
Heidi Pataki war von 1970 bis 1980 Redaktionsmitglied des FORVM. Sie gehörte 1973 zu den Gründungsinitator/inn/en der Grazer Autorinnen/Autorenversammlung, ab 1991 war sie deren Präsidentin.


Gedichte

Wahlkampfmontage

Katalog der schicken Ideen
Von Heidi Pataki, 1940, erschien 1968 bei Suhrkamp der Lyrikband „schlagzeilen“ (Vorabdrucke NF Mai 1968, S. 350). In der „edition literaturproduzenten“, Verlag für Jugend und Volk, Wien, ist ein Band zur Frauenemanzipation „fluchtmodelle“ (Arbeitstitel) von ihr in Vorbereitung. Sie lebt in Wien als (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Andreas Okopenko

Helmut Kurz-Goldenstein

Massenzensor ORF

Zirkus ist nichts für Kinder

Kasperls Exekution

Verhütungsmittel

Psychiatrie als Sippenhaftung

Zwecks Züchtigung der Frau

Der klassenlose Tarzan

Marieluise Fleißer

Mythologie des Surrealismus
Gisela Steinwachs: Mythologie des Surrealismus oder die Rückverwandlung von Kultur in Natur. Sammlung Luchterhand 1972, DM 7,80.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Ophelia und die Wörter
Gerhard Rühm: Ophelia und die Wörter. Gesammelte Theaterstücke 1954-1971. Luchterhand Verlag 1972, 320 Seiten, Leinen, DM 24,80.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Industrialisierung der Frau

Die Lust am Untergang
Dort, wo sich Leichtsinn mit Dummheit paart, steht am Ende meist das Verhängnis. Thomas Chorherr, Seuche und Symptom
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

metaph./ysics • poet./ical • zahlen & figuren

Es war einmal Anarchie ...

Roter Himmel über der Ruhr

Frauen sind Fremdarbeiter

Charly Traktor
Roman, Hermann Luchterhand Verlag, Darmstadt und Neuwied 1973, 140 Seiten, DM 16,80, öS 134,40
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Bürger-Krieg gegen die Frau

Der Dichter vor der Gewerkschaft

Groschenbettler
Reine Berufsvertretungen der Schriftsteller hat es immer schon gegeben, angefangen vom „Leipziger Literatenverein“ von anno 1842 — was aber den Eintritt in die Gewerkschaft erst möglich macht, ist die Erkenntnis, daß der „freie Schriftsteller“, die freien geistigen Berufe überhaupt, nicht frei, (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Die verkaufte Natur
Am 19. April wurde die Wiener Internationale Gartenschau (WIG 74) eröffnet; Bauherr ist die Gemeinde Wien. Diese „größte Gartenschau der Welt“ (400 Gärtner aus 25 Ländern, Fläche: eine Million Quadratmeter) dauert bis Oktober, dann soll sie zu einem öffentlichen Park (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Der Roman der Zweiten Republik

Gesinde ist Gesindel
Peter Rosei: Wege. Erzählungen, Residenz Verlag, Salzburg 1974, 156 Seiten, öS 95,—
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

