Kaveh Azadi studiert Politikwissenschaft in Wien.


Die Kinder welcher Revolution?
Als im Juli 1999 die Proteste gegen das islamische Regime des Iran ihren Höhepunkt erreichten, wurde deutlich, dass die ReformerInnen unter Präsident Khatami die hohen Erwartungen, die seitens der iranischen Bevölkerung an sie gestellt wurden, nicht erfüllen konnten oder wollten. Was war passiert? (...)

Die iranischen Machthaber praktizieren, um sich im Sattel zu halten, gegenüber der eigenen Bevölkerung eine Strategie von Zuckerbrot und Peitsche. Reformen werden halbherzig durchgezogen und wieder zurückgenommen. Seit den Parlamentswahlen im März 2004 und dem durch den Boykott weiter Teile der (...)

Ahmadinejads Karriereweg ist prototypisch für die neue konservative Politikergeneration im Iran. Der erste Präsident des Irans, der kein Geistlicher ist, ist für so manche Oppositionelle das Symbol für den Aufstieg des Faschismus. Seinen Anfang nahm seine Politikerkarriere als Studierender des (...)