Lajos Glücksthal war Redakteur des EuropaKardioGramm (EKG) sowie koordinierender Redakteur von Context XXI von 1996 bis 1999.


In Washington ist wieder einmal ein politischer Skandal geplatzt. US-Präsident Bill Clinton, sein Nationaler Sicherheitsberater Anthony Lake und der stellvertretende Außenminister Strobe Talbott haben iranische Waffenlieferungen an die moslemische Regierung [Bosnien-Herzegowinas] via Kroatien (...)

Dieses Buch bringt etwas nahe, näher: die saubere Wehrmacht des Dritten Reichs, die anständige Wehrmacht des Führers Adolf Hitler, die Wehrmacht der „Partisanensäuberungen“, die Wehrmacht des Zweiten Weltkriegs, die Wehrmacht der „zu Unrecht Verdächtigten“, die Wehrmacht des Kurt Waldheim. Nicht zu (...)

Vernichtungskrieg
Der Ausstellungskatalog dokumentiert die ausgewählten Bilder und Texte der Ausstellung über die Verbrechen der Wehrmacht. In diesem Buch sind die Ergebnisse der Recherchen festgehalten, für die man den MitarbeiterInnen des Instituts und deren Arbeit dankbar sein muß. An Hand dreier Beispiele, dem (...)

Sand in die Augen
ZOOM: Die Wahlen in Israel sind geschlagen. Wie sieht die Mehrheit Netanyahus in der Knesset aus? John Bunzl: Netanyahu wird in erster Linie von den religiösen Parteien unterstützt, die bei den Wahlen besonders erfolgreich waren. Aber auch die Partei Der dritte Weg – (...)

Der Historiker Oliver Rathkolb über die Hintergründe der österreichischen CIA-Waffenlager. ZOOM: Von wem wurden die 79 im Jänner 1996 durch einen Artikel im Boston Globe bekanntgewordenen Waffenlager angelegt? Oliver Rathkolb: Der Auftraggeber und diejenige amerikanische Institution, die das (...)

Im Zuge seiner Ermittlungen über ein Bombenattentat deckte der italienische Untersuchungsrichter Felice Casson eine geheime Untergrundorganisation auf. Daraufhin enthüllte der damalige italienische Ministerpräsident Giulio Andreotti am 3. August 1990 eine „Operation Gladio“ des militärischen (...)

Nachtrag in ZOOM 6/1996

Karl Mandler absolvierte die Arbeiterhochschule, arbeitete bei der Eisenbahn in Kufstein und Bischofshofen und war Parteiobmann der Sozialdemokraten in Kufstein. Im Februar 1934 waren er und seine Genossen vom Schutzbund am Eisenbahnknotenpunkt Bischofshofen bereit, aber die Waffen waren (...)

In den USA befürchten UmweltschützerInnen, daß mit Hilfe des sogenannten „Skybuster“ Löcher in die Ionosphäre gebrannt oder geschossen werden, die zu verheerenden Folgen für Wetter und Menschen führen könnten. In Anbetracht dessen, daß man jetzt erst Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre, schweren (...)

Geheim-Depot Schweiz Wie Banken am Holocaust verdienen Peter Ferdinand Koch, List Verlag, München 1997, 319 S, öS 248,— Koch geht den vielen Möglichkeiten nach, die sich durch die Zusammenarbeit Schweizer Banken mit Nationalsozialisten eröffneten: von der Plünderung jüdischer Privatkonten durch (...)

Verspricht die Einleitung auf der Höhe des derzeitigen Wissenstandes über Aktivitäten und Strukturen der Geheimdienste, der österreichischen Zustände und des offiziellen und inoffiziellen politischen Verlaufes des kalten Krieges zu sein, so bleibt davon in der Folge wenig übrig. Bereits die (...)

Das Gold der verfolgten Juden
Sehr sensibel und detailreich werden die Lebensläufe und die Behandlung verfolgter jüdischer Familien durch den NS-Staat, die WienerInnen und die Schweizer Banken geschildert. Richtigerweise wird dabei auch das Zustandekommen eines schärferen Bankgeheimnisses in der Schweiz auf Grund eines (...)

Der Schnittechnik und Raffung von Filmen folgend, reist Benedict durch ein Jahrhundert, im Sauseschritt von der Zeit des osmanischen Reiches bis in die Ministerpräsidentschaft Yitzhak Rabins, manchmal Alltägliches unter die Lupe nehmend, Blutrache und politische Ebenen vermengend, dann sich (...)

