Geboren am: 16. April 1933
Von Dezember 1975 bis Mai 1981 Zentralsekretär der SPÖ . Im Mai 1981 wurde er zum stellvertretenden Parteivorsitzenden der SPÖ gewählt, 1982 in dieser Funktion bestätigt und mit der Geschäftsführung betraut, 1983, 1985 und 1987 als Vorsitzender-Stellvertreter vom Parteitag (bis 1990) wiedergewählt. Seit April 2000 wieder Mitglied des Parteipräsidiums. Bundesminister für Inneres ab 24. Mai 1983. Er gehörte den Koalitionsregierungen Sinowatz/Steger, Vranitzky/Steger, Vranitzky/Riegler und Vranitzky/Mock an und trat im Februar 1989 als Innenminister zurück. Seit 1999 Präsident des Pensionistenverbandes Österreichs und des Österreichischen Seniorenrates.


3 x Kreisky-Wahlen

Barrikaden im Parlament
Am 9. November 1977 wurde in Wien der 74jährige Textilindustrielle Walter M. Palmers entführt und nach Erpressung eines Lösegelds von 32 Millionen Schilling am 13. November wieder freigelassen. Nach der Verhaftung von zwei Wiener Studenten am 23. November in der Schweiz im Zuge der Fahndung gab (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Zwingt Grün rein!
Während die SPD gegen die Grünen in eine offene Feldschlacht zieht (ziehen muß), will die SPÖ ihre bewährte Integrationskraft auch an der grünen Welle beweisen. Zentralsekretär Blecha glaubt, daß Rosarot auch grün schillern kann. M. (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Gottes rote Markierungen

Zivildienst & ziviles Betragen
Die nachstehende Antwort des Ministers verdrängt die hier vorgesehenen Leserbriefe zum Offenen Brief: Behinderter an Polizeiminister. Bitte um Verständnis und danke für Unterstützungserklärungen, auch materieller Art. Der nachstehende Text von Hannes Tretter sollte die Diskussion vertiefend beleben (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Das Nenning-Festival
Die nachstehende Dokumentation der Antworten auf Günther Nenning (voriger Beitrag) zeigt andererseits, wie die SPÖ mit Konflikten umzugehen versteht: der Kritiker wird ebenso rüde zurückkritisiert. Danach und seither gibt’s heftige Diskussionen, auch über die Thesen von Nenning im vorigen FORVM, (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Karl Blecha (* 16. April 1933 in Wien), genannt Charly Blecha, ist ein österreichischer Politiker der Sozialdemokratischen Partei Österreichs (SPÖ). Blecha war von 1983 bis 1989 Innenminister der Republik Österreich, 1989 trat er von seinen Ämtern aufgrund seiner Verwicklung in die Lucona-Affäre und die Noricum-Affäre zurück. Von 1999 bis 2018 war er Präsident des Pensionistenverbands Österreichs.
Politische Karriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Blecha studierte nach der Matura am Bundesgymnasium Wien-Döbling (1952) Psychologie, Soziologie und Ethologie an der Universität Wien. Daneben arbeitete er als Werbeleiter bei der Büchergilde Gutenberg, als Lektor im Europa Verlag und als Leiter der Wiener Redaktion der steirische Tageszeitung „Neue Zeit“. In dieser Zeit war er auch Herausgeber und Chefredakteur des "Journal für Sozialforschung".
Nach weiteren Studien in Köln und einem Praktikum am Institut für angewandte Sozialwissenschaft in Bad Godesberg gründete Blecha 1963 das Wiener Sozialforschungsinstitut (ab 1965: Institut für empirische Sozialforschung [IFES]), als dessen Direktor er bis 1975 fungierte. In dieser Zeit schuf er den „Opinion Leader-Index“ zur besseren Erforschung der öffentlichen Meinung, veröffentlichte zahlreiche sozialwissenschaftliche Studienberichte und Beiträge. Das 1970 am Institut erstellte Computermodell zur Interpretation von Wahlergebnissen gilt als Vorläufer heutiger Wählerstromanalysen.
