Heft 8/2003 — 1/2004
Dezember
2003

Aufklärung als AnTITOtalitarismus

Zwei Ausstellungen in Kärnten/Koroška

Die Thematisierung von „antifaschisti­schen Gräueltaten" fungiert in Kärnten/Koroska als Instru­ment revisionistischer Deutschnationaler. Aber auch die SPÖ beteiligt sich an der Relativierung der NS-Verbrechen.

Die traditionelle Vor­gangsweise der Institu­tionen und pressure groups in Kärnten/Koroska, die das Er­be des Nationalsozialismus angetreten haben, stieß bisher an Grenzen, da zum ei­nen insbesondere jüngere Menschen offene Leugnungen und Verharmlosungen der NS-Verbrechen nicht be­dingungslos mittragen woll­ten, und zum anderen auch im südlichsten Bundesland die österreichischen Gesetze gelten. Die Gratwanderung an den Grenzen des Ver­botsgesetzes hat Strategien hervorgebracht, die es der ex­tremen Rechten erlaubt, Ele­mente ihres bisher geführten Geschichtsdiskurses auch in vermeintlich aufgeklärten Bevölkerungsgruppen zu ver­ankern.

Dass sich der Kärntner Heimatdienst (KHD) und andere revisionistische Organisationen seit dem Zusam­menbruch des Dritten Reichs dazu berufen fühlen, den Kampf der PartisanInnen zu dämonisieren, ihr gesamtes Tun als Verbrechen abzu­werten und gegen die slowe­nische Minderheit zu hetzen, ist keine Neuigkeit. Die Op­fer des Nationalsozialismus finden in diesem Diskurs mittlerweile allerdings größere Beachtung. Das hat aber nichts an der ursprünglichen Absicht der rechtsextremisti­schen Organisationen geän­dert, die nach wie vor auf einen Freispruch für die deutsch-österreichische Volks­gemeinschaft hinarbeiten.

In diesem Sinne ist die von der extremen Rechten unter Federführung des Landeshauptmanns Jörg Haider sowie des Landesschulrat­spräsidenten Zechmann auf die Beine gestellte Wander­ausstellung Die Partisanen in Kärnten. Kämpfer gegen den Faschismus. Kämpfer für ...? zu verstehen. Die vom Kärnt­ner Landesarchiv zusam­mengestellte Schau, mit der auch die SchülerInnen der Mittelschulen zwangsbe­glückt wurden, spiegelt das Muster wieder, dem sich der modernisierte Rechtsextre­mismus heute bedient. So werden die Deportationen und Enteignungen von knapp tausend SlowenInnen im ersten Teil der Ausstellung zwar dargestellt, allerdings nicht ohne auf die „quellen­kritischen Vorbehalte“ zu verweisen, wie sie von den GegnerInnen der ersten Wehrmachtsausstellung hin­länglich bekannt sind (Zuordnung von Bilddokumen­ten etc.). Fortgesetzt werden diese „Vorbehalte“ mit einer Denunziation der bekannten Literatur über und von Par­tisanInnen als „heroisieren­de Rechtfertigungsliteratur“ und „politische Instrumenta­lisierung des Partisanen­kampfes“. Die Mittäterschaft der Kärntner Zivilbevölke­rung an den NS-Verbrechen wird dadurch entsorgt, dass behauptet wird, die Zivilist­Innen hätten sich stets „zwi­schen den Fronten“ befun­den und wären am Tag von den Nazis, in der Nacht von den PartisanInnen terrorisiert worden. Sie seien von Sondergerichtsverfahren, Hin­richtungen und Verhaftungen durch die „NS-Machthaber“ genauso bedroht gewesen wie von der „Beraubung und Brandstiftung“, „gewalttäti­gen Übergriffen und Mord“ durch die PartisanInnen. Zum wiederholten Male wer­den den TitokommunistInnen „Gräueltaten“ vorge­worfen. Sie hätten „auf dem Gebiet der heutigen Repu­blik Slowenien in den ersten Wochen nach dem Kriegsen­de mehr Menschen getötet als in den vier Kriegsjahren von 1941-1945. (...) Die Zahl der in Massengräbern ver­scharrten Toten dieser Nach­kriegsmassaker wird auf weit über 100.000 geschätzt.“ Auf diese Weise ist es möglich, sich selbst als Opfer darzu­stellen.

