

Gladio-Bomben in Österreich
Vor mehr als dreißig Jahren legten italienische Neofaschisten im oberösterreichischen Ebensee Bomben. Es war das erste Attentat, mit dem sich der italienische Geheimdienst SIFAR massiv in den Südtirolterror einmischte. Die Spuren aller Beteiligten führen zu Gladio und international organisierten (...)

Neonazistische Gründerjahre
„Jugendbünde“ und „europäische Ordnungsbewegungen“ spielten eine wichtige Rolle beim Wiederaufbau der faschistischen Internationale. Führende Proponenten standen in engem Kontakt mit westlichen Geheimdiensten – auch in Österreich. Der Zweite Weltkrieg war kaum vorbei, als NationalsozialistInnen (...)

Die Gladio-Nazi-Connection
In der BRD haben die Behörden die Existenz geheimer Gladio-Waffenlager stets geleugnet. Doch ein 1981 entdecktes Depot, aus dem sich wahrscheinlich Naziterroristen bei ihren Anschlägen bedienten, ordnen selbst Strategen im österreichischen Verteidigungsministerium dem Stay-behind-Komplex zu. Die (...)

Der Agent als „mittelgroßer Schweinehund“
Karl Peter Weinmann war Dreifachagent im Solde des west- und ostdeutschen sowie des italienischen Nachrichtendienstes. In deren Auftrag rekrutierte er Neonazis, beteiligte sich an Verbrechen und war sogar an einem Mordplan beteiligt. „Manipuliert ein Geheimdienst die Briefbomben?“, fragt die (...)