Reinhold Knoll

Geboren 1941, ist Professor for Soziologie (mittlerweile im Ruhestand) an der Universität Wien.

Beiträge von Reinhold Knoll
FORVM, No. 354/355

Sukzessive Penetration

■  Reinhold Knoll
Juni
1983

Stanislaw Lem, Provokation. Besprechung eines ungelesenen Buchs. Aus dem Polnischen von Jens Reuter. BS 740, Suhrkamp Verlag Frankfurt 1981, 96 Seiten, DM 12,80 / öS 98 Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 358/359

Reden wie anderswo

■  Reinhold Knoll
November
1983

Intellektuelle sind käuflich, verzweifelt oder beides zugleich. Orientieren sie sich an einem besseren Anderswo‚ und sei’s ein Nirgendwo, entsteht geistesgeschichtlicher Fortschritt, dessen Aufprall an der beharrenden Realität sie am schönsten zerbricht. Die Tode Seefranz’ und Heers waren Anlaß für (...)

FORVM, No. 361/363

Alternativbewegung und Rechtsstaat

Kognitive Diskrepanz in Rechtsansprüchen
■  Reinhold Knoll
März
1984

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 413/414

Der infame Mensch

■  Reinhold Knoll
Mai
1988

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 415/416

Die „Windstille“ in der Demokratie

■  Reinhold Knoll
Juli
1988

Im obigen Titel wird bereits ein Phänomen umschrieben, das noch lange nicht beängstigend erscheint. Obzwar Windstille dem Sturm vorangeht, glauben die Wetterbeobachter im allgemeinen, es wird schon keinen Orkan geben, und zumeist erweist sich diese Zuversicht als berechtigt. Würden wir das Thema (...)

FORVM, No. 430/431
Vladimir Dedijer:

Jasenovatz — das jugoslawische Auschwitz und der Vatikan

■  Reinhold Knoll
November
1989

Hg. Gottfried Niemitz, Freiburg (Ahriman) 1988, 273 Seiten. Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 473-477

Im Narrenturm der Philosophen

■  Reinhold Knoll
Juli
1993

Michael Benedikt (Hrsg), Verdrängter Humanismus — verzögerte Aufklärung, Verlag Turia und Kant, Wien 1992, 959 Seiten, öS 460 Vor vielen Jahren hatte alles ideal begonnen: Es gab die Idee, Studenten wieder in jene Universität zu integrieren, die ihren Lehrbetrieb je nach Fakultät ausgelagert hatte. (...)