W3-Kooperative

404 — Seite nicht gefunden

Die gewünschte Seite konnte leider nicht gefunden werden. Verwenden Sie bitte die Suchfunktion oder die Navigation, um zu den gewünschten Inhalten zu gelangen! Hier einige aktuelle Vorschläge:

Kritische Kooperative
Kritische Revue: Krisis

Kapitalismuskritik und emanzipatorische Bewegungspraxis

■ Juli
Zum Zusammenhang von kapitalistischen Strukturen und emanzipatorischer Bewegung Vortrag und Diskussion mit Julian Bierwirth Freitag, 8.12.2023, 18.30 Uhr im Elchkeller (Hannover) Eine Veranstaltung vom AK Widerspruch Lange Zeit schien klar, wofür linke Bewegungen kämpfen: Ihr Ziel war die Emanzipation der Arbeiter:innenklasse. Bis in die zweite Hälfte des letzten Jahrhunderts hinein konnten (...)
Kritische Revue: Krisis

Online-Lesekreis «Karl Marx: Das Kapital. Band III»

■ Norbert
Marx ist mehr als nur Arbeit, Proletariat und Mehrwert. Was ist Geldkapital? Woher kommt die Bodenrente? Geht es mit dem Kapitalismus zu Ende? – Diese Fragen und noch mehr behandelt unser Lesekreis. Ab Januar 2024 lesen und diskutieren wir zusammen online (Zoom) den dritten Band des Kapitals von Karl Marx. Die Online-Treffen finden wöchentlich statt und dauern ca. zwei Stunden, mit einer (...)
Kritische Revue: Krisis

Der blinde Fleck. Warum es der traditionellen und der postkolonialen Linken so schwer fällt, (...)

■ Norbert
Vortrag und Diskussion mit Julian Bierwirth. Montag 11. Dezember, 19.00 Uhr (Online) Wir benutzen die Video-Software Zoom: https://us02web.zoom.us/j/89291703007?pwd=a2RueDRPT1JqN3NuZW1yVXloUnZNQT09 Meeting-ID: 892 9170 3007 Kenncode: 803461 Nach dem Massaker vom 7. Oktober ging kein Aufschrei durch die globale Linke – stattdessen haben viele das Massaker als revolutionären Widerstandsakt (...)
Kritische Revue: A Contretemps

Castoriadis dans le labyrinthe

■ F.G.
On entend gronder Cornelius Castoriadis : « Je pense que nous devrions être les jardiniers de cette planète. Il faudrait la cultiver. La cultiver comme elle est et pour elle-même. Et trouver notre vie, notre place relativement à cela. Voilà une énorme tâche. […] Or cela, évidemment, c'est très loin non (...)
Kritische Revue: agora42

Choose Your Destiny! | Janusz Czech

■ Eneia Dragomir
Der Beitrag Choose Your Destiny! | Janusz Czech erschien zuerst auf agora42.
Kritische Revue: hagerhard –

big money

■ hagerhard
der benko bleibt einfach der grösste. jetzt hat er auch die grösste jemals in österreich erlebte pleite hingelegt und führt das ranking mit fünf milliarden euro passiva ungefährdet und deutlich an.
Kritische Revue: Kommunikation &

Antisemitismus Faschismus Zionismus

■ kokared
  Antisemitismus, Faschismus, Zionismus Die Logik der Ausrottung   Zweifellos ist es so, daß nicht alle Juden Zionisten, Parteigänger des Staates Israel sind. Nur ist es so, daß all die Juden, die das nicht sind, von den Zionisten für sich vereinnahmt werden und nicht allein von diesen. Und das auch noch mit Berufung auf (...)
Kritische Revue: Kommunikation &

herbert marcuse interview

■ kokared
  Interview mit Herbert Marcuse 1968 aus: Pardon, 12/1968   PARDON: Herr Marcuse, Sie sind durch Ihre Bücher und Stellungnahmen einer der geistigen Väter der »Neuen Linken« geworden, für viele sogar der profilierteste, um nicht zu sagen der Profet. Fühlen Sie sich in Ihren Prognosen und Analysen durch die Mai-Unruhen dieses Jahres in Frankreich (...)
Kritische Revue: Rote Ruhr Uni

Missbrauch der Holocausterinnerung?

■ ingo
Renommierte Historiker haben einen offenen Brief verfasst. Der Anlass: Die Verwendung von Holocaust- und NS-Bezügen im Zusammenhang mit dem Massaker der Hamas vom 7. Oktober. Die Verfasser halten diese Bezüge für missbräuchlich und gefährlich – nicht nur in bestimmten Einzelfällen, sondern ganz grundsätzlich. Aber liegen sie damit richtig? Veröffentlicht auf: (...)
Kritische Revue: Palim Psao

«Déluge d’Al-Aqsa» : bain de sang, sacrifice et invitation au suicide, par Felipe (...)