Politisch engagierte sich Karl Blecha bereits als Schüler im Verband Sozialistischer Mittelschüler (VSM), dessen erster Bundesobmann er wurde und später im Rahmen des Verbandes Sozialistischer Studenten Österreichs (VSStÖ), dessen Vorsitzender er 1954 bis 1956 war. In der Österreichischen Hochschülerschaft war er an der Universität Wien stellvertretender Vorsitzender und in der Jungen Generation der SPÖ Bundesvorsitzender. Ab 1964 im Vorstand der SPÖ Niederösterreich, verband ihn eine enge Beziehung zu Bruno Kreisky.
1970 zog er in den Nationalrat ein, wo er als Sprecher für Justiz-, Wissenschafts-, Kultur-, Medien- und Landesverteidigungsfragen tätig war. Blecha gilt als einer der Initiatoren der Herabsetzung des Grundwehrdienstes auf sechs Monate, wirkte maßgeblich an allen Rechtsreformen seit 1970 mit und hatte damit maßgeblich zum Erfolg des österreichischen Weges beigetragen.
1975 avancierte der Sozialwissenschaftler zum Zentralsekretär der SPÖ, 1981 zum stellvertretenden Parteivorsitzender. Als Wahlkampfleiter entwickelte Blecha eine neue Form der politischen Werbung, die dazu beitrug, dass Bruno Kreisky dreimal absolute Mehrheiten bei Nationalratswahlen erreichte (1971, 1975 und 1979).
Im Mai 1983 berief ihn Fred Sinowatz als Innenminister in die von ihm geführte SPÖ-FPÖ-Regierung. Diese Funktion behielt Blecha auch unter dessen Nachfolger Franz Vranitzky. 1989 trat er in Folge von Angriffen im Zusammenhang mit den Skandale um Noricum und Lucona (Udo Proksch) von seinen politischen Funktionen zurück (s. u.).
Karl Blecha gründete nach seinem Ausscheiden aus der aktiven Politik das Mitropa-Institut für Wirtschafts- und Sozialforschung. Nachdem er sich 1999 aus der operativen Geschäftsführung des Instituts zurückgezogen hatte, wurde er zum Präsidenten des SPÖ-nahen Pensionistenverbandes Österreichs gewählt. Am 16. April 2018, an seinem 85. Geburtstag, legte Blecha diese Funktion, die er fast zwei Jahrzehnte lang erfolgreich geführt hatte, zurück. Jedes zweite Jahr (zuletzt 2017) fungierte er auch als Präsident des Österreichischen Seniorenrates. Er war der am längsten dienende Chef einer Seniorenorganisation und machte den Seniorenrat zu einem Machtfaktor der österreichischen Innenpolitik.
Darüber hinaus war Blecha in verschiedenen Organisationen tätig, etwa als Präsident der Europäischen Seniorenorganisation (ESO), als Präsident der Österreichischen Gesellschaft zur Förderung der Forschung (GFF), als Präsident der Gesellschaft für Österreichisch-Arabische Beziehungen oder als Präsident der Österreichisch-Bulgarischen Gesellschaft.
Lucona- und Noricum-Affäre[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1989 trat Blecha als Innenminister aufgrund seiner Verwicklung in die Lucona-Affäre und den Noricum-Skandal zurück. 1990 bewertete ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss die Weisung Blechas an die Sicherheitsdirektion Niederösterreich, Ermittlungen gegen die Haupttäter Udo Proksch und Hans Peter Daimler einzustellen, das "Verschwinden" von Akten aus seinem Ministerium, und mehrere Falschaussagen Blechas vor dem Ausschuss als rechtswidrig und empfahl eine Anklage gegen ihn.[1] Am 24. Juni 1993 wurde Blecha wegen Beweismittelunterdrückung und Urkundenfälschung rechtskräftig zu einer neunmonatigen bedingten Haftstrafe (Haftstrafe auf Bewährung) verurteilt.[2][3][4][5]
Weitere Affären[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rachat Älijew, damals Angelpunkt einer Agenten-, Entführungs- und Mordaffäre zwischen Österreich und Kasachstan, behauptete 2009,[6] und nochmals 2013 in seinem Buch „Tatort Österreich“,[7][8][9] dass Blecha, Anton Gaál und weitere Österreicher seine kasachischen Feinde unterstützt hätten. Blecha gab dazu an, er habe nicht gewusst, dass der „kasachische Geschäftsmann“, für den er Erkundigungen über Älijews Auslieferung eingeholt hatte, ein Geheimagent war.[10]
2011 wurde Karl Blecha unterstellt, auf der Gehaltsliste von Peter Hochegger zu stehen.[11] Blecha zufolge habe es sich nur um reguläre Spesenerstattungen und Honorare von Hocheggers Agentur in Höhe von 5000 € gehandelt.[12]
Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1978: Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich[13]
- 1986: Großes Goldenes Ehrenzeichen am Bande für Verdienste um die Republik Österreich[13]
- Ehrendoktorat der Sofioter Universität „Hl. Kliment Ohridski“
Familienstand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Blecha ist verheiratet und hat drei Töchter.