Die Schweiz am Pranger
Das von drei Cash-Journalisten und einem Israeli verfaßte Buch ist übersichtlich gegliedert und entsprechend der Schweizer Problemlagen aufgeteilt, die da wären: die industrielle Zulieferung an das III. Reich, der Goldhandel mit eben diesem, die Schweizer Flüchtlingspolitik gegenüber jüdischen (...)

Man ahnt schon nach dem vorangestellten Zitat aus dem Jahre 1861 die Intention des Autors: Österreich, die immerwährende Krisis. Schon am Anfang kritisiert der Autor, daß die PolitikerInnen sich zu sehr an den WählerInnen orientieren, und klagt die mangelnde Effizienz und Qualität der (...)

CD-ROM (Windows, Macintosh) Wien 1996 — Bezug: Culture Codes, Seideng. 26, 1070 Wien Die CD für Schulen, ausgezeichnet mit dem Preis für neue Medien der Universität Salzburg 1997, ermöglicht einen Spaziergang durch gängige Begriffe und Vorurteile der Gesellschaft zum Thema Rassismus in Europa. Von (...)

Die Londoner Futures- und Optionenbörse International Financial Futures and Option Exchange (Liffe) ist derzeit noch die zweitgrößte der Welt. Die Konkurrenz durch die kontinentaleuropäischen Börsen, vor allem durch die Deutsche Terminbörse (DTB), und die elektronischen Handelssysteme haben aber (...)

Wie schon im Interview mit Walter Schicho in ZOOM 1/98 angesprochen, werden die nötigen Vorbereitungen für die währungspolitische Integration von fünfzehn afrikanischen Ländern (Communaute Financiere Africaine) getroffen. Die Parität zwischen Euro und CFA- Franc werden auf dem Verhältnis Franc zu (...)

In den USA haben Angestellte der globalen Imbißstube McDonald’s mit Hilfe der Teamster-Gewerkschaft erstmals einen Arbeitsvertrag erzwungen. Der Konzern wurde im Bundesstaat Ohio in die Knie gezwungen und mußte erstmals Urlaub und Lohnerhöhungen zugestehen. In Litauen gründeten Angestellte von (...)

Das globale Fort Bragg Eine Spezialeinheit des mexikanischen Militärs, genannt Gafe (Luftmobile Spezialkampfgruppe), die auf Kosten der US-amerikanischen Steuerzahlerinnen ausgebildet worden ist, betätigt sich im Einsatz gegen seine eigene Bevölkerung als Paramilitär. Gafe wurde als Folge des (...)

Der autoritäre Kapitalstaat der EU und seiner Mitgliedstaaten in seiner noch rudimentären Polizeiform. Vorläufige Aufzeichnungen am Beginn des Zeitalters der repressiven „Demokratien“. Seit geraumer Zeit werden uns die südostasiatischen Tigerstaaten voller Lob durch westliche (...)

Alle sollen ab jetzt draußen bleiben. Der staatliche Rassismus, per Gesetz und Parlament, akklamiert durch die Medien, wundert sich dann über den gesellschaftlichen Rassismus, den er so miterzeugt und legitimiert, und macht dann einen auf betroffen, wenn Häuser brennen, Bomben hochgehen, (...)

Wie nun durch eine Studie der Atomkraftagentur UK Atomic Energy Authority bekannt wurde, sind 170 Kilogramm waffenfähiges Uran aus der Wiederaufbereitungsanlage Dounreay verschwunden. Das würde für etwa zwölf Bomben ausreichen. Zuerst hoffte man auf einen in den fünfziger Jahren ausgehobenen (...)

22 mexikanische Bankangestellte sind im Zuge der US-Antidrogen-Operation „Casablanca“ Ende Mai verhaftet worden. Die Operation lief über drei Jahre, ohne daß die mexikanische Regierung informiert gewesen wäre. Diese versicherte der USA sofort ihre uneingeschränkte Mitarbeit. Weitere 130 sind der (...)

Die Atombombenversuche von Indien und Pakistan trafen auf Ablehnung bei den bereits existierenden Atommächten. Ein ehemaliger deutscher Außenminister gab die Mitschuld daran auch ihnen, da sie selbst die Autorität des Atomwaffensperrvertrages (NPT) untergraben hätten. Vor allem China soll (...)

In dem mexikanischen Bundesstaat Chiapas ist Bischof Samuel Ruiz aus der Vermittlungskommission zwischen der Regierung und den Zapatistas zurückgetreten. Als Folge löste sich die Kommission selbst auf. Wenn man die Ausweisung von Menschenrechtsaktivisten und deren Organisationen aus Mexico (...)

