Wolfgang Beyer

Geboren 1958, Autor von Drehbüchern für Dokus und Spielfilme sowie von satirischen und kulturkritischen Beiträgen, Gestalter zahlreicher TV-Dokumentationen für ORF u. a.

Beiträge von Wolfgang Beyer
MOZ, Nummer 28

Blumau ist überall

Zur scheinbaren Selbstkritik der österreichischen Grünen
■  Wolfgang Beyer
März
1988

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

MOZ, Nummer 29
Es ist angerichtet ...

Vorschläge zur Entsorgung der Vergangenheit

■  Wolfgang Beyer
April
1988

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

MOZ, Nummer 30

Die magische Acht oder: In 80 Phrasen um die Welt

■  Wolfgang Beyer
Mai
1988

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

MOZ, Nummer 31

Geheimdokument: was der Papst in Österreich wirklich treibt

■  Wolfgang Beyer
Juni
1988

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

MOZ, Nummer 32

Gnerealdebilmachung

■  Wolfgang Beyer
Juli
1988

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

MOZ, Nummer 33

Papst sei dank: Es gibt noch Tabus!

■  Wolfgang Beyer
September
1988

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

MOZ, Nummer 34

Nebenwidersprüche

■  Wolfgang Beyer
Oktober
1988

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

MOZ, Nummer 35

Bruder Baum, Schwester Qualle, Onkel Wachhund

■  Wolfgang Beyer
November
1988

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

MOZ, Nummer 36

Feste feiern, Feste fallen

■  Wolfgang Beyer
Dezember
1988

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

MOZ, Nummer 37

Das radikale Mittelmaß

■  Wolfgang Beyer
Januar
1989

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

MOZ, Nummer 37

Hofnarren der Bougeoisie

■  Wolfgang Beyer
Januar
1989

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

MOZ, Nummer 38

Närrisch’ Zeit

■  Wolfgang Beyer
Februar
1989

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

MOZ, Nummer 40

Freddy, die Gitarre und das Meer

■  Wolfgang Beyer
April
1989

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

MOZ, Nummer 40

Die neuen Patrioten

■  Wolfgang Beyer
April
1989

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

MOZ, Nummer 41

Die Rettung des Abendlandes aus dem Geiste monarchistischer Weltverklärung

oder: Des grünen Doppeldoktors Heimkehr ins Weltreich
■  Wolfgang Beyer
Mai
1989

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

MOZ, Nummer 46

Der Onkel aus Manila

■  Wolfgang Beyer
November
1989

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

MOZ, Nummer 48
Boris Vian

Das Leben eines Deserteurs

■  Wolfgang Beyer
Januar
1990

Vor kurzem war die sensible Verfilmung seiner Erzählung „Die Toten Fische“ bei uns zu sehen. Im Hannibal-Verlag erscheinen seine „Gesammelten Schriften über Jazz“. Und im „Theater Brett“ in Wien hat im März Vians Drama „Die Reichsgründer“ Premiere. Grund genug, einige der vielen Leben Boris Vians zu (...)

MOZ, Nummer 50
Grüne Kulturpolitik:

Simply Green

■  Wolfgang Beyer
März
1990

Anstelle von Kultur haben Österreichs Grünalternative jetzt ein Kulturprogramm. Hier steht, was drinnen steht und warum nicht. Die Grünen haben keine Kultur (Peter Pilz) Der grüne Umbau ist daher vor allem eine Frage der Kultur (derselbe) Das ist schon ein Dilemma: da gibt es eine grüne Partei, (...)

MOZ, Nummer 51

Ein Mann kriegt Auskunft

■  Wolfgang Beyer
April
1990

Die Staatspolizei deckt auf, und zwar sich selber: Eberhard Ultra, amtsbekannter Anarchist und renitenter Radikal-Randalierer, wollte mehr über sich erfahren — und erhielt prompt Antwort. Sehr geehrter Herr Ultra! In meiner Eigenschaft als Undercover-Spezialist für Bürgerservice und (...)

MOZ, Nummer 52

Heute gehört uns Ungarn ...

■  Wolfgang Beyer
Mai
1990

Das Große bleibt groß nicht und klein nicht das Kleine: Deutschland ist wieder wer oder was in der Welt. Und wir Österreicher? Wollen wir uns im großen Haus Europa wirklich mit Zimmer-Kuchl-Kabinett zufriedengeben? Keineswegs und keinesfalls! In einer — bisher streng geheim gehaltenen — Rede will (...)

MOZ, Nummer 55

Sommerpost

■  Wolfgang Beyer
September
1990

Werter Oberpostmeister der Nation! Was ist Ihnen und Ihren ausgefuchsten Postfüchsen denn da wieder eingefallen? Da wollen Sie der hehren Kunst was Gutes tun — und was kommt dabei heraus? Eine Sondermarke mit dem Konterfei „eines der bedeutendsten Dichter des Landes.“ Toll. Wie, sagen Sie, ‚heißt (...)

MOZ, Nummer 56

Meine Traumregierung

■  Wolfgang Beyer
Oktober
1990

MARIE-LUISE LEMMING, Ministerin für rücksichtslose Versprechungen: Sie wird demnächst und gleich und ohne Rücksicht auf Verluste. Denn es ist hoch an der Zeit und bereits mehr als nur Fünf vor Zwölf und daher unaufschiebbar, damit endlich. Es waren ihre nichtswürdigen Vorgänger, die verhindert (...)