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Lucona-Untersuchungsausschuss des Nationalrats, 4. November 1990: Bericht (PDF)
- ↑ news.at: Justizskandale im Kreise unserer Politik, veröffentlicht am 16. Juni 2008. Abgerufen am 15. Januar 2013.
- ↑ Der Standard: Interview mit Karl Blecha: „Vergessen können hält jung“, veröffentlicht am 24. August 2010. Abgerufen am 15. Januar 2013.
- ↑ Die Presse: In der Vergangenheit verurteilte Politiker, veröffentlicht am 2. August 2011. Abgerufen am 15. Januar 2013.
- ↑ OÖ Nachrichten: Telegramm zur Ostexporthaftung bei Klein- und Mittelbetrieben s ...: „[...] Das Noricum-Urteil gegen Ex-Innenminister Karl Blech [sic!] ist rechtskräftig. Blecha verzichtet auf eine Berufung. In erster Instanz wurde er wegen Urkundenfälschung und -unterdrückung zu drei Jahren bedingter Haft verurteilt.“ vom 6. August 1993. Abrufbar im Archiv der OÖ Nachrichten
- ↑ Kasachstan-Krimi: SPÖ-Politiker Anton Gaal wird Beihilfe zur Entführung angelastet. In: profil.at. 1. August 2009, abgerufen am 4. November 2020.
- ↑ Ricardo Peyerl: Aliyev klagt österreichische Politiker an. In: kurier.at. 11. März 2013, abgerufen am 4. November 2020.
- ↑ Chronologie: Die unendliche Causa Aliyev. In: kurier.at. 12. Dezember 2016, abgerufen am 4. November 2020.
- ↑ Causa Aliyev: Neues Buch mit alten Vorwürfen. In: trend.at. 11. März 2013, abgerufen am 4. November 2020.
- ↑ Blecha wehrt sich gegen Vorwürfe. In: standard.at. 22. Juli 2009, abgerufen am 4. November 2020 (österreichisches Deutsch).
- ↑ news networld Internetservice GmbH: - Lukrative Beratergeschäfte: Ernst Strasser kassierte 100.000 Euro. 11. Februar 2011, abgerufen am 4. November 2020.
- ↑ Karl Blecha: Klarstellung von Karl Blecha zu der Affäre „Hochegger“. In: www.pvooe.at. Abgerufen am 4. November 2020.
- ↑ a b Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952. Antwort des Bundeskanzlers auf eine Parlamentarische Anfrage, 23. April 2012, Parlamentsdrucksache 10542/AB XXIV. GP (PDF; 6,9 MB)
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Literatur von und über Karl Blecha im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Karl Blecha auf den Webseiten des österreichischen Parlaments
- Eintrag zu Karl Blecha im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
- SPÖ-Homepage Eintrag zu Karl Blecha [1]
- Audioaufnahmen mit und über Karl Blecha im Onlinearchiv der Österreichischen Mediathek (Vorträge, Reden, Radiobeiträge)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Blecha, Karl |
ALTERNATIVNAMEN | Blecha, Charly |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Politiker (SPÖ), Abgeordneter zum Nationalrat |
GEBURTSDATUM | 16. April 1933 |
GEBURTSORT | Wien |