Solche Geschichtsdarstel­lung in ihrer Unverfroren­heit noch zu überbieten ist schwierig, in Kärnten/Koroska aber durchaus mög­lich. Carl-Gustav Ströhm von der Jungen Freiheit und And­reas Mölzer von Zur Zeit leg­ten sich ins Zeug und gestalteten die Filmdokumentati­on In der glühenden Lava des Hasses — Die Nachkriegsverbrechen der Tito-Partisanen zwischen Karawanken und Hornwald, welche zwar nicht österreichweit ausgestrahlt (eine entsprechende Inter­vention seitens der Kärntner Landesregierung wurde vom ORF abgewiesen), aber mittlerweile auf ein fünfteiliges Projekt ausgedehnt wurde.

Der Anlass für die Entste­hung der Ausstellung und des Filmes war eine von Ger­hard Roth produzierte ORF-Dokumentation über Die Kärntner Partisanen. Diese wurde im April 2002 in der Reihe Brennpunkt gesendet. Obwohl es sich bei dem Film um eine sehr zurückhaltende Darstellung der Fakten han­delt, wurde sie von heimattreuen Verbänden wie dem KHD, zahlreichen Kommen­tatorinnen, unzähligen Le­serbriefschreiberInnen und der FPÖ als eine „völlig ein­seitige und Kärnten pauschal diffamierende Dokumentati­on“ (FPÖ) dargestellt. Die Kampagne gipfelte einerseits in einer Beschwerde bei dem Bundeskommunikationsse­nat, welcher teilweise Recht gegeben wurde, andererseits in neuen geschichtsrevisioni­stischen Initiativen.

Modernisierte Totalitaris­mustheorie

Eine andere, aber kaum we­niger problematische Form der Auseinandersetzung mit dem antifaschistischen Wi­derstand in Kärnten bietet die in Slowenien und Kärnten/Koroska entstandene und kürzlich in Villach gezeigte Ausstellung Unter Haken­kreuz und Titostern. Die Tat­sache, dass die Ausstellung zuerst in zwei Orten in Slo­wenien gezeigt wurde, bietet für die reaktionären Eliten ei­nen idealen Anknüpfungs­punkt an die aufbrechenden Diskussionen um den jugos­lawischen Realsozialismus, welche maßgeblich von Op­fern der kommunistischen Machtübernahme und deren Nachkommen in Gang ge­setzt wurde. Obwohl die Geschichtsauslegung der NS-Kollaborateure des rechten slowenischen Lagers, den Domobranci, welche ihren Eid auf Adolf Hitler ge­schworen hatten, nach dem Krieg keinen großen Anklang mehr fand, und auch der an­tifaschistische Konsens nach dem Zusammenbruch Jugos­lawiens weitgehend aufrecht erhalten werden konnte, wird heute durch die beiderseiti­ge Aufrechnung der Taten und durch eine Versöhnungsrhetorik ein neues Ge­schichtsbild entworfen.

Kärntner Geschichtsaufarbeitung
Illustration zu der Ausstel­lung „Unter Hakenkreuz und Titostern“

Die SPÖ Villach unter ihrem Bürgermeister Man­zenreiter hat diese Ausstel­lung ermöglicht und stellt sie als Kontrapunkt zu jener des Landes Kärnten dar. Auf die­se Weise wird ein Raum ge­schaffen, in dem breitere Be­völkerungsschichten einen Zugang zur Thematik finden. Werden geschichtsrevisioni­stische Inhalte nicht mehr von den Heimatverbänden verbreitet, deren Darstellun­gen bei vielen als „polarisierend“ in der Kritik stehen, können sie als wissenschaft­liche Erkenntnisse wahrge­nommen werden. Dies nicht zuletzt deshalb, weil der Aus­stellungsteil über den Natio­nalsozialismus in Kärnten/Koroska mit Alfred Elste von jenem Historiker zusammen­gestellt wurde, der durch sei­ne Bücher einen entschei­denden Beitrag zur Aufar­beitung des Nationalsozialis­mus in Kärnten/Koroska ge­leistet hat.