dingfest
Ernst Jandl: dingfest. gedichte, Sammlung Luchterhand 121, Luchterhand Verlag 1973, 200 Seiten, DM 7,80, öS 61,60
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Kulissenstadt
Am Westrand von Wien, in Hadersdorf-Weidlingau, wurde vor kurzem ein Erziehungsheim für Kinder und Jugendliche eröffnet, das sich von herkömmlichen Heimen unterscheidet: die „Stadt des Kindes“; laut Prospekt ein „pädagogisches Experiment ohne Vorbild“.
Dieses ehrgeizige Projekt wurde von der früheren (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Mannheimer Erzählungen
Leonie Ossowski, Mannheimer Erzählungen, Serie Piper, München 1974
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Rote Burg
Die „Komödianten“ im Wiener Künstlerhaus spielten vom 10. September bis Ende Oktober Vladimir Majakovskis „Mysterium buffo“ in der deutschen Nachdichtung von Hugo Huppert, bearbeitet von Martin Auer; Regie: Walter Pfaff
„Mysterium buffo“ ist ein Revolutionsstück, Majakovski hat es nach der (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Das große Theater des Pferdes Markus
Der Stückeschreiber Giuliano Scabia wurde von Franco Basaglia eingeladen, in der psychiatrischen Klinik von Triest mit den Anstalts-Insassen zu arbeiten. Über diese Erfahrung berichtet er hier. Den Text übersetzte Ilse Hanl, das „Lied vom Pferd Markus“ übertrug Heidi (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Der Erzieher als Unternehmer
Anton Semenovič Makarenko (1888—1939) ist ein Klassiker der Sowjetpädagogik. Seine Methoden der kollektiven Erziehung waren zwei Jahrzehnte lang, von 1936 bis 1956, für die Sowjetunion maßgebend; seit dem Tode Stalins allerdings begann sein Einfluß zu (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Horkheimers linke Jugend
Max Horkheimer: Aus der Pubertät. Novellen und Tagebuchblätter, Kösel Verlag, München 1974, 374 Seiten, DM 28, öS 227,20
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Rhythmen des Kapitals
Siegfried Schmidt-Joos/Barry Graves/Bernie Sigg: Rock-Lexikon, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 1973 (DM 7,80, öS 60,10)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Die Kamera in der Klinik
Das Österreichische Filmmuseum zeigte vom 17. bis 25. Jänner 1975 unter dem Titel „Menschliches Verhalten im wissenschaftlichen Film“ 19 Dokumentarfilme aus den Bereichen des Behaviorismus, der Verhaltenstherapie, der Psychoanalyse und der Ausdruckstheorie (Kinesics) sowie der deutschen Psychiatrie (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Frauen seid Weibchen, Männer seid Helden!
Arianna Stassinopoulos: Die weibliche Frau. Aus dem Englischen von Eva Bornemann, Piper Verlag, München 1974, 226 Seiten, DM 22, öS 169,40
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Schönes sehen, Wohlklang hören
Vor kurzem erschien eine umfangreiche Studie des SPÖ-nahen Instituts für empirische Sozialforschung (IFES) über „Kultur in Österreich“. Anhand von statistischen Daten und Meinungsumfragen bestätigt sie die allgemeine Vermutung, Kreativität und aktive Teilnahme am Kulturleben beschränkten sich auf einen (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Frauen sind keine Engel
In Wien fand Anfang April ein Internationales Kunstgespräch zum Thema Feminismus statt, und zwar anläßlich einer Ausstellung der Galerie nächst St. Stephan unter dem Titel „MAGNA/Feminismus: Kunst und Kreativität“ (Organisation: Valie Export). Es blieb nicht bei der Kunst allein — Vorträge, Filme, (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Saaltochter

Der kurze Traum aus Kagithane
Aras Ören: Der kurze Traum aus Kagithane. Ein Poem. Aus dem Türkischen von H. Achmed Schmiede, beatbeitet von Jürgen Theobaldy. Rotbuch Verlag Berlin 1974, 93 Seiten, DM 6, öS 46,20
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Dichten und richten will gelernt sein
Deutsche Großstadtlyrik vom Naturalismus bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Wolfgang Rothe. Philipp Reclam jun., Stuttgart 1973, 523 Seiten, Ln., DM 14,80, öS 114
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Malte Rockefeller sich so die Welt?
Horatius Haeberle: Marbachs großes Geld. Roman aus dem Wirtschaftsleben, Hanser Verlag, München 1975, 261 Seiten, Ln. DM 26, öS 200
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Platzangst
Ludwig Fels: Platzangst. Erzählungen. Luchterhand Typoskript, Darmstadt und Neuwied 1974, 78 Seiten, broschiert, DM 8,80, öS 67,80
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Kisch und der ökonomische Haifisch
Egon Erwin Kisch: Landung in Australien. Mit einem Nachwort von Christian Siegel, Sammlung Luchterhand 190, Luchterhand Verlag Darmstadt und Neuwied 1975, 250 Seiten, DM 12,80, öS 98,50
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Macht weiter links von der Mitte!
Von der FORVM-Redaktion wurde im Frühjahr eine Leserumfrage gestartet, und zwar mittels Fragebögen, die wir dem März-Heft beilegten: wir wollten wissen, welche Themen ankommen, welche Darstellungsformen, welches Layout und ob die Richtung stimmt. Hier die Antworten. Es hat etwas länger gedauert, (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Kreuz mit Haken

Schuld und Sühne

Selbst die Emanze ist noch ganz unten
Gudrun Körner: Mit 30 muß man wissen, was man will. Gespräche mit Frauen. Fischer Format, S. Fischer Verlag, Frankfurt 1975, 142 Seiten, DM 16,80, öS 129,40
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Der Häuselstrich is scho des letzte
Puncto „einfacher“ Homosexualität —- zwischen Erwachsenen — zeigte sich kürzlich sogar das sonst so bornierte „Dokument“ des Vatikans bereit, ein pastorales Auge zuzudrücken. Immer noch von Affekten besetzt und von Angst umstellt ist die Päderastie, wie die Kontroverse um Pasolinis „Salò“-Film beweist, (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

