Blätter, Bäume, Bretter
Willkommen in der zweiten Ausgabe der Streifzüge. Der Titel dieses Blattes indiziert nicht etwa ein Programm des absichtslosen Herumstreunens in diversen theoretischen Gefilden, sondern er verweist eher (1.) auf ein absichtliches Anstreifen oder Anecken an mancher Theorie und Praxis durch kritische Beiträge, wobei uns (2.) vielfach noch nicht mehr möglich ist als ein Streifen von Themen, deren weitere Erarbeitung und Diskussion damit beabsichtigt sein soll.
In dieser Ausgabe liegen zwei Dokumente bisheriger Erarbeitung und Diskussion vor: Eine Einführung in die Marx’sche Werttheorie von Franz Schandl und ein Beitrag von Gerhard Scheit zu dem bei Marx nicht sehr weit ausgeführten und seither der linken Theoriebildung zur weiteren Verfolgung aufgegebenen Problem des Gebrauchswerts. Im zweiten Teil geht es um Medien — auch darum, daß beklagenswerter Weise viele unserer „linken“ und „alternativen“ FreundInnen vor lauter Blättern den Wald nicht mehr sehen und sich deshalb jedes Brett vor dem Kopf als Baum verkaufen lassen.
Vielleicht wird anhand solcher konkreter Themen die praktische Relevanz theoretischer Bemühung deutlicher erkennbar. Dafür muß man ihr allerdings Gelegenheiten schaffen, zu sich zu kommen und ein wenig bei sich zu bleiben. Will man die Theorie immer schon für etwas Vorgefaßtes einspannen, bevor sie noch angehoben hat, dann wird sie sich schon an der leichtesten Praxis überheben.
Die Streifzüge sind beim gegenwärtigen Stand — um im Blätterwald zu bleiben — weniger ein ausgewachsener Baum als vielmehr ein zartes Gebüsch. Durch richtige Pflege mag daraus auch mehr werden. Darum an dieser Stelle der ebenso auf- wie dringliche Ruf: abonnieret und spendet, auf daß unsere gemeinsamen, kritischen Streifzüge uns weiter führen mögen! Derweil wünschen wir unseren lieben Lesenden einen angenehmen Sommer.