■ Palim-Psao
« Déluge d’Al-Aqsa » : Bain de sang, sacrifice et invitation au suicide Felipe Catalani Pour l’« anti-impérialisme » d’aujourd’hui, les élites russes et arabes sont des alliés objectifs, tout comme les prolétaires israéliens et américains sont des ennemis...
Kritische Revue: Kritiknetz

Nichtidentität oder Widerspiegelung?

■ webmaster@kritiknet.de (Hendrik Wallat)
Materialistische Dialektik bei Theodor W. Adorno und Hans Heinz Holz Im Folgenden werden zwei anspruchsvolle Varianten materialistischer Dialektik verglichen: einerseits Adornos materialistische Dialektik der Nichtidentität, wie sie vor allem, aber nicht nur in seiner Negativen Dialektik entfaltet wird, andererseits Hans Heinz Holz’ philosophiegeschichtlich und systematisch fundierte (...)
Kritische Revue: Krisis

In eigener Sache: Spendet für Krisis!

■ Norbert
All you can read! Unsere Texte sind umsonst. Genauso wie unsere Seminare, Veranstaltungen, Videos und sonstigen Aktivitäten. Und das soll auch so bleiben. Aber dafür brauchen wir eure Unterstützung. Denn Kosten haben wir trotzdem. Und die wachsen zusammen mit unseren Aktivitäten. Deshalb: Beschenkt uns! Sponsert uns! Helft uns! So könnt ihr uns unterstützen: Spende via PayPal oder auf unser Konto (...)
Kritische Revue: Geschichten aus (...)

GAG427: Das Große Erdbeben von Lissabon

■ Richard
Eine Geschichte über eine Naturkatastrophe mit weitreichenden Folgen Der Beitrag GAG427: Das Große Erdbeben von Lissabon erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte.
Kritische Revue: Palim Psao

Prochaine rencontre à Lyon le samedi 9 décembre : discussion sur le texte « Rapport de genre et (...)

■ Palim-Psao
Groupe de lecture Critique de la valeur-dissociation JurAlpin Samedi 9 décembre - Lyon 10h-12h - Bibliothèque muncipale de Lyon 𝐑𝐚𝐩𝐩𝐨𝐫𝐭 𝐝𝐞 𝐠𝐞𝐧𝐫𝐞 𝐞𝐭 𝐩𝐚𝐭𝐫𝐢𝐚𝐫𝐜𝐚𝐭 𝐜𝐚𝐩𝐢𝐭𝐚𝐥𝐢𝐬𝐭𝐞 Un texte de Roswitha Scholz Prochaine discussion le 09/12, de 10h à 12h à la bibliothèque...
Kritische Revue: Krisis

Dienstleister des transnationalen Antisemitismus. Hamas und der anhebende Weltbürgerkrieg

■ Norbert
Die Hamas ist eine Terrororganisation, die den Gaza-Streifen weniger regiert denn als Ressource für ihre permanente Kriegsführung verwendet. Das macht sie für Israel besonders bedrohlich. Überlegungen zum 7. Oktober und seinen Implikationen. von Ernst Lohoff zuerst erschienen in Jungle World 2023/47 vom 23.11.2023 Seit dem Überfall auf die Ukraine am 24. Februar 2022 sind gerade mal eineinhalb (...)
Kritische Revue: A Contretemps

1834 : les Canuts pour l’Association

■ F.G.
Après l'insurrection de novembre 1831, le mouvement ouvrier lyonnais est intact. Ainsi les emprisonnés sont bientôt relâchés. Une fois la lutte ouverte terminée dans les rues du Lyon de 1831, les ouvriers, chefs d'atelier et compagnons s'organisent dans la « légalité des négociants ». Pendant près (...)
Kritische Revue: Disposable Times

Das Original kommt aus Deutschland

■ Justus Cider
Der Antisemitismus ist in Deutschland ein alter Bekannter. Da sein Vorhandensein nun augenfällig wird, versucht die Politik, ihn zu “bekämpfen”. Doch bei ihrem Versuch, Antisemitismus als einen Import von “Migrant:innen” zu labeln, stochern Bundesregierung und Opposition gleich in zweierlei Hinsicht (...)
Kritische Revue: Palim Psao

Parution ce 17 novembre : le n°6 de la revue de théorie critique Jaggernaut, intitulé Varia & (...)

