Streifzüge, Jahrgang 2018
Dezember
2018

Habeck und Hebein

Robert Habeck ist zur Zeit der beliebteste Grüne in Österreich. Dynamisch, liberal, konform, bürgerlich. Ganze Titelstories werden ihm gewidmet. So einen brauchen wir auch. So einen hätten wir gerne. Die Wiener Tageszeitung Der Standard gestaltete Mitte November eine Art Sonderausgabe für den Mann aus dem Norden, Titel: „Der größte Hit der deutschen Öko-Party“. „Partyraketen“ wie er seien auch hierzulande gesucht. Noch dazu verfüge der Mann über den „Brad-Pitt-Fakor“. Na dann.

2013 war das noch umgekehrt. Vor fünf Jahren waren die deutschen Grünen bei der Bundestagswahl hinter der Linken gelandet und auf magere 8,4 Prozent gekommen. Die österreichische Schwesterpartei fuhr unter Eva Glawischnig gleichzeitig veritable 12,4 Prozentpunkte ein. „Wie machen das die österreichischen Grünen?“, lautete die damals gestellte Frage. Baff schauten die Deutschen nach Österreich. Baff schauen die Österreicher nun nach Deutschland.

Auf die Frage: Was macht Habeck besser? gibt es nicht nur keine originelle Antwort sondern überhaupt keine. Aber zweifellos, er macht was erwartet wird. Und er bringt es eloquent und schlagwortfertig rüber. Das reicht. Wer nicht mehr will, ist damit gut bedient. Die Grünen sind (mehr als alle anderen Parteien) Verschubmasse im kulturindustriellen Ränkespiel der Politik. Einmal wird ihnen kräftig angeschoben, das andere Mal werden sie fast abgemurkst. Ihr Beitrag zu Erfolgen wie Misserfolgen ist äußerst beschränkt.

Gelegentlich gibt es aber auch Betriebsunfälle. Aktuell etwa bei den Wiener Grünen. Die wählten doch tatsächlich Birgit Hebein. „Natürlich mach ich linke Politik. Was denn sonst?“, sagt die frisch gekürte Landesvorsitzende, die übrigens auch keine Annalena ist. Das wird nicht gehen, aber schon die Ansage ist wohltuend gegenüber dem standardisierten Brei der Angepassten und Unterworfenen. Wer sich nicht in der Mitte tummelt, ist gleich des Extremismus verdächtig, Fundi heißt man dann oder Irrealo. Damit hat man die Debatte schon gewonnen, obwohl man nichts geleistet hat, sieht man von der Denunziation ab. Aber es funkt, kommt rüber, geht rein. „Die verschreckt doch die bürgerlichen Wähler…“

„Sprengt diese Frau ‚Rot-Grün‘?“, fragen die Sprengmeister des Trottoirs in der Tageszeitung Österreich. „Wie will sie einen weiteren Absturz der Grünen verhindern“, ätzt die Kronen Zeitung, die stets dabei ist, die Grünen zu versenken, bieten sie auch nur irgendeinen Angriffspunkt. „Mit Grünen-Chefin droht Neuwahl“, droht das kleinbürgerliche Kampfblatt. Gleichzeitig signalisiert die (auf die Bevölkerungszahl bezogen) größte Zeitung der Welt Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) Unterstützung, wenn er die Koalition mit den Grünen auflöst. Der ist jedoch vorsichtig, denn werden die Grünen in Wien halbiert oder scheitern gar an der Fünfprozenthürde, dann ist Blau-Schwarz nicht mehr zu verhindern und FP-Chef Heinz-Christian Strache wird Bürgermeister.

Derweil hätten die Hauptstadtgrünen in Peter Kraus einen richtigen Habeck gehabt. Der noch junge Mann muss nun auf später vertröstet werden. Wahrscheinlich zurecht, wenn nicht vorher ein Abgang ins Business attraktiver erscheint. Eva Glawischnig, die ehemalige Vorsitzende der österreichischen Grünen, die 2013 den deutschen Freundinnen und Freunden noch zeigen sollte, wo es lang geht, hat inzwischen beim Glücksspielkonzern Novomatic angeheuert. Dort ist sie verantwortlich für Nachhaltigkeit, was meint: Youngsters sollen nur insoweit abgezockt werden, auf dass sie auch in Zukunft weiterspielen können. Über die einst umjubelte Eva rümpft man heute in der Ökopartei nur noch die Nase.

Suggestive Leistungen verfehlen durch penetrante Wiederholung nicht ihre Wirkung. Da unterscheiden sich Qualitätsmedien und Boulevard kaum. Das Schauspiel „Wie gestalten wir die Grünen?“ ist so alt wie folgenreich. Wo die guten und die bösen Ökos sitzen, sagt uns das mediale Regietheater so lange bis die bösen brav oder weg sind. Die Inszenierung ist letztklassig, läuft aber schon seit Mitte der Achtzigerjahre, Grüne wacheln im Wind, niemand ist derart von einer guten Sclagzeile abhängig wie sie. Und auch wenn sie sich manchmal sträuben, erfüllen sie die Vorgaben gleich Aufträgen. Die Geschichte der Grünen, da wie dort, gleicht einem Musterungsprozess. Die Folgsamen werden abgefeiert, die Unfolgsamen ausgesondert. Die Souveränität der Partei tendiert dabei gegen Null.

Eine Nachricht, ein Kommentar?
Vorgeschaltete Moderation

Dieses Forum ist moderiert. Ihr Beitrag erscheint erst nach Freischaltung durch einen Administrator der Website.

Wer sind Sie?
Ihr Beitrag

Um einen Absatz einzufügen, lassen Sie einfach eine Zeile frei.

Hyperlink

(Wenn sich Ihr Beitrag auf einen Artikel im Internet oder auf eine Seite mit Zusatzinformationen bezieht, geben Sie hier bitte den Titel der Seite und ihre Adresse bzw. URL an.)