Reinhard Priessnitz
Beiträge von Reinhard Priessnitz
FORVM, No. 169-170

Provokationen

Neuerscheinungen: Prosa
Januar
1968

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 171-172

Provokationen

Texte und Lyrik
März
1968

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, Heft 173

Provokationen

Kriminalromane
Mai
1968

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 174-175

Die trockene Wissenschaft

Germanistica
Juni
1968

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 174-175

Provokationen

(Österreichische Lesebücher)
Juni
1968

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 176-177

Provokationen

Bestseller
August
1968

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 178

Provokationen

Edition Hanser
Oktober
1968

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 179-180

Provokationen

In Sachen Nobelpreis
November
1968

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 181

Provokationen

Sozialisierung und Verlag
Januar
1969

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 182/II

Kränze für die Literatur

Februar
1969

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 183/I

Ballade I • Ballade II

März
1969

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 183/I

Hat Literatur noch Zukunft?

März
1969

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 185

Kulturrevolution im Spätkapitalismus

Mai
1969

Die in letzter Zeit auftauchenden Theorien, Kunst in Hinblick auf Revolution abzuhandeln, haben, mehr oder weniger resultatlos, beide Begriffe wechselseitig mißbraucht. Wurde einerseits die Revolution wieder zum Leben formuliert, wurde andererseits der Kunst der Tod bescheinigt; kam jene dazu, (...)

FORVM, No. 190

Pro domo et mundo

Oktober
1969

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 191/II

Wahnsinn von Staats wegen

November
1969

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 193

nitsch und sein theater

Januar
1970

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 194/I

schürrers dichterleben

Februar
1970

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 194/II

freudenkelch und gnadenspender

Februar
1970

o süße wollust‚ wo ist nicht dein reich! d. a. f. de sade, la philosophie dans le boudoir Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 195/I

Meinetwegen, fuck you!

März
1970

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 195/II
Kritisches Lexikon: Literatur

Thomas Bernhard

März
1970

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 198/II/199
Kritisches Lexikon: Literatur

Hans Carl Artmann

Juli
1970

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 204/I/II

Georg Trakl

Dezember
1970

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 214/I/II
Kritisches Lexikon

Friedrich Achleitner

Oktober
1971

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 218

Gegen Treibjagd auf Spartakus

Erklärung der Gesellschaft der Redakteure des NEUEN FORVM
Februar
1972

Wir appellieren an die Regierung, die Justiz, die Polizei und die Massenmedien vor einer Kriminalisierung der Gruppe „Spartakus“. Der gegenwärtige Kurs der gerichtlichen und polizeilichen Maßnahmen steuert auf einen Punkt hin, wo politische Aktionen mit Gefängnis bestraft werden. Die von der (...)

FORVM, No. 223

Keaton, Komik, Kommunikation

Zur Retrospektive im Österr. Filmmuseum
Juli
1972

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 226/227

Was meinte Wittgenstein eigentlich?

Dezember
1972

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 237/238

schluß!!

September
1973

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 247/248
FORVM DES FORVMS

Austritt • Dank • Neuwahl

Juli
1974

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 381/382/383

Ballade II

Dezember
1985

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Grabmal von Reinhard Priessnitz, 2020, auf dem Pötzleinsdorfer Friedhof

Reinhard Priessnitz (* 27. Oktober 1945 in Wien; † 5. November 1985 ebenda) war ein österreichischer Dichter und Essayist.[1]

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reinhard Priessnitz arbeitete unter anderem als Redaktionssekretär der Zeitschrift „Literatur und Kritik“ (bis 1968), ab 1968 als Redakteur beim „Neuen Forum“, wo er aufgrund der sogenannten „Aktionismusdebatte“ 1974 zurücktrat, als Lektor bei der „edition neue texte“ (1976–1983) und als Lektor beim Wiener Medusa-Verlag 1983–1985. Ab 1982 war Priessnitz Lehrbeauftragter an der Hochschule für bildende Kunst in Wien und an der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz. Seit 1966 publizierte er Gedichte, Prosastücke und Essays in Literaturzeitschriften und Anthologien, ab 1976 schrieb er regelmäßig für das Feuilleton der Wiener Tageszeitung „Die Presse“. vierundvierzig gedichte bleibt jedoch seine einzige Buchveröffentlichung zu Lebzeiten. Die Texte für dieses Werk wurden zwischen 1964 und 1978 von Priessnitz verfasst. Sein poetisches Werk umfasst neben dem Gedichtband nur wenige Texte und etwa 40 weitere Gedichte. Priessnitz war Gründungsmitglied der Grazer Autorenversammlung (1973) und des Bielefelder Colloquiums Neue Poesie (seit 1978).

Er starb an einem Krebsleiden und wurde in Wien auf dem Pötzleinsdorfer Friedhof in einem ehrenhalber gewidmeten Grab (Gruppe B, Reihe 8, Nummer 118)[2] bestattet.[3]

Vom österreichischen Bundeskanzleramt wird seit 1994 der Reinhard-Priessnitz-Preis jährlich an Nachwuchsautorinnen und Nachwuchsautoren verliehen.[4]

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • vierundvierzig gedichte. Herausgegeben von Heimrad Bäcker, G., Linz, Wien 1978 (3. Aufl. Linz, Wien 1986 = werkausgabe reinhard priessnitz, hg. v. Ferdinand Schmatz, Bd. 1; 4. verbesserte Auflage, hg. v. Ferdinand Schmatz, Graz-Wien 2004)[5][6]
  • fünf prosastücke. Herausgegeben mit einem Nachwort von Ferdinand Schmatz. Linz, Wien 1987 (= werkausgabe, Bd. 2)
  • malerei, plastik etc. aufsätze. Herausgegeben von Ferdinand Schmatz. Linz, Wien 1988 (= werkausgabe, Bd. 3/1)
  • literatur, gesellschaft etc. aufsätze. Herausgegeben von Ferdinand Schmatz. literaturverlag droschl, Graz und Wien 1990. ISBN 3-85420-269-5. (= werkausgabe, Bd. 3/2)
  • texte aus dem nachlass. Herausgegeben von Ferdinand Schmatz unter Mitarbeit von Thomas Eder, mit einem Nachwort von Jörg Drews. G., Übs., Pr., Hsp., Theaterst., Aufs., Ess., Interviews, Graz, Wien 1994 (= werkausgabe, Bd. 4).

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Literaturhaus Wien: Priessnitz Reinhard. Abgerufen am 23. März 2019.
  2. Reinhard Priessnitz in der Verstorbenensuche bei friedhoefewien.at
  3. Schuldt: Zum Tod von Reinhard Priessnitz: Radikaler. In: Die Zeit. 15. November 1985, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 23. März 2019]).
  4. Hermann Korte (Hrsg.): Kindler Kompakt. Österreichische Literatur der Gegenwart. J.B.Metzler, Stuttgart 2016, ISBN 978-3-476-05518-7, S. 131.
  5. Reinhard Priessnitz – Literaturverlag Droschl. Abgerufen am 23. März 2019.
  6. Reinhard Priessnitz: vierundvierzig gedichte. In: planetlyrik.de. 28. Juli 2010, abgerufen am 23. März 2019.