■ Palim-Psao
Parution ce 17 novembre 2023 en librairie (France, Belgique et Suisse) Le n°6 de la revue de théorie critique Jaggernaut Varia & Le nouveau visage du capitalisme mondial éditions Crise & Critique ISSN : 2534-6377 / 17 euros En commande chez votre libraire...
Kritische Revue: Palim Psao

Révolution, totalité sociale et concept de totalité, par Sandrine Aumercier

■ Palim-Psao
Révolution, totalité sociale et concept de totalité Sandrine Aumercier * À l’approche de ses bornes internes et externes, la marchandisation du monde tente de relancer l’accumulation du capital de façon toujours plus enragée, comme devant une machine...
Kritische Revue: hagerhard –

angeklebt

■ hagerhard
erinnert ihr euch noch an das mateschitzposting der frau herr und das theater drumherum? zugegebenermassen hat sie populistischerweise einen yellowpress-artikel über millionenerben als aufhänger für die bestehene forderung nach einer millionärssteuer und auch als kritik am klimaschädlichen lebensstil der überreichen benutzt. das  bisserl populismus kann man der frau herr schon verzeihen. vor (...)
Kritische Revue: Geschichten aus (...)

GAG426: Die erste Regisseurin – Alice Guy

■ Daniel
Eine Geschichte über eine vergessene Filmpionierin. Der Beitrag GAG426: Die erste Regisseurin – Alice Guy erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte.
Kritische Revue: hagerhard –

was zum spielen

■ hagerhard
heut hab ich ein spiel für euch – ein puzzle zusammensetzen bzw. zusammenhänge herstellen müsst ihr selber. aber ein bissl wird geholfen. wos geht, hab ich zumindest nach sachverhalten geordnet. aber auch nicht zwangsläufig. ich wünsch euch also viel spass beim spielen. fang ma mit den medien. das sind die, die sebastian kurz als grösstes österreichisches politisches talent seit eh immer (...)
Kritische Revue: Krisis

Buchrezension: Das Sklavenschiff und die Entstehung des Kapitalismus

■ Peter
Nele Fuchs In seinem Buch „Das Sklavenschiff“ beschreibt der Historiker Marcus Rediker die grausamen Zustände auf den Sklavenschiffen des 18. Jahrhunderts. Durch mitreißende Erzählungen lässt er die Leser∙innen am unvorstellbaren Leid der Verschleppten und Versklavten auf den Schiffen teilhaben. Rediker setzt eine Vielzahl von Biografien wie ein Mosaik zusammen und beschreibt damit jenes (...)
Kritische Revue: Krisis

Was „unsere Wirtschaft“ mit der Krise zu tun hat

■ Norbert
Eine Einführung in die Kapitalismuskritik Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann Donnerstag, 7. Dezember 2023, 20 Uhr, Passau Universität Passau, Hörsaal 3, Innstraße 25 Eine Veranstaltung von LUKS Passau Immer noch mehr Autos, noch mehr Plastik im Meer, noch höhere Finanzgebirge, noch mehr CO2… Alle sind für Klimaschutz, aber die globale Erwärmung nimmt unaufhörlich zu. Alle sind für (...)
Streifzüge

Eingesessen und ausgesessen

Immer wieder ist die Rede von ihm. Die einen meinen ihn zu haben, die anderen möchten sich auf ihn berufen, und die dritten wollen ihn zurückerobern. Doch wovon reden sie, wenn sie von ihm reden? Nicht jeder Besuch im Gasthaus ist der Rubrik des Stammtischs zuzuordnen. Man kann essen gehen, man kann Zeitung lesen, einfach herumhängen, sich betrinken, man kann Karten oder Schach spielen, man (...)

Streifzüge

Der Reiz des Rackets

Aus aktuellem Anlass

Man kennt ihn zwar kaum, aber er ist überall dabei. Zumindest, wenn und wo es nach Geld duftet. Zweifellos hat hier einer einen Riecher ähnlich dem Twitter-Elon. Denn im Geld aufstellen, da ist er wirklich Kaiser. Alfred Gusenbauer, der in den letzten Jahren einer der engsten Kompagnons des Geld-Zampanos geworden ist, bringt es auf den Punkt. Es sei ganz einfach, warum Leute dem Signa-Gründer (...)

FORVM
Zu: „Internationale Günther Anders-Gesellschaft“ (’I.)

Seltsames in Anders’ Namen
purgierte Fassung

Disput über Öffentlichkeit und Informationsfreiheit

Kriminalgeschichte im Philosophenmilieu: 1. Das intellektuelle und moralische Totalversagen einer Gruppe Philosophen im praktischen Leben einer Günther Anders gewidmeten Forschungsgemeinschaft; 2. deren schludriger Umgang mit Wahrheit bereits in der Satzung und desto falscher in der öffentlichen Selbstdarstellung. Erster Teil, online 17. Juli bis 24. Oktober Knopflos purgiert 25. November 2023 (...)