Der totalitarismustheore­tische Zugang und die Rela­tivierung von NS-Verbrechen zeigt sich schon am Untertitel der Ausstellung: Eine bilate­rale Konfrontation mit natio­nalen Feindbildern, totalitären Ideologien und Parteidiktatu­ren am Beispiel Kärnten und Slowenien. Dass die Verant­wortlichen in der Einleitung des Ausstellungskatalogs mehrmals betonen, mit der „parallelen“ Darstellung von Nationalsozialismus und „Partisanenterror“ keine Auf­rechnung betreiben zu wol­len, nützt da nicht viel. Zu­mal das Gedenken an die mehrheitlich kommunisti­schen PartisanInnen, die HeldInnen des antifaschisti­schen Kampfes, als eine „Verklärung“ denunziert wird. Kritik erfährt die Aus­stellung aber auch aus dem ohnehin marginalisierten li­beralen Lager im Land nicht, das sich als Ziel jeglicher Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus stets nur eine „gemeinsame friedliche Zukunft im vereinten Euro­pa“ vorstellen kann.
Die wahnhafte Vorstel­lung von einer „Bedrohung“ für die Einheit (Deutsch-)Kärntens, die auf den jugos­lawischen Gebietsansprüchen nach dem Sieg der Alliierten beruht, konnte bis heute kon­serviert werden und spukt weiterhin in den Köpfen vie­ler Einsprachiger herum. Ver­ständlich, dass vor allem pro­gressive SlowenInnen defen­siv reagiert haben und fort­gesetzter Benachteiligung da­durch entgegen traten, dass sie den von ihnen geleisteten Widerstand als Teil des Kampfes für das „demokra­tische Österreich“ deklarier­ten, welcher nicht zuletzt eine Bedingung der souveränen Wiederherstellung Öster­reichs war. Sie griffen damit die Argumentation der österreichischen PolitikerInnen in den Verhandlungen über den Staatsvertrag auf.
Heute wird die Ausein­andersetzung mit den Revi­sionistInnen in immer de­fensiverer Form geführt. So wird zum Beispiel der Kampf der Jugoslawischen Volksbefreiungsarmee fäl­schlicherweise auf einen Bei­trag zum weltumspannenden Ringen der DemokratInnen gegen den Faschismus redu­ziert. Zu betonen wäre, dass sich die Mehrzahl der Kärnt­ner SlowenInnen unmittel­bar nach der Kapitulation ei­ne Zukunft innerhalb des Schutzes jugoslawischer Grenzen wünschte und auch eine sozialistische Gesell­schaftsordnung wollte, für die schließlich viele Kärntner SlowenInnen unter Einsatz ihres Lebens gekämpft hat­ten. Zudem sollte die Absiedlung und Enteignung der in Jugoslawien verbliebenen Deutschen gemäß der AVNOJ-Bestimmungen in Österreich nachvollziehbar gemacht werden, anstatt in den „Alle-waren-Opfer“-Taumel zu verfallen. Die Ein­ebnung zwischen TäterInnen und Opfern kann nur jenen loyalen Söhnen, Töchtern und Enkeln der alten Nazis helfen, die bis heute ihre „Unsere Ehre heißt Treue“-Fahnen bei den Prozessionen zum Landesfeiertag auslüf­ten.

Eine Nachricht, ein Kommentar?
Vorgeschaltete Moderation

Dieses Forum ist moderiert. Ihr Beitrag erscheint erst nach Freischaltung durch einen Administrator der Website.

Wer sind Sie?
Ihr Beitrag

Um einen Absatz einzufügen, lassen Sie einfach eine Zeile frei.

Hyperlink

(Wenn sich Ihr Beitrag auf einen Artikel im Internet oder auf eine Seite mit Zusatzinformationen bezieht, geben Sie hier bitte den Titel der Seite und ihre Adresse bzw. URL an.)