Geboren am 11.6.1943 in Wien, Kindheit in Toledo/Spanien. Akademische Ausbildung zum Graphiker in Wien. Arbeitet als Maler, Zeichner, Buchkünstler, Bildhauer und Bühnenausstatter. Längere Auslandsaufenthalte in Frankfurt a.M., Paris, New York, Hamburg, Zürich, München, London. Zahlreiche Studienreisen quer durch Italien und Spanien und Nordafrika. Lebt und arbeitet in Wien und im Südburgenland.



Walter Schmögner, eh schon berühmt durch seine Bösen Bilder, durchs Drachenbuch I und II und sonst allerhand Schönes, fertigte in den letzten fünf Jahren, was zum Teil in diesem Heft verstreut hängt.
Das Plakat an der Hintertür, von ehemaligen Generälen der NATO militärisch knappe Überlebensbefehle, (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Zwölf Blätter, Bleistift und Acryl 60 x 42 cm, entstanden 1979/80 als Teile des großen Erotischen Zyklus. Ausgestellt im Februar 1981, NÖ Art Galerie im Wiener Künstlerhaus. Leider hier nur schwarzweiß — die delikaten Originale spielen mit zartesten Farben. (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Alles gefälscht!


Walter Schmögner (* 11. Juni 1943 in Wien) ist ein österreichischer Maler, Zeichner, Buchkünstler, Bildhauer und Bühnenausstatter.
Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Walter Schmögner ist das zweite Kind des Malers Theobald Schmögner und seiner Frau Rita. Seine Kindheit verbrachte er mit seinem Bruder in Toledo. Auch später verlebte er längere Auslandsaufenthalte in Frankfurt a. M., Paris, New York, Hamburg, Zürich, München und London.
Nach der Rückkehr nach Wien besuchte Schmögner die Graphische Lehr- und Versuchsanstalt. Viktor Matejka, der ehemalige Kulturstadtrat von Wien, erkannte das Talent des jungen Künstlers und wurde sein erster Förderer. Schmögner hatte seine erste Ausstellung 1963 bei Wilhelm Herzog[1] und in der Galerie „33 Stufen“ (Wohnungsgalerie). Schmögner lebt in Wien und im Südburgenland. Er lebt derzeit in liierter Beziehung mit Richterin Sandra Mathes.
Werk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zentrale Themen seiner Arbeit sind einerseits farbstarke Auseinandersetzungen mit dem Licht und andererseits graue, düstere, meist im Unterirdischen angesiedelte Architekturphantasien.
Waren es am Anfang skurrile Federzeichnungen menschlicher Schwächen, von Getier, explodierende Uhren und ertränkter oder in den Abgrund geschickter Personen, so begann Anfang der 1970er Jahre eine neue Phase.
In den 1980er Jahren begann Schmögner auf Leinwand zu malen, hauptsächlich großformatige Werke, oft farbstarke Auseinandersetzungen mit dem Licht oder auch graue unterirdische Architekturphantasien. Ende der 1990er Jahre entstanden filigrane Skulpturen aus Hanfschnüren und Weidenruten, mit Papier umwickelt, bemalt, geschützt von einem Glassturz.
Schmögner zeichnet auch für 30 Bücher, Kinderbücher und Kunstbände verantwortlich. Einige davon waren eine Zusammenarbeit mit H. C. Artmann, Barbara Frischmuth, Peter Hacks und Helmut Qualtinger, andere als künstlerische Buch-Gestaltung für Robert Walser und Hermann Hesse. „Das Drachenbuch“ wurde mit dem „Deutschen Jugendliteraturpreis“ ausgezeichnet und in zwölf Sprachen übersetzt.
Ausstellungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1970 Museum des 20. Jahrhunderts, Wien
- 1972 Musée d’Art Moderne, Paris, Kunsthaus Zürich
- 1976 Werke aus 12 Jahren in der Albertina, Wien
- 1979 Galerie Paul Facchetti, Paris und Zürich
- 1983 Galerie Würthle Wien
- 1991 Magische Räume in der Schirn Kunsthalle Frankfurt
- 1995 Neue Arbeiten in der Kunsthalle Frauenbad, Baden bei Wien
- 1997 Retrospektive 1963–1996, Historisches Museum der Stadt Wien
- 2004 Burgenländische Landesgalerie Eisenstadt
- 2013 1Blick. Kunst im Vorhaus. Hallein.[1]
- 2018 Skulpturen & Objekte in der Albertina, Wien
Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 2004: Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien
- 2010: Preis der Stadt Wien für Bildende Kunst
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Marliese Mendel: "Die Geschichte vom Kommerzialrat Wilhelm Herzog, 1912 - 1992 (Bücher-Herzog)", 2011; Das Literaturbuffet
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Literatur von und über Walter Schmögner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Homepage von Walter Schmögner
- Eintrag zu Walter Schmögner im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schmögner, Walter |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Künstler |
GEBURTSDATUM | 11. Juni 1943 |
GEBURTSORT | Wien |