Streifzüge

Die Gesinnungspolizei demokratischer Herrschaft

Rezension zu: René Bohnstingl/Linda Lilith Obermayr/Karl Reitter: Corona als gesellschaftliches Verhältnis. Brüche und Umwälzungen im kapitalistischen Herrschaftssystem, Kassel 2023. Mit ihrem Gemeinschaftswerk Corona als gesellschaftliches Verhältnis. Brüche und Umwälzungen im kapitalistischen Herrschaftssystem ist dem Autorentrio René Bohnstingl, Linda Lilith Obermayr und Karl Reitter ein großer (...)

Streifzüge

Warten auf Camus

So leite ich vom Absurden drei Schlussfolgerungen ab: meine Auflehnung, meine Freiheit und meine Leidenschaft. (Albert Camus) Albert Camus’ Tochter Catherine merkte in einem Interview an, „Gedächtnisfeiern langweilen mich. Ihr Journalisten liebt Jahrestage. Was soll ich sagen? Für mich ist mein Vater jeden Tag tot.“ Und auf die Frage, warum die französischen Institutionen sogar den hundertsten (...)

Streifzüge

Kurzer Prozess?

Worum es geht? Konkret geht es um den Vorwurf in einem parlamentarischen Untersuchungsausschuss die Unwahrheit gesagt zu haben. Dort stehen Zeugen unter Wahrheitspflicht. Was Kurz angekreidet wird, kann man allerdings kaum unter die Rubrik eines gröberen Vergehens einordnen. Substanziell ist an der Sache weniger dran als der Hype nahelegt. Die immer wieder vorgelegten und vorgelesenen Chats (...)

Streifzüge

Schwerer Verlauf: Corona als Krisensymptom

Rezension zu: Andreas Urban (Hg.): Schwerer Verlauf. Corona als Krisensymptom, Wien 2023. Der von Andreas Urban herausgegebene Sammelband Schwerer Verlauf. Corona als Krisensymptom stellt eine pluralistische Sammlung von lesenswerten linken Analysen des Corona-Ausnahmezustandes dar. Wenn auch der Sammelband, wie die Einleitung (7-20) deutlich werden lässt, in der Tradition der wertkritischen (...)

Kritisches Archiv
FORVM
Januar
1978

lm Krisensumpf

3 Jahre Krise, 10 Jahre Neue Linke

Aike Blechschmidt hat mit seiner Krisenprognose, die er vor zwei Jahren im NEUEN FORVM publizierte, recht behalten. Er prophezeite keinen Kladderadatsch, sondern eine Summe von Teilkrisen, worauf die Regierungen mit flexibler Staatsintervention antworten würden. Dafür prägte er das inzwischen (...)

FORVM
März
1978
Dokument

In die Löwengrube!

Verfassungsprojekt 1933

Quelle: Allg. Verwaltungsarchiv, Nachlaß Renner, Karton 34 I. Verhandlungsgrundlage A. Vorübereinkommen in Bezug auf die Verfassung Reines Zweikammersystem, Gleichberechtigung beider Kammern in Bezug auf alle Gesetzgebungsfragen. Nationalrat: Seine Grundlagen bleiben unverändert. (...)

FORVM
März
1978

Bürgerblock 1933

Das Sterben der alten Sozialdemokratie

Das Sterben der deutschen und österreichischen Sozialdemokratie vollzog sich 1932-1934 unter schmerzhaften Anpassungsversuchen an einen autoritären Kurs, die viel kosteten und letzten Endes nichts fruchteten. Manche Parallele zur Gegenwart läßt sich ziehen: Das Schlagwort vom Bürgerblock ist in (...)

FORVM
März
1978

Hände auf den Tisch

Bildung kontra Arbeitslosigkeit

Gesamtschule, kooperative Schule, Lehrpläne, Numerus clausus und über allem die „Schulangst“ spielen eine wichtige Rolle in den westdeutschen Wahlkämpfen. Horst Speichert, jahrelanger Chefredakteur von betrifft: erziehung, untersucht das Schicksal der Parole „Chancengleichheit“. Er weist nach, daß (...)

FORVM
März
1978

Niemandsland

Vom Handarbeiter zum Kopfarbeiter

Irgendwann hatte Klein gemerkt, daß es nichts half, einfach nur immer wieder davonzurennen. Aufatmend aus einem Fabriktor zu gehen und sich einzubilden, es habe sich mit dem Kündigen die Welt verändert, als fange jetzt wirklich ein ganz anderes Leben an. Zwei Schritte vom Tor dachte er doch schon (...)

FORVM
März
1978

Auf dem Stockerl der Zukunft

Meine ersten 56 Jahre

Hermann Glaser, SPD-Stadtrat für Kultur zu Nürnberg, Autor zeitgeschichtlicher Werke, zuletzt über Sigmund Freud, wagte im Oktober 1977, inmitten des Medienterrors gegen alles Linke, eine dreitägige Großveranstaltung in der Meistersingerhalle unter dem Motto „Angst und Hoffnung — Flüchten oder (...)