... da fängt der Arsch zu wackeln an
Helmut Schmidt-Relenberg / Hartmut Kärner / Heinz-Richard Pieper: Strichjungen-Gespräche. Zur Soziologie jugendlicher Homosexuellen-Prostitution, Sammlung Luchterhand 188, Luchterhand-Verlag, Darmstadt und Neuwied 1975, 254 Seiten, DM 14,80, öS (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Das verflixte 7.Jahr
Versammlungen, Kongresse, Parteitage markieren die Höhepunkte des politischen Kalenders. Das Jahr der Jungsozialisten in der SPD rundet sich immer im Frühling. Diesmal fand ihr Bundeskongreß vom 26. bis 28. März in Dortmund statt.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Ausschluß für die Wahrheit

Zwiegeschlechtig
Maskulin — Feminin. Die Sexualität ist das Unnatürlichste von der Welt. Mit Beiträgen von Anita Albus‚ Frank Böckelmann, Bazon Brock, Peter Gorsen, Hazel E. Hazel, Rita Mühlbauer. Verlag Rogner & Bernhard, München, zweite, vermehrte Auflage 1975, 288 Selten, broschlert, DM 19,80, öst. S (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Unter äußerstem Zwang
Heinar Kipphardt: März. Roman. Autoren Edition bei C. Bertelsmann, München, C. Bertelsmann Verlag, München/Gütersloh/Wien 1976, 253 Seiten, Ln. DM 26, öS 200
Heinar Kipphardt: Leben des schizophrenen Dichters Alexander M. Ein Film. Verlag Klaus Wagenbach, Berlin 1976, 92 Seiten, brosch. DM 9,80, öS (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Was steckt hinterm Rock?
Let it rock. Eine Geschichte der Rockmusik von Chuck Berry und Elvis Presley bis zu den Rolling Stones und den Allman Brothers. Herausgegeben von Franz Schöler. Reihe Hanser 183, Carl Hanser Verlag München 1975, 240 Seiten, DM 12,80, öS (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Fetzenarena

Bodensatz der Gesellschaft
Marianne Herzog: Von der Hand in den Mund. Frauen im Akkord. Rotbuch-Verlag, Berlin 1976, 110 Seiten, DM 7, öS 53,90
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

telefunken

Gloggnitz z.B.
Zwangsarbeit & Todesstrafe! Es droht ein neues Volksbegehren von rechts: nach der „Aktion Leben“, deren Ziel es war, die Reform der Abtreibung rückgängig zu machen (im Parlament soeben abgeschmettert), soll jetzt die ganze Strafrechtsreform wieder umgekrempelt werden.
Der Anlaß für das (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Traumkassiber

Der Magen von Neapel

Krisenkasperl

sumpffieber • anarchie • hauptsache • belvedere

Ohne Strümpfe, ohne Schuh
Adelheid Popp: Jugend einer Arbeiterin. Herausgegeben und eingeleitet von Hans J. Schütz, Verlag J. H. W. Dietz’ Nachf. GmbH, Berlin 1977, 187 Seiten, DM 14, öS 107
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

stille post ’78

Biederschmidt
Der Film „Deutschland im Herbst“ ist eine Gemeinschaftsproduktion von Alf Brustellin, Rainer Werner Faßbinder, Alexander Kluge/B. Mainka-Jellinghaus/M. Mainka/P. Schubert, Edgar Reitz, Katja Rupé/Hans Peter Cloos, Volker Schlöndorff, Bernhard Sinkel. Filmverlag der Autoren (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Witiko am Heldenplatz

jeremiade

Gruftmuffler

Ehe ist Blödsinn
Cheryl Benard / Edit Schlaffer: Die ganz gewöhnliche Gewalt in der Ehe. Texte zu einer Soziologie von Macht und Liebe, rororo Frauen aktuell, hrsg. von Susanne von Pacsensky, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 1978, 198 Seiten, DM 4,80 öS 47,40 ... Röslein wehrte sich und stach, Half ihm doch (...)

