

Sozialpartnerisch statt habsburgerisch
Das Österreichische an der österreichischen Literatur
■
Robert Menasse
Mai
1981

Hundert Jahre Wirksamkeit
Sonett
■
Robert Menasse
April
1983

Zeitgeist zum Begreifen
■
Robert Menasse
Oktober
1987

Dialektik des „Zeitgeistes“
Fünf Thesen
■
Robert Menasse
Oktober
1987

Bernhard, Handke & Cie.
Zur Ästhetik der Sozialpartnerschaft
■
Robert Menasse
Januar
1988

Bar jeder Hoffnung
■
Robert Menasse
März
1988
Ein junger Wiener Literat im postmodernen Szenendschungel von São Paulo (wo R. M. seit 1981 lebt) sucht den Professor Singer, alias Naptha vom Zauberberg‚ vulgo Lukács; und wie er ihn findet, erzählt er uns hier.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Meine schmutzige Phantasie und die Endlösung
Erzählung
■
Robert Menasse (Herausgabe, Übersetzung)
▪
Moacyr Scliar
November
1989

Der verlorene Onkel
Erzählung
■
Robert Menasse (Herausgabe, Übersetzung)
▪
Moacyr Scliar
November
1989

Mittagsimbiß am Karneval-Sonntag
Erzählung
■
Rubem Fonseca
▪
Robert Menasse (Herausgabe, Übersetzung)
November
1989

November
1989

Die Musiker
Erzählung
■
Rubem Fonseca
▪
Robert Menasse (Herausgabe, Übersetzung)
November
1989

Tagesbericht
Erzählung
■
Rubem Fonseca
▪
Robert Menasse (Herausgabe, Übersetzung)
November
1989


„Braune Flecken“ in Oberösterreich
Hartnäckige Spuren des Faschismus
/B_auteur_spip>
März
2006
Bei der Konferenz „Braune Flecken sind kein Schicksal“ am 9. September 1995 in Wels diskutierten AntifaschistInnen aus Oberösterreich und anderen Bundesländern über ein brisantes Thema: Straßen und öffentliche Einrichtungen, die nach Würdenträgern oder Wegbereitern des Faschismus benannt sind. In der (...)