Geboren am: 6. August 1968
Der Autor beschäftigt sich Seit über zwanzig Jahren sich mit dem Nahen Ostens. Er ist Geschäftsführer der deutsch-irakischen Hilfsorganisation Wadi e.V. Außerdem arbeitet er als Publizist und ist Mitherausgeber verschiedener Bücher über die Region.



Thomas von der Osten-Sacken, Stephan Grigat und Ilka Schröder über das aktuelle Verhältnis der EU zu Israel und über den Antisemitismus in Europa. Vom 10. bis 12. Mai fand in Berlin eine internationale Israel-Solidaritätskonferenz statt, die vom Berliner Bündnis gegen IG Farben organisiert wurde. (...)

Nach Saddams Sturz – Eine Reportage aus dem Irak

Auf den Kopf gestellt
Liest man die Schriften anttiimperialistischer Gruppen aller Couleur zum Irak, so fühlt man sich zurückerinnert an den Wahn, mit dem christliche Sekten Schallplatten der Beatles oder der Rolling Stones rückwärts abspielten, um einer geheimen Botschaft auf die Spur zu kommen. In etwa gleichermaßen (...)

Kein Volksaufstand im Irak

Tausende IraqerInnen feierten im Dezember die Festnahme Saddam Husseins. Während die Mehrheit der iraqischen Bevölkerung versucht einen neuen demokratischen Iraq aufzubauen, geht allerdings der Terror von Ba’thisten und Anhängern der al-Qaida im Land (...)

Psychopathologie des Friedens
Nachdem alle Geschichtsphilosophien sich im letzten Jahrhundert verraten haben, ist nur der Glaube an die emotionale Macht der Geschichte übrig geblieben. Editorial von Ästhetik & Kommunikation. Geschichtsgefühl, Winter 2003 Wir haben uns auf den Weg gemacht, auf unseren deutschen Weg, und (...)

Die Reaktion der Arabischen Liga auf die Massenmorde sudanesischer Milizen in Darfur ist von ideologischer Starrheit geprägt. Nur vereinzelt regt sich Widerstand gegen die vorherrschende Suche nach den Ursachen. Jede Krise in einem arabischen Land, die dann in der Regel, wenn nicht in Krieg, so (...)

Ehre und Martyrium
Ein Freund von mir wurde bei einem Angriff (der amerikanischen Armee auf Falluja, Anm. d. Verf) verletzt. Man brachte ihn ins Krankenhaus. Als er seine Augen öffnete, sah er eine wunderschöne Frau. Er lächelte und dankte Gott, dass er nun endlich ein Märtyrer geworden sei und als Dank eine heilige (...)

Es ist der Morgen des 30. Januar, Wahltag im Irak. Seit 12 Stunden darf sich kein Privatfahrzeug mehr auf den Straßen bewegen. Jeder Polizist in der Region ist im Einsatz, die Wahllokale sind aus Angst vor Selbstmordattentaten hermetisch abgeriegelt. Auch hier, im kurdischen Nordirak, der im (...)

Das berüchtigte US-Internierungslager in Guantanamo erinnert sicherlich nicht an deutsche KZ’s, wie neben Giorgio Agamben und Micha Brumlik auch ungezählte Linke meinen behaupten zu müssen. Geheuchelte moralischer Empörung dieser Art nährt sich aus einem Antiamerikanismus, der schon immer wusste, (...)

„Für Israel – und sein Recht auf Selbstverteidigung“
gehalten von Thomas von der Osten-Sacken (Wadi e.V.) im Namen von Café Critique, Redaktion Bahamas, typoskript.net, Berliner Bündnis gegen IG Farben u.a. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde, Ich habe hier und heute die Ehre im Namen all jener Gruppen zu sprechen, die (...)


Der neue Sammelband ist das beste deutschsprachige Buch über den Iraq das mir seit der Studie Der Irak seit 1958, Von der Revolution zur Diktatur von Marion Farouk-Sluglett und Peter Sluglett, die 1991 im Zuge des zweiten Golfkrieges übersetzt wurde, in die Hände gekommen ist. Vermutlich ist es (...)

Einladungstext zu der Veranstaltung „Die Ideologie des Baath-Regimes, die Friedensbewegung und das Massaker von Halabja“ mit Thomas von der Osten-Sacken im Jüdischen Gemeindezentrum im März 2003 Die baathistische Herrschaft im Irak ist am ehesten als ein panarabischer Faschismus unter (...)

Letztes Jahr erschienen zwei Sammelbände mit unterschiedlichen Intentionen zum Thema Amerika und Amerikakritik. Während das eine Buch seinen Schwerpunkt auf die antiamerikanischen Ressentiments innerhalb der Linken setzt, versucht das andere die internationale Situation, mit der die USA (...)

Die iranische Bedrohung
Am 3. und 4. Mai fand an der Universität Wien die internationale Konferenz Die iranische Bedrohung — Die Islamische Republik, Israels Existenzkampf und die europäischen Reaktionen statt. Die Konferenz war an beiden Tagen gut besucht. Der Eröffnung und dem ersten daran anschließenden Round table (...)


