John Bunzl
Beiträge von John Bunzl
FORVM, No. 198/II/199

Von Israel nach Palästina

Ansätze einer gemeinsamen israelisch-palästinensischen Linken
Juli
1970

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 225

Terror schadet

November
1972

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 235/236

Subimperialist Israel

Juli
1973

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 331/332
Bassam Schaq’a / Jossi Amitay

KriegsBegin

Linke Israelis und Palästinenser
Juli
1981

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 352/353

Israelische Widerstandsbewegung

April
1983

P. S., Schauspieler, Sprecher einer oppositionellen Bewegung von Reserve-Soldaten, war lange Zeit Aktivist der zionistischen Linken, lebt in Tel Aviv. Dort sprachen mit ihm Ruth Beckermann und John Bunzl Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 352/353

Mehr Heiliges Land

April
1983

A. S. ist Soziologe, dissertierte über Chiliastische Bewegungen. Er stammt aus USA, lebt in Tel Aviv. Dort sprach mit ihm John Bunzl über Staat und Religion in Israel. Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 452-454

Palästinenser &/oder Juden

Juli
1991

Friederice Beyers „Die Antisemiten sind die Israelis“ hat, gemeinsam mit Karl Pfeifers „Friede oder Realitätsflucht“ im vorigen Heft, jene produktive Erregung ausgelöst, der wir die wildesten Diskussionen danken: hier ist sie, mehr im nächsten Heft. Zudummheiten „Friederice Beyer“ zitiert mich in (...)

Context XXI, ZOOM 3/1996

Sand in die Augen

John Bunzl* über die Wahlen in Israel und deren politische Auswirkungen.
Juni
1996

ZOOM: Die Wahlen in Israel sind geschlagen. Wie sieht die Mehrheit Netanyahus in der Knesset aus? John Bunzl: Netanyahu wird in erster Linie von den religiösen Parteien unterstützt, die bei den Wahlen besonders erfolgreich waren. Aber auch die Partei Der dritte Weg – (...)

Beiträge zu John Bunzl
Context XXI, ZOOM 6/1997

Naher Osten

Oktober
1997

Im Januar 1997 kam es auf Zypern zu der sogenannten Raketenkrise, als der griechische Teilstaat russische Luftabwehrraketen installieren wollte. Die Türkei drohte, die USA konnten mit stärksten Druck vermitteln. Die Türkei und Israel verkündeten Anfang Mai 1997 eine gemeinsame Verteidigungsdoktrin. (...)