Kaveh Nassirin

Geboren 1965 in Hamburg, iranisch-deutsch, hörte analytische und Sprachphilosophie, wandte sich dann dem semiotischen Gedanken Ernst Cassirers zu. Publizierte zunächst in literarischer Form bei Hunzinger — Nedjad (1989), Warte, warte nur ein Weilchen (1991), Hörspiel für die Nacht (1996); außerdem erschien Infam (1990). Stipendiumspreis für Literatur der Stadt Hamburg (1990) für Warte, warte nur ein Weilchen (über das pränazistische Morden des inoffiziellen Mitarbeiters der Polizei und Massenmörders Fritz Haarmann Mitte der 1920er Jahre). Über Medizinische Ethik, Wissenschaft, Zeitgeschichte gibt es u. a. 200—250 umfangreiche publizierte Beiträge. Preis des „Art Directors Club“ für einen Beitrag über Rassismus; langjährige Aufenthalte und publizistische Tätigkeit in Südeuropa und Südamerika; z. B. Beiträge in: Christoph Stehr, Brasilien — Gesichter eines Landes, St. Ottilien (EOS) 1994; zwei Jahre lang monatlich die letzte Seite (Recht und Justiz) der von Gruner und Jahr übernommenen Wochenpost ­— zur Zeit des Chefredakteurs Matthias Greffrath, der zuvor Feuilleton-Chef der „Zeit“ und 2018/2020 einer der drei JurorInnen für den ersten und zweiten „Günther Anders-Preis für kritisches Denken“ war.
Beiträge u. a. in Die Woche, Süddeutsche Zeitung, Spiegel Special. Seit 2005 lebt K. N. zurückgezogen in Latium, verfasste Arbeiten zur angewandten Semiotik, zum Werk von E. Cassirer und zu Themen der Religion, Mythologie und Archäologie, darunter den spannenden Essay Bacchische Hochzeit in der Villa der Mysterien, eine archäologie- und kunstgeschichtlich detektivische Entschlüsselung der berühmten pompejanischen Fresken, von der wir hoffen, sie gleichfalls noch hier präsentieren zu dürfen. K.N. entschied sich nach rund zwei Jahrzehnten zurückgezogener Arbeit erst 2018 dazu, wieder zu publizieren, darunter die Aufsätze zu Heidegger (s. Philosophie im Kontext). - Siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Kaveh_Nassirin

Beiträge von Kaveh Nassirin
FORVM, Philosophie im Kontext

Heideggers Sprachbilder der Bodenlosigkeit und Entwurzelung und ihre Antonyme 1922-1938/39

Zur Stilistik, Deutung und Übersetzung
Oktober
2018

In der Deutung um Heideggers Sprachbilder zum Boden ist umstritten, in welchem Maß sie im Spektrum des vernünftigen Grundes und der Blut-und-Boden-Mystik der Nationalsozialisten zu bewerten und einzuordnen sind.

FORVM, Philosophie im Kontext

Martin Heidegger und die „Rechtsphilosophie“ der NS-Zeit

Detailanalyse eines unbekannten Dokuments (BArch R 61/30, Blatt 171)
Oktober
2018

In der Debatte um das Engagement des Philosophen Martin Heidegger für den Nationalsozialismus wird oft auf seine Mitgliedschaft in dem vom damaligen Reichsminister Hans Frank gegründeten „Ausschuss für Rechtsphilosophie“ innerhalb der „Akademie für Deutsches Recht“ verwiesen, der 1934 gegründet (...)

FORVM, Philosophie im Kontext

Schiffbruch eines Semiotikers

Zu François Rastiers These einer Teilhabe
von Martin Heidegger am Holocaust
November
2018

Überblick der Vorgeschichte In einem Aufsatz in der Libération und in The Conversation teilte F. Rastier mit, (mit siebzehn Mitgliedern besetzte) „Ausschuss für Rechtsphilosophie“ habe die Nürnberger Gesetze vorbereitet und (in Besetzung von 12 Personen) „in der Praxis und der Theorie“ am Holocaust (...)

FORVM, Philosophie im Kontext

„Sein und Zeit“ und die exegetische Ergriffenheit

März
2019

Rezension des Sammelbandes „,Sein und Zeitʻ neu verhandelt. Untersuchungen zu Heideggers Hauptwerk“ von Marion Heinz und Tobias Bender (Hg.) Hamburg (Felix Meiner) 2019. 467 Seiten, € 26,90 (D) / 27,90 (A) Ein PDF dieser Rezension mit den Anmerkungen als Fußnoten auf jeweils der selben Seite (...)