Als zutreffend stellten sich mittlerweile die Befürchtungen vieler Anti-Castor-DemonstrantInnen in Deutschland heraus, daß der Atommüllkreislauf Menschen und Umwelt gefährdet. Die Transportbehälter strahlen über den berüchtigten Grenzwert, also über den Wert, den sie laut Gesetz haben dürfen, hinaus. (...)

Am Mittwoch, dem 17.6.1998, beschloß das österreichische Parlament ein Protokoll, das der Europol erlaubt, straftätig in Österreich zu werden, ohne dafür belangt werden zu können. Die Vorrechte und die Immunität, die auch nach Beendigung der Amtszeit aufrecht bleibt, werden die Begehrlichkeit der (...)

Auch Großbritannien hat noch seine Interessen am afrikanischen Kontinent, und sei es nur in Sierra Leone. Die dortige Regierung ist am 25.5.1997 durch einen Militärputsch gestürzt worden. Die UNO hat daraufhin im Oktober 1997 ein Waffenembargo gegen die Rebellen verhängt. Großbritannien soll im (...)

Broder schlingert in seinem Buch zwischen „Kishon für jüngere Deutschsprachige“ und harten Bestandsaufnahmen über eine in sich gespaltene Gesellschaft, deren Kontrahenten sich am liebsten gegenseitig die Identität als Israeli absprechen würden. Am besten läßt man ihn wohl selbst zu Wort kommen: „Zur (...)

Ueberreuter Verlag, Wien 1998, 222 S, öS 291,— Reischl geht der alltäglichen und bereits manifesten Kontrolle der Tätigkeiten der Gesellschaft nach, sei es der Straßenverkehr, das Telefonat oder der Einkauf. Unwidersprochen von politischen Parteien, Gewerkschaften und Bürgerinitiativen haben (...)

Patmos Verlag, Düsseldorf 1998, 196 S, öS 291,— Anläßlich der jüngsten Morde bei der päpstlichen Garde, denen auch eine Frau zu Opfer fiel, kommt ein Buch gerade zurecht, um in Erinnerung zu rufen, daß es im Vatikan nie ohne kleinere und größere Skandale abgegangen ist. Unterschiedlich war und ist (...)

Ein Kommentar mit dem Titel „Nach dem Raubgold-Frieden“ von Dieter Lenhardt in der Presse vom 14.8.1998 beschäftigt sich mit dem Vergleich, den die zwei Schweizer Großbanken United Bank of Switzerland und Credit Suisse Group mit den jüdischen Überlebenden und den Nachfahren der jüdischen Opfer des (...)

Uranus Verlag, Wien 1998, 190 S, öS 198,— Kronberger ist Journalist, Lektor und FPÖ-Abgeordneter im Europäischen Parlament und setzt sich für erneuerbare Energieträger ein, weil sie Frieden bringen und Kriege um Rohstoffreserven verhindern sollen, wie in den Kapiteln 6 und 7 nachzulesen ist. Das (...)

Kreissler, Professor an der Universität Rouen, läßt seine Einführung in die aktuelle politische Landschaft Frankreichs mit den Vorbedingungen für den Sieg der französischen Linken 1997 beginnen. Es werden die Schwierigkeiten bei der Bildung der Regierungskoalition geschildert; ebenso der Kampf der (...)

Das schon hinreichend besprochene Buch gilt als Standard für die Einführung in die Verfassungsgeschichte. Daher könnte man meinen, es wäre müßig, darüber zu berichten. Aber das Kapitel IX. ab Seite 255 über die in der Überschrift so genannte „Fremdkontrollierte Republik Österreich 1945-1955“ ist es (...)

Das Buch beschreibt den Kampf eines Software-Unternehmers in den USA gegen gewisse Beamte in der Regierungsburaukratie. Dabei geht es um den auch durch das Internet gut dokumentierten „Fall Inslaw“. Hier kommen ein privater Sicherheitskonzern ebenso vor wie diverse Geheimdienstorganisationen der (...)

Im Namen des Staates
Bülow war Staatssekretär beim Bundesminister für Verteidigung 1976 bis 1980 und von 1980 bis 1982 Bundesminister für Forschung und Technologie. In dem vorliegenden Buch geht er der Frage nach, wieso der Drogenschmuggel, trotz vollmundig angekündigter Kampagnen gegen diesen, sich fast ungebremst (...)