt das Büro in der Schottengasse 3A. Die hier arbeitenden Gruppen, die Arbeitsgemeinschaft für Wehrdienstverweigerung und Gewaltfreiheit mit ihrer Zivildienerberatung, das kritische EG-Informations- und Aktionsbüro, die Initative „Österreich ohne Heer“ und das (...)

Extradienst vor Einstellung?
Seitdem Alois Mock und sein Intimus, der rechte Andreas Khol, das Außenministerium übernommen haben, geht es — wie berichtet — dem ÖIE (Österreichischer Informationsdienst für Entwicklungspolitik) an den Kragen. Jetzt ist die Finanzierung des monatlichen Informations- und Servicedienstes in Frage (...)

Homosexualität als Sicherheitsrisiko
Aufgeschreckt durch eine Meldung im „profil“, wonach das Heeresnachrichtenamt (HNA) Vermerke über Homosexualität und Aktivitäten gegen die Landesverteidigung anlege, richtete der grüne Abgeordnete Manfred Srb im Juli dieses Jahres eine diesbezügliche Anfrage an Heeresminister Robert Lichal. In der (...)

Wohnungsvolksbegehren torpediert
Bei den Koalitionsverhandlungen wurden erste Ergebnisse im Bereich einer Neufassung des Mietrechtsgesetzes bekannt. Was schon seit längerem befürchtet wurde, ist eingetreten. Auf Drängen der ÖVP sollen die Mietzinsobergrenzen für Wohnungen der Kategorien B (Bad und WC) und C (Wasser und WC) fallen. (...)

Wie es weitergeht
Um es böse zu sagen: Die „Linke Dialog-Konferenz“ vom 8. bis 10. Dezember 1995 an der TU Wien hat großteils eingelöst, was wir von ihr befürchtet haben. Sie bot kaum Gelegenheit zur Darstellung theoretischer, wie auch immer „linker“, Positionen und Entwicklungsstränge, und sie war auch nicht das (...)

11 Thesen zur Wohnungsfrage
1. Die Wohnung ist eine Ware. Der Warencharakter des Bodens legt den Warencharakter der Wohnung fest. Die Vermietung der Wohnung stellt ein ganz gewöhnliches Warengeschäft dar. Dieses richtet sich nach den ökonomischen Gesetzen des Warenverkaufes überhaupt, nach den Marktbedingungen, dem (...)

Von Mieterrevolten zum freien Markt
Am 7.11.1911 versammeln sich etwa 2000 Demonstrant/inn/en vor dem Haus Herthergasse 26 in Meidling, um gegen ungerechtfertigte Kündigungen zu protestieren. „Die Menge warf Steine gegen das Haus, und einige Fensterscheiben wurden durch Steinwürfe zertrümmert“, schreibt die Arbeiterzeitung. Die (...)

Alptraum Elektroauto
Unter dem Titel „Alptraum Auto“ fand im Jahr 1986 in München eine Ausstellung zum 100. Geburtstag des Automobils statt, die sich mit den Auswirkungen der Motorisierung kritisch auseinandersetzte. Jetzt, mehr als 30 Jahre später – nach der Dieselkrise –, setzt die Autoindustrie auf einen neuen Anfang (...)