Witz klemmt

Der nackte Chefredakteur

Pack & zack & weg
Hinger den glänzenden und eleganten Fassaden der Kaufhäuser leisten ein paar Frauen Knochenarbeit. Von ihrem wenig glänzenden Alltag, ihren Arbeitsbedingungen, den Einsparungen und Kürzungen, von der Rationalisierungswelle, die auf ihrem Buckel ausgetragen wird, ist in den Schaufenstern nichts zu (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Aufputsch in Mödling
Wahlkampfzeit! Am 25. März sind in Niederösterreich Landtagswahlen, am 6. Mai kommt die Nationalratswahl. Die Freiheitlichen veranstalteten am 23. Jänner in Mödling bei Wien einen Abend mit Alexander Götz, Bürgermeister von Graz und seit Oktober vorigen Jahres neuer Bundesparteiobmann der (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Kottan verkrüppelt

Endstation Asyl

Frankreich, von unten erwühlt

Anfang Oktober 1979 wurde an der Freien Universität in West-Berlin zum vierten Mal die „Sommer-Universität der Frauen“ veranstaltet, diesmal von einer Gruppe lesbischer Frauen vorbereitet unter dem Motto: „Autonomie oder Institution? Über die Leidenschaft und Macht von Frauen.“ Eine Woche lang ging (...)

Fristenlösung zurückpudern?

Warum schweigt die schweigende Mehrheit?

Hoppla, wir sterben!

Steinhof, Steinhof, mach’s Türl auf!

Dichter in der Klinik

Moralisch-Rosa war der Täter

Metaphysik & Matjeshering

praxis

schöner wohnen

Österreich-Bild

frühlings wachen

supermarkt

Reggae auf der Bastille

gehirnwäsche

Ich hab das Unrecht gespürt

Angel Esterminador

Microlut

Im Freien

Tyrol zu bunt

Dominique Nocaudie, Jurist und Spezialist für Miet- & - Wohnungsprobleme, arbeitet in Paris in einer »Boutique de droit« (Rechtsbudike) und gehört dem Netzwerk »Défense libre« (Freie Verteidigung) an. Auf Einladung der Grazer Autorenversammlung kam Nocaudie Ende Dezember vorigen Jahres nach Wien, (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Elia Kazan meets Yilmaz Güney
Elia Kazan‚ einer der besten Regisseure Hollywoods in den fünfziger Jahren, begab sich Ende der siebziger Jahre auf eine weite Reise. In einem türkischen Kerker suchte er Yilmaz Güney auf, den Revolutionär und Regisseur, dessen Film Yol (Der Weg) 1982 in Cannes die Goldene Palme erhalten sollte. (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

(heym ... ! heym ... !)

teufelskreis

Lingens’ Waywerf-Society

„Ich hab was läuten hören ...“

Klaus Kinski

Gerda, die Säulenheilige


Heidi Pataki (* 2. November 1940 in Wien; † 25. April 2006) war eine österreichische Lyrikerin und Essayistin.
Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pataki studierte Publizistik und Kunstgeschichte in Wien und arbeitete von 1970 bis 1980 als Redakteurin für die Monatszeitschrift Neues Forvm. Von 1981 bis 1983 war sie Redakteurin der „FilmSchrift“. Pataki gehörte 1973 zu den Gründungsinitiatoren der Grazer Autorinnen/Autorenversammlung, ab 1991 war sie deren Präsidentin.
Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schriften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Schlagzeilen, Suhrkamp, 1968
- Fluchtmodelle. Zur Emanzipation der Frau, Jugend und Volk, 1972
- Kurze Pause, herbstpresse, 1993
- guter ruf / die heilige familie, herbstpresse, 1994
- Amok und Koma, Otto Müller Verlag, 1999
- contrapost. Über Sprache, Kunst und Eros, Otto Müller Verlag, 2001
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Sieglinde Klettenhammer: "Strich durch den Wirt! Sprachkritik und Sprachexperiment als Ideologiekritik im Werk von Heidi Pataki." In: Hildegard Kernmayer/Petra Ganglbauer (Hrsg.): "Schreibweisen. Peotologien. Die Postmoderne in der österreichischen Literatur von Frauen." Wien 2003, S. 291–313.
- Sieglinde Klettenhammer: "Die Dichterin als Publizistin. Zu Heidi Pataki." In: Sigurd Paul Schleichl (Hrsg.): "Feuilleton – Essay – Aphorismus. Nicht-fiktionale Prosa in Österreich. Beiträge eines polnisch-österreichischen Germanistensymposiums." (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 71). Innsbruck 2008, S. 269–288.
- Sigurd Paul Schleichl: "Gilm-Palimpseste. Heidi Pataki – Erich Weinert – Georg Traktl. Formen der Intertextualität." In: "Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 10" (1991), S. 24–38.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Literatur von und über Heidi Pataki im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Wolfgang Schnier: Heidi Pataki. Abgerufen am 26. April 2014.
- Heidi Pataki im Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek
- Beiträge von Heidi Pataki im FORVM. Abgerufen am 16. August 2018.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pataki, Heidi |
KURZBESCHREIBUNG | österreichische Lyrikerin und Essayistin |
GEBURTSDATUM | 2. November 1940 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 25. April 2006 |