Thomas von der Osten-Sacken (* 6. August 1968) ist ein deutscher Journalist und freier Publizist, der sich seit Anfang der 1990er Jahre schwerpunktmäßig mit dem Nahen Osten beschäftigt.[1]
Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Er schloss 1998 ein Magister-Studium der Germanistik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ab und war danach für ein Jahr Gastwissenschaftler an der Hebräischen Universität in Jerusalem, wo er über die Geschichte deutschsprachiger Publikationen, wie etwa der Jüdischen Weltrundschau im Palästina der Mandatszeit forschte.
Von der Osten-Sacken ist langjähriger Autor der Zeitschrift Konkret, wo er zwischen 2001 und 2009 über die Themen Israel, Palästina und Nahost sowie in der Reihe konkret texte publizierte. Seitdem berichtet er für die Wochenzeitung Jungle World sowie für die Welt über die neuere politische Entwicklung in Nordafrika und Nahost.[2] Außerdem schreibt er für Mena-Watch, den Perlentaucher[3] und für The European.[1] Daneben ediert von der Osten-Sacken Texte zum Nahostkonflikt.
Osten-Sacken ist Geschäftsführer der im Nahen Osten, insbesondere im Irak, tätigen 1992 gegründeten Hilfsorganisation Wadi e. V., Verband für Krisenhilfe und solidarische Entwicklungszusammenarbeit, mit Sitz in Frankfurt am Main[4], die sich besonders für Frauenrechte, Demokratisierung und Unterstützung von Flüchtlingen einsetzt. Osten-Sacken engagierte sich dabei in den letzten Jahren besonders im Kampf gegen weibliche Genitalverstümmelung (FGM) im Irak[5] und mit der StopFGMMiddle-East Kampagne auch in anderen Ländern des Nahen Ostens.
Im Jahr 2020 unterstützte Osten-Sacken während der Corona-Pandemie verschiedene lokale Organisationen[6] im Moria-Camp auf Lesbos. Im März 2022 beriet er polnische Nichtregierungsorganisationen in Krakau während der ersten Flüchtlingswelle aus der Ukraine[7].
Schriften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- mit Thomas Uwer: Irak – Republik des Schreckens. Der Lagebericht des Auswärtigen Amtes zum Irak und die Realität. Herausgegeben von Pro Asyl. Frankfurt am Main 1999.
- mit Thomas Uwer: „…keinen staatlichen Sanktionen unterworfen.“ Eine Analyse der Mängel im aktuellen Lagebericht des Auswärtigen Amtes zum Irak. Herausgegeben von Pro Asyl. Frankfurt am Main 2000.
- mit Arras Fatah (Hrsg.): Saddam Husseins letztes Gefecht? Der lange Weg in den III. Golfkrieg (= konkret texte. Nr. 33: Staat & Gewalt). KVV Konkret, Hamburg 2002, ISBN 3-930786-38-9.
- "Tribulations of a World Zionist Newspaper: The Rise and Fall of the "Jüdische Welt-Rundschau"", in Kesher Nr. 31, Tel Aviv, Mai 2002. Abrufbar auf Jstor.
- mit Thomas Uwer & Andrea Woeldike (Hrsg.): Amerika. Der „War on Terror“ und der Aufstand der Alten Welt. ça ira Verlag, Freiburg 2003, ISBN 3-924627-81-9.
- "Freies Frankfurt", in: Werner Labisch und Jörg Sundermaier: FRANKFURTMAINBUCH, Verbrecher Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-935843-51-8
- mit Oliver M. Piecha & Alex Feuerherdt (Hrsg.): Verratene Freiheit. Der Aufstand im Iran und die Antwort des Westens. Verbrecher-Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-940426-51-2.
- "Teheran und die Flüchtlinge. Die Destabilisierung einer Region durch das iranische Regime und die westliche Syrienpolitik", in Stephan Grigat (Hrsg.): Iran – Israel – Deutschland, Hentrich & Hentrich Verlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-95565-220-3.
- "Die Bundesrepublik und 20 Jahre War on Terror – Das Scheitern eines Sonderwegs", in Werteinitiative - jüdische-deutsche Positionen, Berlin 2022.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Literatur von und über Thomas von der Osten-Sacken im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- WADI – Website der Organisation WADI e. V.
- Von Tunis nach Teheran – eigener Blog bei der Jungle World
- IS-Terroristen - Thomas von der Osten-Sacken mit aktuellen Einschätzungen zum Irak am 8. August 2014 auf Phoenix
- Interview über die Lage von Flüchtlingen auf Lesbos: Camp Moria und die Folgen: „So radikal wie möglich aufarbeiten“, in woxx.lu vom 1. Oktober 2020
- Interview über die Arbeit von Wadi e. V.: „Unser Anliegen: den Kreislauf der Gewalt durchbrechen“, in journal-frankfurt.de vom 13. Dezember 2022
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b Thomas von der Osten-Sacken. In: The European. Profil. Abgerufen am 12. September 2011.
- ↑ Artikel (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2018. Suche in Webarchiven)
Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. in Welt Online (Artikelsuche).
- ↑ Perlentaucher-Autoren. Thomas von der Osten-Sacken. In: Perlentaucher. Abgerufen am 12. September 2011.
- ↑ Impressum. In: Wadi e. V. Abgerufen am 12. September 2011.
- ↑ UNPO: Iraqi Kurdistan: Successful Campaign against FGM. Abgerufen am 28. Januar 2023.
- ↑ "Moria gibt es nicht mehr". Abgerufen am 28. Januar 2023.
- ↑ Admin: Projektbericht: #SafeAid, Unterstützung von Flüchtlingen aus der Ukraine. In: Wadi. 30. Oktober 2022, abgerufen am 28. Januar 2023.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Osten-Sacken, Thomas von der |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Autor und Journalist |
GEBURTSDATUM | 6. August 1968 |