FORVM, Philosophie im Kontext

Die Bodenlosigkeit und das Uneigentliche bei Heidegger

Synonyme, Antonyme – Zur Stilistik, Deutung und Übersetzung
September
2020

Die erste Fassung dieses Aufsatzes erschien 2018 als Diskussionspapier auf dem Dokumentenserver academia.edu und im online-FORVM unter dem Titel Heideggers Sprachbilder der Bodenlosigkeit und Entwurzelung und ihre Antonyme 1922-1938/39: Zur Stilistik, Deutung und Übersetzung und wurde, teils in (...)

Kaveh Nassirin (geb. 1965 in Hamburg) ist ein iranisch-deutscher Publizist, Autor und philosophischer Essayist.

Leben und Werk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nassirin hörte analytische Philosophie und Sprachphilosophie, wandte sich dann dem semiotischen Gedanken von Ernst Cassirer zu, publizierte aber zunächst in literarischer Form im Hunzinger Verlag: u. a. Nedjad, über den Kulturkonflikt zwischen Orient und Okzident, und Warte, warte nur ein Weilchen über das pränazistische Morden des Mitarbeiters der Hannoverschen Polizei und Massenmörders Fritz Haarmann.[1] Für das letztere Werk erhielt er 1990 den Hamburger Förderpreis für Literatur.[2] 1996 erschien im Hamburger Ziegel seine Erzählung Im Chaos der Zeiten.

Seit Beginn der 1990er Jahre arbeitete Nassirin als freier Journalist, u. a. für das Hamburger Abendblatt, Die Woche, die Wochenpost, die taz, die Süddeutsche Zeitung und Spiegel Special. Seine etwa 200–250 Beiträge umfassten Medizinische Ethik, Physik, Psychologie, Zeitgeschichte, Recht und Justiz und Politik.[3] Für einen Beitrag über die Angst vor dem Rassismus nach den Ausschreitungen in Hoyerswerda erhielt Nassirin 1992 die Bronze-Medaille des Art Directors Club.

Im Fall der öffentlichen Misshandlung des Journalisten Oliver Neß durch Polizisten am 30. Mai 1994 deckte Nassirin 1996 durch die Publikation von Protokollen aus internen Akten der Hamburger Staatsanwaltschaft auf, dass Neß bereits vor dem Vorfall von der Polizei beobachtet worden und auch dem Staatsschutz (LKA Abteilung 331) bekannt gewesen war.[4] Die Enthüllung griff in das Verfahren des Hamburger Untersuchungsausschusses „Hamburger Polizei“ ein.[5]

Seit 2005 lebt Nassirin zurückgezogen in Latium. Er „verfasste Arbeiten zur Angewandten Semiotik, zum Werk von Martin Heidegger[6] und Ernst Cassirer und zu Themen der Religion, Mythologie und Archäologie, darunter den Essay Bacchische Hochzeit in der Villa der Mysterien, eine „archäologie- und kunstgeschichtlich detektivische Entschlüsselung der berühmten pompejanischen Fresken“, und „entschloss sich nach rund zwei Jahrzehnten zurückgezogener Arbeit erst 2018 dazu, wieder zu publizieren“ (Gerhard Oberschlick).[7]

Nachdem die Philosophin Sidonie Kellerer und der Linguist François Rastier im Jahr 2017 in mehreren Zeitungsartikeln in Frankreich auf ein unbekanntes Papier verwiesen hatten, das beweise, dass der Seinsphilosoph Martin Heidegger an der Vorbereitung der Nürnberger Gesetze und an der Durchführung des Holocausts teilgenommen hätte, veröffentlichte Nassirin das Dokument im Juli 2018 in der FAZ, wies die Behauptungen als „ganz unhaltbar“ und als „alternative Wahrheiten“ zurück und löste damit die Debatte über Martin Heidegger und Fake News aus.[8]

Werke (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literarische Veröffentlichungen

  • Nedjad, Hunzinger Verlag, Bad Homburg, 1989, google books
  • Warte, warte nur ein Weilchen, Hunzinger Verlag, Bad Homburg, 1990, google books
  • Infam, Verf., 1990, google books
  • Hörspiel für die Nacht, Verf., 1996 google books
  • Im Chaos der Zeiten, in: Jürgen Abel, Robert Galitz, Wolfgang Schönel (Hrsg.): Hamburger Ziegel: Jahrbuch für Literatur, Band V, Dölling und Galitz, Hamburg, 1996, ISBN 3-930802-35-X.

