Geboren 1944 in Hainburg an der Donau, Niederösterreich, Studium der Nachrichtentechnik, Mathematik und Ökonomie, habilitiert in Sozialkybernetik, 1973-1990 Institut für sozio-ökonomische Entwicklungsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1974-1982 Internationales Institut für Angewandte Systemanalyse in Laxenburg bei Wien, seit 1990 ordentlicher Professor für Gestaltungs- und Wirkungsforschung, Informatik, TU-Wien, seit August 1997 karenziert, um als EU Beamter zu arbeiten: bis Mai 2000 Leiter der Abteilung für Technologie, Beschäftigung und Wettbewerbsfähigkeit des Instituts für Technologische Zukunftsforschung (IPTS), einem „think-tank“ der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission in Sevilla. Danach Abteilungsleiter an der Europäischen Stelle zur Beobachtung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit (EUMC) in Wien, einer Agentur der Europäischen Union. Leiter von mehr als zwanzig mehrjährigen Forschungsprojekten, Moderator von zahlreichen wissenschaftlichen Fernsehsendungen, Herausgeber und Autor zahlreicher Veröffentlichungen, darunter 16 Bücher, in den Bereichen Technikforschung, volkswirtschaftliche Simulationsmodelle, Datenschutz und Datensicherheit, Informationsgesellschaft und kulturelle Vielfalt.



Reform oder Klassenkampf?
Zwei linke Theoretiker unterschiedlicher Provenienz stellen gemeinsam die Gretchenfrage (s. S. 14) und beginnen demgemäß und erfrischend bei Adam und Eva, um gemeinsam zum Thema (zur These) zu kommen: „Katalysator Wissenschaft: Die Arbeiterbewegung vor neuem (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Peak Oil
Schon seit mindestens 40 Jahren weisen Arbeiten von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern darauf hin, dass der Welt das Erdöl ausgehen wird. Darüber gibt es keinen Zweifel, denn eine wachsende oder auch nur gleichbleibende Förderung von Erdöl ist in einer Welt mit endlichen Ölvorräten (...)


Wieviel Haß ist im Netz?
/B_auteur_spip>Das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes hat eine erste Bestandsaufnahme rechtsextremer Propaganda im Internet vorgelegt. Kritischen Fragen ist es dabei eher aus dem Weg gegangen. Die Verbreitung rechtsextremer Propaganda gilt neben derjenigen von pornographischen Inhalten (...)