
Medizinstudent und Mitglied des Zentralrates des Verbandes Sozialistischer Studenten Österreichs.


Bericht über eine Gelegenheit

Die ewige Aggression
Alexander Mitscherlich: Die Idee des Friedens und die menschliche Aggressivität, Vier Versuche; Aggression — Annäherung am das Thema vom Alltag her; Aggression und Anpassung (bereits veröffentlicht); Thesen über Grausamkeit; Die Idee des Friedens und die menschliche Aggressivität (Antrittsvorlesung (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Stützpunkt Uni

Pakistan: revolutionäre Potenz

Indien: sanft rosarot

Bengalischer Bauernkrieg

Ceylon: Rosarote gegen Rote

Arbeiterverräter?

Kuba: mehr Disziplin

Frankreich: Renault niest

Griechenland, Türkei und ...

Persischer Golf: Ölbanditen

USA: Krise des Kapitalismus

Irland: Militärische Klassenkämpfe

Schottland: Arbeiterkontrolle

„offensiv links” oder KPÖ?

USA: Gegengewalt der Kriminellen

Aggression als vernünftige Zerstörung

Belgrad: zwischen Moskau und Peking

Persien: ein Diktator feiert

Der SPÖ-Sieg ist ein Rechtsruck

Währungskrise: kein Ende in Sicht

Frankreich: Matte Volksfront

Gestrandeter Odysseus

CIA: Unser Mann in Bangkok

Chile: das zweite Jahr

Zur Ideologie und Ökonomie der Medizin

Dollarkrise in Fortsetzungen

Freud und Reich
Diese Skizze ist Teil einer größeren Arbeit W. B.s, die unter dem Titel „Wilhelm Reich: Psychoanalyse und Marxismus“ im Herbst 1972 bei makol, Frankfurt, erscheinen wird.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Der 3. Weg der Sozialdemokratie

Ideologie des Sozialdemokratismus
Ideologie des Sozialdemokratismus in der Gegenwart. Sowjetisches Autorenkollektiv. Verlag Marxistische Blätter, Frankfurt 1972. 510 Seiten, DM 14,80.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Die Sozialpsychologie des Kapitalismus
Peter Brückner, Die Sozialpsychologie des Kapitalismus (Sozialpsychologie der antiautoritären Bewegung I), Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt 1972.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Vokabular der Psychoanalyse. Literatur der Psychoanalyse
J. Laplanche, J. B. Pontalis‚ Vokabular der Psychoanalyse. Literatur der Psychoanalyse, Suhrkamp Verlag. 652 Seiten. DM 70‚—.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Am Beispiel Vietnams

Die russische Kommune
Marx/Engels: Die russische Kommune, Kritik eines Mythos. Herausgegeben von Maximilian Rubel. Carl Hanser Verlag, München 1972. 382 Seiten. DM 24,80.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Krankheit für Millionen

Englische Krankheit: weniger Profit mehr Lohn

Sozialpsychiatrie
Klaus Dörner/Ursula Ploog (Hrsg.): Sozialpsychiatrie. Psychisches Leiden zwischen Integration und Emanzipation, sammlung luchterhand. Neuwied und Berlin 1972.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

USA: McGoverns einziges Verdienst

Die Sigmund-Freud-Vorlesungen
Die Sigmund-Freud-Vorlesungen/S. Fischer, Frankfurt: Anna Freud, Schwierigkeiten der Psychoanalyse in Vergangenheit und Gegenwart, Frankfurt 1972, DM 10‚—; René A. Spitz, Eine genetische Feldtheorie der Ichbildung, Frankfurt 1972, DM 12‚—; Edith Jacobsen, Psychischer Konflikt und Realität, Frankfurt (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Kurzpsychotherapie und Notfallpsychotherapie
L. Bellak/L. Small: Kurzpsychotherapie und Notfallpsychotherapie. Suhrkamp Verlag, Frankfurt 1972. 492 Seiten.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Turning Point in China
William Hinton, Turning Point in China (An Essay on the Cultural Revolution). Monthly Review Press, New York, 1972, 112 Seiten, $ 1,75.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Sowjetunion: bürgerlicher Staat ohne Bourgeoisie

Nixons Krieg: Moskau und Peking spielen mit

Links und linkisch ...

Marxismus und Revisionismus
Bo Gustafsson: Marxismus und Revisionismus. Eduard Bernsteins Kritik des Marxismus und ihre ideengeschichtlichen Voraussetzungen. Europäische Verlagsanstalt. Frankfurt 1972. 2 Teile, 492 Seiten. DM 42,—‚ Studienausgabe DM 34,—.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Ich bin kein Liberaler

Trotzkist unter Bauern

Wunschloses Glück
(s. Auszug in diesem Heft)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Jetzt kommt der Handelskrieg

Mitterand Frankreichs Allende?

Der Sozialismus als Staatsmacht
Kursbuch 30. Der Sozialismus als Staatsmacht: Ein Dilemma und fünf Berichte. Kursbuch Verlag/Wagenbach 1972 (Dezember). 7 DM.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Literatur der Psychoanalyse
Heinz Kohut: Narzißmus. Eine Theorle der psychoanalytischen Behandlung narzißtischer Persönlichkeitsstörungen, 386 Seiten, DM 24. M. Balint, P. H. Ornstein‚ E. Balint: Fokaltherapie. Ein Beispiel angewandter Psychoanalyse, 210 Seiten, DM 18. Paul Schilder: Entwurf zu einer Psychiatrie auf (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Warum wir bleiben

Symbiose und Individuation
Margaret S. Mahler: Symbiose und Individuation. Klett Verlag Stuttgart, 256 Seiten, DM 28.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Die lange Revolution
Edgar Snow: Die lange Revolution. DVA 1973, 304 Seiten, DM 28.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Das Es und die Regulationsprinzipien des psychischen Geschehens
Max Schur: Das Es und die Regulationsprinzipien des psychischen Geschehens. Reihe „Conditio humana“. S. Fischer Verlag. 190 Selten, DM 22.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Der Stalinismus ist tot

It’s the Same Tricky Old Dick

z.B. David Rockefeller
William Hoffman: z.B. David Rockefeller. Porträt eines Mächtigen. Hoffmann und Campe, Hamburg 1973, 234 Seiten.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

SP-Dämmerung

Handelskrieg
P. M. Sweezy und H. Magdoff sind die gegenwärtig bedeutendsten marxistischen Ökonomen der USA. Sie haben schon mehrfach die gegenwärtige Entwicklung des Kapitalismus untersucht (H. Magdoff, Das Zeitalter des Imperialismus; Baran/Sweezy, Monopolkapital). Ihre Analysen publizieren sie fortlaufend in (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