Journalistisches

Philosophische Essays

  • Heideggers Sprachbilder der Bodenlosigkeit und Entwurzelung und ihre Antonyme 1922–1938/39: Zur Stilistik, Deutung und Übersetzung, FORVM, Oktober 2018
  • Martin Heidegger und die 'Rechtsphilosophie' der NS-Zeit, FORVM, Oktober 2018 u. PhilPapers pdf
  • Schiffbruch eines Semiotikers: Zu François Rastiers These einer Teilhabe von Martin Heidegger am Holocaust, FORVM, November 2018
  • Kritischer Diskurs zu den epistemologischen Funktionen der Sprache und der Zahlen im Werk von Ernst Cassirer, academia.edu, pdf
  • „Sein und Zeit“ und die exegetische Ergriffenheit. Rezension des Sammelbandes „,Sein und Zeitʻ neu verhandelt. Untersuchungen zu Heideggers Hauptwerk“, FORVM, MÄRZ, 2019 u. auf PhilPapers pdf
  • Die Bodenlosigkeit und das Uneigentliche bei Heidegger: Synonyme, Antonyme – Zur Stilistik, Deutung und Übersetzung FORVM, Philosophie im Kontext, September, 2020
  • Von Heideggers ausgesetzten Kindern: Ein Exkurs durch den 'Fall Heidegger' anlässlich einer Biographie von Thomas Rohkrämer, Sans phrase, Heft 17, Winter 2020/21, S. 229–245, ISBN 978-3862599172, ISSN 2194-8860.
  • Der eigentliche Heidegger. Kontinuität statt 'Kehre': Zur Abkehr von einer Legende der Forschung, in: ΦΙΛΟΘΕΟΣ - Philotheos, International Journal for Philosophy and Theology, 21.1. (2021), S. 64-98

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. FORVM, Autoren.
  2. Hamburger Abendblatt v. 6. Dezember 1990.
  3. vgl. z. B. "Hamburger Abendblatt", Journal v. 29. Juli 1995: "Was ist Patienten zumutbar" u. „Strahlenexperimente in den USA - Aufklärung nach 21 Jahren: Es gibt verschiedene Ebenen des Bösen“; Blind für Gefühle?, Wochenpost, Nr. 4, 20. Januar 1994, S. 35–37; Holocaust in Polen: Eine ganz normale deutsche Geschichte, Hamburger Abendblatt, 1995, Gandhi: das Vorbild ohne Nachfolger, Hamburger Abendblatt, 1997; Ein Stahlrohr als Zeitmaschine, Hamburger Abendblatt, 1997; Spiel's noch einmal, Sam, Spiegel Special, 7/1997.
  4. K. Nassirin, Silke Mertins, Das Schweigen der Unschuldslämmer, taz, 19. Januar 1996; K. Nassirin, Ich erkannte Oliver Neß, taz, 26. Januar, 1996; zur Übersicht im Fall Neß siehe auch ders. Etwas zu dicht dran, Hamburger Abendblatt, 15. Juli 1995.
  5. Silke Mertins, Der war einfach wie von Sinnen, taz, 20. Januar 1996.
  6. siehe dazu auch FORVM, Thomas Sheehan, Commentary on Kaveh Nassirin's Essay
  7. FORVM, Autoren
  8. Kaveh Nassirin: Den Völkermördern entgegengearbeitet? In: FAZ.net. Abgerufen am 17. Juli 2018.; ders., Martin Heidegger und die Rechtsphilosophie der NS-Zeit: Detailanalyse eines unbekannten Dokuments (BArch R 61/30, Blatt 171), komplette Version des gekürzten Textes in der FAZ, academia.edu, 2018, pdf (Memento des Originals vom 18. November 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.academia.edu; FORVM mit dem FAZ-Artikel als PDF; ders., Schiffbruch eines Semiotikers: Zu François Rastiers These einer Teilnahme von Martin Heidegger am Holocaust, „Überblick der Vorgeschichte“ u. „Chronologie“, FORVM; pdf, S. 2ff.@1@2Vorlage:Toter Link/www.academia.edu (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2022. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., academia.edu; Kellerer/F. Rastier, Den Völkermördern entgegen gearbeitet, „Vorbemerkung des Autorenduos“, FORVM (Zugriff am 28. Oktober 2018)